FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft

FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft
Aktuelle Saison FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2025
FahrzeugtypLe-Mans-Prototypen und GT-Fahrzeuge
Land oder RegionWeltmeisterschaft
Aktueller NameFIA World Endurance Championship
Erste Saison2012
Offizielle Websitewww.fiawec.com

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (offiziell FIA World Endurance Championship, kurz WEC) ist eine vom Automobile Club de l’Ouest organisierte Langstreckenrennserie für Sportprototypen und Gran Turismos, die seit 2012 nach den Regeln und Richtlinien der 24 Stunden von Le Mans ausgetragen wird.

Die Meisterschaft

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) hat sich seit ihrer Gründung 2012 kontinuierlich weiterentwickelt. Ursprünglich aus dem Intercontinental Le Mans Cup hervorgegangen, erhielt die Serie ab 2012 den offiziellen WM-Status der FIA.

In den ersten Jahren dominierten Hersteller wie Audi mit dem R18 und Toyota mit dem TS030 die LMP1-Klasse. 2014 trat Porsche mit dem 919 Hybrid bei, während Nissan 2015 mit dem GT-R LM Nismo lediglich beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans antrat. Ende 2016 zog sich Audi aus der Serie zurück, gefolgt von Porsche im Jahr 2017.

Aktuell, im Jahr 2025, ist die Hypercar-Klasse (ehemals LMP1) das Spitzenfeld der WEC. Toyota setzt den GR010 Hybrid ein, während Hersteller wie Ferrari mit dem 499P, Porsche mit dem 963, Peugeot mit dem 9X8, Cadillac mit dem V-Series.R, BMW mit dem M Hybrid V8, Alpine mit dem A424 und Aston Martin mit dem Valkyrie AMR-LMH vertreten sind. Lamborghini hat sich nach der Saison 2024 aus der WEC zurückgezogen, da die neuen Regularien ab 2025 vorschreiben, dass Hersteller zwei Fahrzeuge in der Hypercar-Klasse einsetzen müssen, was nicht mit Lamborghinis Strategie übereinstimmte.

In der Saison 2024 wurde die LMP2-Klasse aufgrund der steigenden Teilnehmerzahl in der Hypercar- und LMGT3-Klasse aus der WEC entfernt, bleibt jedoch beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans vertreten. Die GTE-Klassen wurden durch die LMGT3-Klasse ersetzt, die auf dem etablierten GT3-Reglement basiert. Hersteller dürfen maximal zwei Fahrzeuge in dieser Klasse einsetzen, wobei diejenigen, die auch in der Hypercar-Klasse vertreten sind, bevorzugt werden.

Mercedes kehrte 2025 in die WEC zurück und tritt in der LMGT3-Klasse mit dem Mercedes-AMG GT3 an, eingesetzt vom Team Iron Lynx. Dieses Team wechselte von Lamborghini zu Mercedes, nachdem Lamborghini sein WEC-Engagement beendet hatte.

Die WEC-Saison 2025 umfasst acht Rennen, beginnend mit dem 1812-km-Rennen von Katar am 28. Februar und endend mit dem 8-Stunden-Rennen von Bahrain am 8. November. Weitere Stationen sind Imola, Spa-Francorchamps, Le Mans, São Paulo, Austin und Fuji.

Die Meisterschaftstitel der WEC werden an Fahrer in allen Klassen vergeben, während Hersteller in den Klassen Hypercar und LMGT3 ausgezeichnet werden.

Sportliches Reglement

Freies Training

Pro Rennwochenende gibt es 2 oder 3 Trainingssitzungen, diese können eine, eineinhalb oder zwei Stunden dauern. Die gesamte Trainingszeit ist auf 4 Stunden pro Rennwochenende begrenzt.

Qualifying

Das Qualifying ist in zwei Sitzungen unterteilt, die erste Sitzung ist für die LMGTE Pro und LMGTE Am Fahrzeuge, die Zweite für die Hypercars und LMP2s vorgesehen. Diese Sitzungen dauern jeweils 10 Minuten und werden seit 2021 wieder von nur mehr einem Fahrer bestritten.[1] In der LMGTE Am Klasse muss ein Bronze klassifizierter Fahrer das Qualifying bestreiten.

Rennen

Rennen müssen nach den Regularien zumindest 6 Stunden dauern. Im aktuellen Rennkalender gibt es Rennen welche 6, 8 oder 24 Stunden dauern, die 1000 Meilen von Sebring werden jedoch unter einem besonderen Format ausgetragen. Die Rennlänge beträgt entweder 1000 Meilen (268 Runden) oder 8 Stunden, je nachdem was zuerst eintritt.

