FK Bodø/Glimt
| F. K. Bodø/Glimt | ||||
| Basisdaten | ||||
|---|---|---|---|---|
| Name | Fotballklubben Bodø/Glimt | |||
| Sitz | Bodø, Norwegen | |||
| Gründung | 19. September 1916 | |||
| Präsident | Inge Henning Andersen | |||
| Vorstand | Frode Thomassen | |||
| Website | glimt.no | |||
| Erste Fußballmannschaft | ||||
| Cheftrainer | Kjetil Knutsen | |||
| Spielstätte | Aspmyra-Stadion, Bodø | |||
| Plätze | 7400 | |||
| Liga | Eliteserien | |||
| 2024 | 1. Platz | |||
Der F.K. Bodø/Glimt ist ein Fußballverein aus der nordnorwegischen Stadt Bodø, der seit der Saison 2018 wieder in der erstklassigen Eliteserien an den Start geht. Seine größten Erfolge sind der zweimalige Gewinn des Norwegischen Pokals 1975 und 1993 sowie der Gewinn der norwegischen Meisterschaft in den Jahren 2020, 2021, 2023 und 2024.
Geschichte
Der Verein wurde 1916 unter dem Namen Fotballklubben Glimt gegründet (Glimt ist das norwegische Wort für „Schimmer“ oder „Lichtblitz“) und war seit den 1920er Jahren einer der erfolgreichsten Vereine im Norden Norwegens. Nach der Öffnung des norwegischen Pokals für Vereine aus dem Norden (1963) gelang 1975 der erste Pokalsieg durch einen 2:0-Endspielsieg gegen Vard Haugesund. Bodø/Glimt war 1976 der zweite nordnorwegische Verein nach dem FK Mjølner, der nach der 1972 erfolgten Öffnung der norwegischen Liga für Mannschaften aus dem Norden des Landes in die höchste Spielklasse, damals die 1. Divisjon, aufsteigen konnte. Bereits im ersten Jahr wurde die Mannschaft Vizemeister. Nach vier Jahren Erstklassigkeit stieg Bodø/Glimt 1980 wieder ab, in den 1980er Jahren spielte der Verein zeitweise nur drittklassig. Erst 1992 gelang der erneute Aufstieg in die höchste Spielklasse, ein Jahr darauf gewann Bodø/Glimt zum zweiten Mal den norwegischen Pokal durch ein 2:0 im Endspiel gegen Strømsgodset IF. In der Liga wurde die Mannschaft zwei weitere Male, 1993 und 2003, Vizemeister. Die Saison 2005 beendete sie auf dem letzten Platz und stieg so nach 13 Jahren Erstklassigkeit in die Adeccoliga ab.
In der Saison 2007 gelang der Wiederaufstieg. Nach einem guten 4. Platz 2008 musste der Verein 2009 als Vorletzter den erneuten Gang in die Zweitklassigkeit antreten. Dieses Mal dauerte es vier Spielzeiten, bevor Bodø/Glimt im Jahre 2014 in die erste Liga zurückkehrte. Auch in den folgenden Jahren war der Verein stets in den Abstiegskampf involviert, was in der Saison 2016 in den erneuten Abstieg mündete. Allerdings gelang dieses Mal der direkte Wiederaufstieg. In der Folge konnte in der Saison 2019 im zweiten Jahr der Erstklassigkeit sogar die insgesamt vierte Vize-Meisterschaft erreicht werden.
Der bis dahin größte Erfolg der Vereinsgeschichte gelang dann in der Spielzeit 2020 mit dem Gewinn der norwegischen Meisterschaft. In der Saison 2021 konnte der Titel erfolgreich verteidigt sowie 2023 und 2024 erneut gewonnen werden.
Europapokalbilanz
Bodø/Glimt nahm bisher in zwölf Spielzeiten (Stand Saison 2025/26) an europäischen Pokalwettbewerben teil. Viermal trat die Mannschaft in der UEFA Champions League (zuletzt in der Saison 2025/26) und dreimal beim Europapokal der Pokalsieger an. Fünfmal startete sie im UEFA-Pokal bzw. in der UEFA Europa League (zuletzt in der Saison 2024/25), sowie dreimal in der UEFA Europa Conference League (in einigen Spielzeiten wurden dabei mehrere Wettbewerbe bestritten).
