Spartak Trnava

Spartak Trnava
Logo
Basisdaten
NameFootball Club Spartak Trnava
SitzTrnava, Slowakei
Gründung30. Mai 1923
Farbenrot, schwarz, weiß
PräsidentPeter Macho
Websitefcspartaktrnava.com
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerMichal Gasparik
SpielstätteCity Arena – Štadión Antona Malatinského
Plätze19.200
Liga1. liga
2024/253. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Der Football Club Spartak Trnava, im deutschsprachigen Raum bekannt als Spartak Trnava[1], ist ein slowakischer Fußballverein aus Trnava. Spartak war schon in der Tschechoslowakei einer der besten Fußballklubs.

Geschichte

Der Fußballklub wurde am 30. Mai 1923 gegründet. Die Jahre 1968 bis 1973 stellten die erfolgreichste Zeit für den Fußball von Trnava dar. Im Kader der siegreichen tschechoslowakischen Nationalmannschaft spielte während der EM 1976 in Jugoslawien mit Karol Dobiaš auch ein Spieler aus Trnava. Nach der Selbständigkeit der Slowakei spielte Spartak dann permanent in der ersten slowakischen Liga mit Ausnahme der Saison 2000/01. Die beste Platzierung gab es in Spielzeiten 1996/97 und 1997/98, wo jeweils der zweite Platz erreicht wurde. Die Mannschaft aus Trnava ist auch durch die Ausschreitungen der Fans bekannt und durch das Geschrei „Trnava do teho!“ – „Trnava komm!“, das umgangssprachlich ist. Nach der Grammatik solle es „Trnava do toho!“ heißen. Die Mannschaft wird „Bili andeli“ – „Weiße Engel“ genannt, weil sich in der Stadt viele Kirchen befinden, aber der Name ist auch umgangssprachlich, richtig ist „Bieli anjeli“. In der Saison 2017/18 konnte dann erstmals die Slowakische Meisterschaft gewonnen werden.