Reifen

Für die Hypercar und LMP2 Klasse ist der Reifenhersteller in den Regularien festgelegt. In der Hypercar Klasse werden die Reifen von Michelin bereitgestellt[2], in der LMP2 ist Goodyear der einheitliche Reifenhersteller.[3] In der LMGTE Pro & LMGTE Am ist die Reifenauswahl jedoch den Teams überlassen.

Die Anzahl der Trockenreifen, welche in den einzelnen Sitzungen verwendet werden dürfen, hängen von der Renndistanz und der Klasse ab:

Freies TrainingQualifying + Rennen24 Stunden von Le Mans
6 Stunden8 StundenFreies Training
+ Qualifying
HyperpoleRennen
Hypercar12182624856
LMP212182624856
LMGTE Pro12182628860
LMGTE Am16263428860

Die Anzahl der Regenreifen hingegen ist nicht begrenzt.

Kategorien

HypercarLM P2LM GTE ProLM GTE Am
Pro/Am
Hubraumkeine Einschränkungen4,2 l (Sauger)5,5 l (Sauger) / 4,0 l (Turbo / Kompressor)1
Leistungmax. 670 bhp (500 kW)600 bhp500 bhp
Zylinderkeine Einschränkungen8keine Einschränkungen
Gewichtmin. 1030 kgmin. 930 kgmin. 1245 kg
HybridOptional

max. 200 kW

Hybridantrieb verboten
TankkapazitätNicht definiert75 l90 l
Längemax. 5000 mmmax. 4750 mmmax. 4800 mm
Breitemax. 2000 mmmax. 1900 mmmax. 2050 mm
Fahrerkein Bronzemind. ein Silbermind. ein Bronzefreimind. ein Bronze

ein Silber oder Bronze

StartnummernRoter HintergrundBlauer HintergrundGrüner HintergrundOranger Hintergrund

1Motor aufgeladen über Abgasturbolader (Turbocharged) oder über Kompressor (Supercharged)[4]

Ergebnisse

SaisonFahrermeisterschaftHerstellermeisterschaftTeam-Trophäen
LMPGTELMPGTELMP1 (Privat)LMP2GTE ProGTE Am
2012Schweiz Marcel Fässler
Deutschland André Lotterer
Frankreich Benoît Tréluyer
Deutschland AudiItalien FerrariSchweiz Rebellion RacingVereinigte Staaten Starworks MotorsportItalien AF CorseFrankreich Larbre Compétition
2013Frankreich Loïc Duval
Danemark Tom Kristensen
Vereinigtes Konigreich Allan McNish
Italien Gianmaria BruniDeutschland AudiItalien FerrariSchweiz Rebellion RacingFrankreich OAK RacingItalien AF CorseVereinigte Staaten 8 Star Motorsports
2014Schweiz Sébastien Buemi
Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson
Italien Gianmaria Bruni
Finnland Toni Vilander
Japan ToyotaItalien FerrariSchweiz Rebellion RacingRussland SMP RacingItalien AF CorseVereinigtes Konigreich Aston Martin Racing
2015Deutschland Timo Bernhard
Neuseeland Brendon Hartley
Australien Mark Webber
Osterreich Richard LietzDeutschland PorscheDeutschland PorscheSchweiz Rebellion RacingRussland G-Drive RacingDeutschland Porsche Team MantheyRussland SMP Racing
2016Frankreich Romain Dumas
Schweiz Neel Jani
Deutschland Marc Lieb
Danemark Marco Sørensen
Danemark Nicki Thiim
Deutschland PorscheItalien FerrariSchweiz Rebellion RacingFrankreich Signatech AlpineVereinigtes Konigreich Aston Martin RacingItalien AF Corse
2017Neuseeland Earl Bamber
Deutschland Timo Bernhard
Neuseeland Brendon Hartley
Vereinigtes Konigreich James Calado
Italien Alessandro Pier Guidi
Deutschland PorscheItalien FerrariSchweiz Vaillante RebellionItalien AF CorseVereinigtes Konigreich Aston Martin Racing
2018/19Schweiz Sébastien Buemi
Japan Kazuki Nakajima
Spanien Fernando Alonso
Danemark Michael Christensen
Frankreich Kévin Estre
Japan ToyotaDeutschland PorscheFrankreichFrankreich Signatech Alpine MatmutDeutschland Team Project 1
2019/20Vereinigtes Konigreich Mike Conway
Japan Kamui Kobayashi
Argentinien José María López
Danemark Nicki Thiim
Danemark Marco Sørensen
Japan ToyotaVereinigtes Konigreich Aston MartinVereinigte Staaten United AutosportsItalien AF Corse
SaisonFahrermeisterschaftHerstellermeisterschaftTeam-Trophäen
HypercarGTEHypercarGTELMP2LMP2 Pro/AmGTE Am
2021Vereinigtes Konigreich Mike Conway
Japan Kamui Kobayashi
Argentinien José María López
Italien Alessandro Pier Guidi
Vereinigtes Konigreich James Calado
Japan ToyotaItalien FerrariBelgien Team WRTNiederlande Racing Team NederlandItalien AF Corse
2022Neuseeland Brendon Hartley
Japan Ryō Hirakawa
Schweiz Sébastien Buemi
Italien Alessandro Pier Guidi
Vereinigtes Konigreich James Calado
Japan ToyotaItalien FerrariVereinigtes Konigreich JOTAItalien AF CorseVereinigtes Konigreich TF Sport
2023Neuseeland Brendon Hartley
Japan Ryō Hirakawa
Schweiz Sébastien Buemi
Japan ToyotaBelgien Team WRTVereinigte Staaten Corvette Racing