In der Saison 2021/2022 erreichte der Verein das Viertelfinale 2021/22 in der UEFA Conference League gegen AS Rom (mit einem 6:1-Heimsieg in der Gruppenphase gegen denselben Gegner). In der Gruppenphase 2022/23 der UEFA Europa League belegte das Team den dritten Platz und nahm damit an der Zwischenrunde der UEFA Europa Conference League teil. In der Saison 2023/24 gelangte die Mannschaft ebenfalls bis in die Zwischenrunde der UEFA Europa Conference League. In der heimischen Liga holten die Norweger in selbiger Saison den Meistertitel, der zur Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Champions League berechtigt. Dort scheiterte der Verein jedoch an Roter Stern Belgrad und musste sich somit mit der UEFA Europa League 2024/25 zufriedengeben. Bodø/Glimt qualifizierte sich für das Achtelfinale und eliminierte den griechischen Vertreter Olympiakos Piräus. Im Viertelfinale setzte sich der Verein spektakulär gegen Lazio Rom durch und stand somit als erster norwegischer Verein im Halbfinale eines europäischen Wettbewerbs[1]. In diesem schied die Mannschaft allerdings nach zwei Niederlagen gegen Tottenham Hotspur aus. In der Saison 2025/26 gelang FK Bodø/Glimt erstmals der Einzug in die Ligaphase der UEFA Champions League.
| Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1976/77 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | 0:3 | 0:2 (H) | 0:1 (A) | |
| 1978/79 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | 4:2 | 4:1 (H) | 0:1 (A) | |
| 2. Runde | 1:7 | 0:5 (A) | 1:2 (H) | |||
| 1994/95 | Europapokal der Pokalsieger | Qualifikation | 6:0 | 6:0 (H) | 0:0 (A) | |
| 1. Runde | 3:4 | 3:2 (H) | 0:2 (A) | |||
| 1996/97 | UEFA-Pokal | Qualifikation | 7:2 | 5:1 (A) | 2:1 (H) | |
| 1. Runde | 2:5 | 1:2 (H) | 1:3 (A) | |||
| 1999/2000 | UEFA-Pokal | Qualifikation | 3:1 | 1:0 (H) | 2:1 (A) | |
| 1. Runde | 1:6 | 0:5 (H) | 1:1 (A) | |||
| 2004/05 | UEFA-Pokal | 2. Qualifikationsrunde | 3:3 (8:7 i. E.) | 2:1 (H) | 1:2 n. V. (A) | |
| 1. Runde | 1:2 | 1:1 (H) | 0:1 (A) | |||
| 2020/21 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | 6:1 | 6:1 (H) | ||
| 2. Qualifikationsrunde | 3:1 | 3:1 (H) | ||||
| 3. Qualifikationsrunde | 2:3 | 2:3 (A) | ||||
| 2021/22 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | 2:5 | 2:3 (H) | 0:2 (A) | |
| 2021/22 | UEFA Europa Conference League | 2. Qualifikationsrunde | 6:0 | 3:0 (A) | 3:0 (H) | |
| 3. Qualifikationsrunde | 3:2 | 1:2 (A) | 2:0 (H) | |||
| Play-offs | 3:2 | 2:2 (A) | 1:0 (H) | |||
| Gruppenphase | 4:2 | 3:1 (H) | 1:1 (A) | |||
| 2:0 | 0:0 (A) | 2:0 (H) | ||||
| 8:3 | 6:1 (H) | 2:2 (A) | ||||
| Zwischenrunde | 5:1 | 3:1 (A) | 2:0 (H) | |||
| Achtelfinale | 4:3 | 2:1 (H) | 2:2 n. V. (A) | |||
| Viertelfinale | 2:5 | 2:1 (H) | 0:4 (A) | |||
| 2022/23 | UEFA Champions League | 1. Qualifikationsrunde | 4:3 | 3:0 (H) | 1:3 (A) | |
| 2. Qualifikationsrunde | 8:1 | 0:1 (A) | 8:0 (H) | |||