Sportliche Erfolge

Europapokalbilanz

Alle Spiele ab 1967
SaisonWettbewerbRundeGegnerGesamtHinRück
1967/68Europapokal der Pokalsieger1. RundeSchweiz FC Lausanne-Sport4:32:3 (A)2:0 (H)
2. RundeSowjetunion 1955 Torpedo Moskau1:60:3 (A)1:3 (H)
1968/69Europapokal der Landesmeister1. RundeRumänien 1965 Steaua Bukarest5:31:3 (A)4:0 (H)
2. RundeFinnland Lahden Reipas016:29:1 (A)7:1 (H)
ViertelfinaleKönigreich Griechenland AEK Athen3:22:1 (H)1:1 (A)
HalbfinaleNiederlande Ajax Amsterdam2:30:3 (A)2:0 (H)
1969/70Europapokal der Landesmeister1. RundeMalta Hibernians Paola6:22:2 (A)4:0 (H)
2. RundeTurkei Galatasaray Istanbul(L)1:1001:0 (H)0:1 n. V. (A)
1970/71Messestädte-Pokal1. RundeFrankreich Olympique Marseille2:2
(4:3 i. E.)
2:0 (H)0:2 n. V. (A)
2. RundeDeutschland Bundesrepublik Hertha BSC3:20:1 (A)3:1 (H)
3. RundeDeutschland Bundesrepublik 1. FC Köln0:40:1 (H)0:3 (A)
1971/72Europapokal der Landesmeister1. RundeRumänien 1965 Dinamo Bukarest(a)2:2(a)0:0 (A)2:2 (H)
1972/73Europapokal der Landesmeister2. RundeBelgien RSC Anderlecht2:01:0 (H)1:0 (A)
ViertelfinaleEngland Derby County1:21:0 (H)0:2 (A)
1973/74Europapokal der Landesmeister1. RundeNorwegen Viking Stavanger3:12:1 (A)1:0 (H)
2. RundeSowjetunion 1955 Sorja Woroschilowgrad1:00:0 (H)1:0 (A)
ViertelfinaleUngarn 1957 Újpest Dózsa SC2:2
(3:4 i. E.)
1:1 (H)1:1 n. V. (A)
1975/76Europapokal der Pokalsieger1. RundePortugal Boavista Porto0:30:0 (H)0:3 (A)
1986/87Europapokal der Pokalsieger1. RundeDeutschland Bundesrepublik VfB Stuttgart0:10:1 (A)0:0 (H)
1996UEFA Intertoto CupGruppenphaseJugoslawien Sozialistische Föderative Republik FK Čukarički3:03:0 (H)
Lettland FK Daugava Riga6:06:0 (A)
Deutschland Karlsruher SC1:11:1 (H)
Rumänien FC Universitatea Craiova1:21:2 (A)
1997/98UEFA-Pokal1. QualifikationsrundeMalta FC Birkirkara4:11:0 (A)3:1 (H)
2. QualifikationsrundeGriechenland PAOK Thessaloniki3:63:5 (A)0:1 (H)
1998/99Europapokal der PokalsiegerQualifikationNordmazedonien Vardar Skopje3:01:0 (A)2:0 (H)
1. RundeTurkei Beşiktaş Istanbul2:40:3 (A)2:1 (H)
1999/2000UEFA-PokalQualifikationAlbanien Vllaznia Shkodra3:11:1 (A)2:0 (H)
1. RundeOsterreich Grazer AK2:40:3 (A)2:1 (H)
2003UEFA Intertoto Cup1. RundeUngarn Debreceni VSC(a)4:4(a)3:0 (H)1:4 (A)
2. RundeBosnien und Herzegowina FK Sloboda Tuzla3:12:1 (H)1:0 (A)
3. RundeKroatien NK Slaven Belupo(a)2:2(a)0:0 (A)2:2 (H)
2006/07UEFA-Pokal1. QualifikationsrundeAserbaidschan FK Karvan Yevlax0:20:1 (A)0:1 (H)
2008/09UEFA-Pokal1. QualifikationsrundeGeorgien WIT Georgia Tiflis2:32:2 (H)0:1 (A)
2009/10UEFA Europa League1. QualifikationsrundeAserbaidschan Inter Baku5:22:1 (H)3:1 (A)
2. QualifikationsrundeBosnien und Herzegowina FK Sarajevo1:20:1 (A)1:1 (H)
2011/12UEFA Europa League1. QualifikationsrundeMontenegro FK Zeta Golubovci4:23:0 (H)1:2 (A)
2. QualifikationsrundeAlbanien KF Tirana3:10:0 (A)3:1 (H)
3. QualifikationsrundeBulgarien Lewski Sofia3:3
(5:4 i. E.)
1:2 (A)2:1 n. V. (H)
Play-offsRussland Lokomotive Moskau1:30:2 (A)1:1 (H)
2012/13UEFA Europa League2. QualifikationsrundeIrland Sligo Rovers4:23:1 (H)1:1 (A)
3. QualifikationsrundeRumänien Steaua Bukarest1:31:0 (A)0:3 (H)
2014/15UEFA Europa League1. QualifikationsrundeMalta Hibernians Paola9:24:2 (A)5:0 (H)
2. QualifikationsrundeGeorgien FC Sestaponi3:00:0 (A)3:0 (H)
3. QualifikationsrundeSchottland FC St. Johnstone3:22:1 (A)1:1 (H)
Play-offsSchweiz FC Zürich2:41:3 (H)1:1 (A)
2015/16UEFA Europa League1. QualifikationsrundeBosnien und Herzegowina FK Olimpic Sarajevo(a)1:1(a)1:1 (A)0:0 (H)