Statistik

  • Fahrer die 2023 einen WM-Lauf bestritten haben
  • Rennsiege Fahrer

    PositionFahrerSiege
    1Schweiz Sébastien Buemi23
    2Neuseeland Brendon Hartley20
    3JapanJapan Kazuki Nakajima17
    4Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Conway15
    5JapanJapan Kamui Kobayashi14
    6Argentinien José María López13
    7Deutschland Timo Bernhard12
    8Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Anthony Davidson10
    8Schweiz Marcel Fässler10
    8Deutschland André Lotterer10
    8FrankreichFrankreich Benoît Tréluyer10
    12FrankreichFrankreich Nicolas Lapierre8
    12AustralienAustralien Mark Webber8
    14FrankreichFrankreich Loïc Duval6
    15SpanienSpanien Fernando Alonso5
    15Neuseeland Earl Bamber5
    15FrankreichFrankreich Romain Dumas5
    15OsterreichÖsterreich Alexander Wurz5
    19Schweiz Neel Jani4
    19Danemark Tom Kristensen4
    19Deutschland Marc Lieb4
    19Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Allan McNish4
    23Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gustavo Menezes3
    23FrankreichFrankreich Stéphane Sarrazin3
    23JapanJapan Ryō Hirakawa2
    26Brasilien Lucas di Grassi2
    26Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Oliver Jarvis2
    26FrankreichFrankreich Norman Nato2
    26Brasilien André Negrão2
    26Brasilien Bruno Senna2
    26FrankreichFrankreich Matthieu Vaxivière2
    32Schweiz Mathias Beche1
    32ItalienItalien Rinaldo Capello1
    32SpanienSpanien Marc Gené1
    32Deutschland Nico Hülkenberg1
    32FrankreichFrankreich Thomas Laurent1
    32Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick Tandy1
    32ItalienItalien Alessandro Pier Guidi1
    32Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Calado1
    32ItalienItalien Antonio Giovinazzi1

    Stand: Rennen 4/7 2023

    Klassensiege Fahrer

    PositionFahrerLMP1LMP1-HLMP1-LLMHLMP2LMGTE ProLMGTE AmGesamt
    01Schweiz Sébastien Buemi1304000600000023
    02Neuseeland Brendon Hartley1400000600000020
    03Portugal Pedro Lamy0000000000001919
    03Vereinigtes Konigreich Mike Conway0701000704000019
    05Frankreich Nicolas Lapierre0402000209000017
    05Japan Kazuki Nakajima1400000300000017
    05Russland Roman Russinow0000000017000017
    05Kanada Paul Dalla Lana0000000000001717
    09Italien Gianmaria Bruni0000000000160016
    10Frankreich Julien Canal0000000012000315
    11Japan Kamui Kobayashi0700000700000014
    12Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson0604000003000013
    12Danemark Nicki Thiim0000000000070613
    12Osterreich Mathias Lauda0000000000001313
    12Argentinien José María López0600000700000013
    12Vereinigtes Konigreich James Calado0000000112000013

    Stand: Rennen 4/7 2023

    Commons: FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Mario Fritzsche: WEC 2021: Neues Qualifying-Format beschlossen. In: Motorsport-Total.com. 5. Dezember 2020, abgerufen am 14. Juli 2022.
    2. Heiko Stritzke: WEC 2020/21: Michelin wird Hypercar-Reifenlieferant. In: Motorsport-Total.com. 1. November 2019, abgerufen am 15. Juli 2022.
    3. Robert Seiwert: WEC: Goodyear stattet ab 2020/21 exklusiv LMP2-Klasse aus. In: Motorsport-Magazin.com. 13. Dezember 2019, abgerufen am 15. Juli 2022.
    4. Classes – FIA World Endurance Championship. Abgerufen am 26. April 2017 (französisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of the United Kingdom.svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of the United Kingdom (3-5).svg
    Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
    Flag of Australia (converted).svg

    Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

    See Flag of Australia.svg for main file information.
    Flag of Portugal.svg
    Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
    Flag of Canada (Pantone).svg
    Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
    FIA WEC logo.png
    Autor/Urheber:

    unbekannt

    , Lizenz: Logo

    Logo der Langstrecken-Weltmeisterschaft