| 3. Qualifikationsrunde | 6:1 | 5:0 (H) | 1:1 (A) | |||
| Play-offs | 2:4 | 1:0 (H) | 1:4 n. V. (A) | |||
| 2022/23 | UEFA Europa League | Gruppenphase | 2:3 | 1:1 (A) | 1:2 (H) | |
| 3:3 | 2:1 (H) | 1:2 (A) | ||||
| 0:4 | 0:3 (A) | 0:1 (H) | ||||
| 2022/23 | UEFA Europa Conference League | Zwischenrunde | 0:1 | 0:0 (H) | 0:1 (A) | |
| 2023/24 | UEFA Europa Conference League | 2. Qualifikationsrunde | 7:2 | 3:0 (H) | 4:2 (A) | |
| 3. Qualifikationsrunde | 6:0 | 3:0 (H) | 3:0 (A) | |||
| Play-offs | 5:4 | 2:2 (A) | 3:2 n. V. (H) | |||
| Gruppenphase | 5:2 | 0:0 (A) | 5:2 (H) | |||
| 1:4 | 0:1 (H) | 1:3 (A) | ||||
| 5:2 | 3:1 (H) | 2:1 (A) | ||||
| Zwischenrunde | 3:4 | 2:2 (A) | 1:2 n. V. (H) | |||
| 2024/25 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | 7:1 | 4:0 (H) | 3:1 (A) | |
| 3. Qualifikationsrunde | 5:1 | 1:0 (A) | 4:1 (H) | |||
| Play-offs | 2:3 | 2:1 (H) | 0:2 (A) | |||
| 2024/25 | UEFA Europa League | Ligaphase | 3:2 | 3:2 (H) | ||
| 0:0 | 0:0 (A) | |||||
| 2:1 | 2:1 (A) | |||||
| 1:2 | 1:2 (H) | |||||
| 2:3 | 2:3 (A) | |||||
| 2:1 | 2:1 (H) | |||||
| 3:1 | 3:1 (H) | |||||
| 1:1 | 1:1 (A) | |||||
| Zwischenrunde | 6:4 | 1:2 (A) | 5:2 n. V. (H) | |||
| Achtelfinale | 4:2 | 3:0 (H) | 1:2 (A) | |||
| Viertelfinale | 3:3 (3:2 i. E.) | 2:0 (H) | 1:3 n. V. (A) | |||
| Halbfinale | 1:5 | 1:3 (A) | 0:2 (H) | |||
| 2025/26 | UEFA Champions League | Play-offs | 6:2 | 5:0 (H) | 1:2 (A) | |
| Ligaphase | 2:2 | (A) | ||||
| 2:2 | (H) | |||||
| 1:3 | (A) | |||||
| 0:1 | (H) | |||||
| -:- | (H) | |||||
| -:- | (A) | |||||
| -:- | (H) | |||||
| -:- | (A) | |||||
Gesamtbilanz: 103 Spiele, 47 Siege, 18 Unentschieden, 38 Niederlagen, 189:143 Tore (Tordifferenz +46)
Aktueller Kader 2025
|
|
Erfolge
- Pokalwettbewerbe in Norwegen
- Norwegischer Pokal (NM-Cup)
- 2 × Pokalsieger: 1975, 1993
- 5 × Pokalfinalist: 1977, 1996, 2003[4], 2021, 2023
- Nord-Norwegischer Pokal
- 9 × Pokalsieger: 1930, 1933, 1934, 1939, 1952, 1963, 1964, 1967, 1969
- 5 × Pokalfinalist: 1949, 1955, 1961, 1962, 1966[5]
- Norwegischer Pokal (NM-Cup)
Platzierungen
|
|
|
|
Weblinks
- Homepage von Bodø/Glimt (norwegisch)
- Julian Münz: 11 Freunde: Der Blitzmeister – Von der zweiten Liga bis zur… 24. November 2020.
Einzelnachweise
- ↑ n-tv NACHRICHTEN: 08:57 Episches Drama: Verhöhnter Star dreht völlig absurdes Spiel. Abgerufen am 18. April 2025.
- ↑ A-Laget. In: glimt.no. Abgerufen am 18. Juli 2025 (norwegisch).
- ↑ FK Bodø/Glimt - Vereinsprofil. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 18. Juli 2025.
- ↑ a b c FK Bodø/Glimt in der Datenbank von scorebar.com. Abgerufen am 18. Dezember 2021.
- ↑ Lars Aarhus: Northern Norway cup finals (1929-1969). In: rsssf.no. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation (RSSSF), 17. Februar 2002, abgerufen am 18. Dezember 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).