2. QualifikationsrundeNordirland Linfield FC5:22:1 (H)3:1 (A)
3. QualifikationsrundeGriechenland PAOK Thessaloniki1:20:1 (A)1:1 (H)
2016/17UEFA Europa League1. QualifikationsrundeMalta Hibernians Football Club6:03:0 (H)3:0 (A)
2. QualifikationsrundeArmenien FC Schirak Gjumri3:11:1 (A)2:0 (H)
3. QualifikationsrundeOsterreich FK Austria Wien1:1
(4:5 i. E.)
1:0 (A)0:1 n. V. (H)
2018/19UEFA Champions League1. QualifikationsrundeBosnien und Herzegowina HŠK Zrinjski Mostar1:01:0 (H)1:1 (A)
2. QualifikationsrundePolen Legia Warschau2:12:0 (A)0:1 (H)
3. QualifikationsrundeSerbien FK Roter Stern Belgrad2:31:1 (A)1:2 n. V. (H)
2018/19UEFA Europa LeaguePlay-offsSlowenien NK Olimpija Ljubljana3:12:0 (A)1:1 (H)
GruppenphaseBelgien RSC Anderlecht1:01:0 (H)0:0 (A)
Turkei Fenerbahce Istanbul1:20:2 (A)1:0 (H)
Kroatien Dinamo Zagreb2:51:2 (H)1:3 (A)
2019/20UEFA Europa League1. QualifikationsrundeBosnien und Herzegowina FK Radnik Bijeljina2:2
(3:2 i. E.)
0:2 (A)2:0 n. V. (H)
2. QualifikationsrundeBulgarien Lokomotive Plowdiw(a)3:3(a)0:2 (A)3:1 (H)
2021/22UEFA Europa Conference League1. QualifikationsrundeMalta FC Mosta4:32:3 (A)2:0 (H)
2. QualifikationsrundeRumänien Sepsi OSK Sfântu Gheorghe1:1
(4:3 i. E.)
0:0 (H)1:1 n. V. (A)
3. QualifikationsrundeIsrael Maccabi Tel Aviv0:10:0 (H)0:1 (A)
2022/23UEFA Europa Conference League2. QualifikationsrundeWales Newtown AFC6:24:1 (H)2:1 (A)
3. QualifikationsrundePolen Raków Częstochowa0:30:2 (H)0:1 (A)
2023/24UEFA Europa Conference League2. QualifikationsrundeLettland FK Auda5:21:1 (A)4:1 (H)
3. QualifikationsrundePolen Lech Posen4:31:2 (A)3:1 (H)
Play-offsUkraine SK Dnipro-13:21:1 (H)2:1 n. V. (A)
GruppenphaseBulgarien Ludogorez Rasgrad1:60:4 (A)1:2 (H)
Turkei Fenerbahçe Istanbul1:61:2 (H)0:4 (A)
Danemark FC Nordsjælland1:30:2 (H)1:1 (A)
2024/25UEFA Conference League2. QualifikationsrundeBosnien und Herzegowina FK Sarajevo3:00:0 (A)3:0 (H)
3. QualifikationsrundePolen Wisła Krakau4:4
(11:12 i. E.)
3:1 (H)1:3 n. V. (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Stand: 15. August 2024

WettbewerbSpieleSUNT+T-
UEFA Champions League301509064924
Europapokal der Pokalsieger120402061017
Messepokal / Europa League672815248773
UEFA Intertoto Cup100503022010
Europa Conference League250807103333
Gesamt14460364819901570

Stand: 15. August 2024

Trainer

Spieler

Commons: Spartak Trnava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Siehe das Vereinsprofil auf transfermarkt.de, weltfussball.de, kicker.de sowie zahlreiche deutschsprachige Artikel zu dem Verein, insbesondere aus Österreich.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Kit body trnava2324a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC0
Association football kit body
Kit shorts pumaliga2122fl.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit shorts
Kit left arm bkh23a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit left arm pumaglory22fl.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit left arm trnava2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit right arm bkh23a.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit body trnava2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Kit right arm trnava2324h.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves
Kit body pumaglory22fl.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit body
Niké Liga logo.jpg
Logo Niké Liga
Kit right arm pumaglory22fl.png
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Association football kit sleeves