FC Kilmarnock
FC Kilmarnock | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Kilmarnock Football Club | |||
Sitz | Kilmarnock, Schottland | |||
Gründung | 1869 | |||
Präsident | Billy Bowie | |||
Website | kilmarnockfc.co.uk | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Stuart Kettlewell | |||
Spielstätte | BBSP Stadium, Rugby Park | |||
Plätze | 18.128 | |||
Liga | Scottish Premiership | |||
2024/25 | 9. Platz | |||
Der FC Kilmarnock (offiziell: Kilmarnock Football Club) ist ein schottischer Fußballverein aus Kilmarnock.
Geschichte
Der Verein wurde 1869 als Cricketclub gegründet. Die Fußballabteilung gründete sich 1873. Nachdem man von 1900 bis zur kriegsbedingten Pause 1940 in der höchsten Spielklasse, der „Scottish League Division 1“, gespielt hatte, stieg Kilmarnock in der ersten Nachkriegssaison ab.
Es folgte von 1954 bis 1977 eine längere Zugehörigkeit zur Division 1. In dieser Zeit konnte man 1965 unter Trainer Willie Waddell den bis heute einzigen Meistertitel gewinnen. Anschließend war der FC Kilmarnock eine Fahrstuhlmannschaft.
Der höchsten Spielklasse Schottlands, der Scottish Premier League, gehört der Verein ununterbrochen seit 1993 an.
1997 gewann Kilmarnock überraschend den ersten Titel seit 32 Jahren und wurde zum dritten Mal schottischer Pokalsieger.
2012 gewann Kilmarnock zum ersten Mal den Schottischen Ligapokal im Finale gegen den Favoriten Celtic Glasgow mit 1:0.
Kader Saison 2025/26
(Stand: 3. August 2025)
|
|
Verliehene Spieler
|
|
Sportliche Erfolge
- Schottische Fußballmeisterschaft
- Schottischer Pokal
- Schottischer Ligapokal
- Scottish Division Two/Scottish Championship
- Europapokal der Landesmeister
- Achtelfinale: 1965/66
- Europapokal der Pokalsieger
- 1. Runde: 1997/98
- Messestädte-Pokal
- UEFA Conference League
- Play-Offs: 2024/25
Europapokalbilanz
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1964/65 | Messestädte-Pokal | 1. Runde | ![]() | 5:4 | 0:3 (A) | 5:1 (H) |
2. Runde | ![]() | 1:6 | 0:2 (H) | 1:4 (A) | ||
1965/66 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() | 1:0 | 0:0 (A) | 1:0 (H) |
Achtelfinale | ![]() | 3:7 | 2:2 (H) | 1:5 (A) | ||
1966/67 | Messestädte-Pokal | 2. Runde | ![]() | 8:2 | 1:0 (A) | 7:2 (H) |
Achtelfinale | ![]() | 3:1 | 1:0 (H) | 2:1 n. V. (A) | ||
Viertelfinale | ![]() | 2:1 | 0:1 (A) | 2:0 (H) | ||
Halbfinale | ![]() | 2:4 | 2:4 (A) | 0:0 (H) | ||
1969/70 | Messestädte-Pokal | 1. Runde | ![]() | 5:4 | 2:3 (A) | 3:1 (H) |
2. Runde | ![]() | 4:3 | 4:1 (H) | 0:2 (A) | ||
Achtelfinale | ![]() | 1:3 | 1:1 (H) | 0:2 (A) | ||
1970/71 | Messestädte-Pokal | 1. Runde | ![]() | 3:4 | 1:1 (A) | 2:3 (H) |
1997/98 | Europapokal der Pokalsieger | Qualifikation | ![]() | 3:2 | 2:1 (H) | 1:1 (A) |
1. Runde | ![]() | 2:4 | 1:3 (A) | 1:1 (H) | ||
1998/99 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | ![]() | 2:1 | 1:1 (A) | 1:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() | 0:4 | 0:2 (A) | 0:2 (H) | ||
1999/2000 | UEFA-Pokal | Qualifikation | ![]() | 2:1 | 0:1 (A) | 2:0 (H) |
1. Runde | ![]() | 0:5 | 0:3 (A) | 0:2 (H) | ||
2001/02 | UEFA-Pokal | Qualifikation | ![]() | 2:0 | 1:0 (A) | 1:0 (H) |
1. Runde | ![]() | 1:3 | 1:1 (H) | 0:2 (A) | ||
2019/20 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() | 2:3 | 2:1 (A) | 0:2 (H) |
2024/25 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() | 1:2 | 1:1 (H) | 0:1 (A) |
2024/25 | UEFA Conference League | 3. Qualifikationsrunde | ![]() | 3:2 | 2:2 (H) | 1:0 (A) |
Play-offs | ![]() | 1:3 | 0:2 (A) | 1:1(H) |
Gesamtbilanz: 48 Spiele, 16 Siege, 12 Unentschieden, 20 Niederlagen, 57:69 Tore (Tordifferenz −12)
Bekannte ehemalige Spieler
- Samassi Abou
- Bill Agnew
- Bernard Battles Sr.
- Pat Bonner
- Kris Boyd
- Tommy Burns
- Ally McCoist
- Alan McInally
- Steven Naismith
- Pat Nevin
- Colin Nish
- Robert Prytz
- Rocco Quinn
- Billy Stark
Trainer des FC Kilmarnock
- 1895–1902: Charlie Smith
- 1906–1910: Barrie Grieve
- 1910–1919: James McDonald
- 1919–1937: Hugh Spence
- 1937–1945: Jimmy McGrory
- 1945–1947: Tom Smith
- 1947–1948: Tom Mather
- 1948–1950: Alex Hastings
- 1950–1957: Malky McDonald
- 1957–1965: Willie Waddell
- 1965–1968: Malky McDonald
- 1968–1973: Walter McCrae
- 1973–1977: Willie Fernie
- 1977–1981: Davie Sneddon
- 1981–1984: Jim Clunie
- 1984–1988: Eddie Morrison
- 1988–1992: Jim Fleeting
- 1992–1994: Tommy Burns
- 1994–1996: Alex Totten
- 1996–2002: Bobby Williamson
- 2002–2010: Jim Jefferies
- 2010: Jimmy Calderwood
- 2010–2011: Mixu Paatelainen
- 2011–2013: Kenny Shiels
- 2013–2015: Allan Johnston
- 2015–2016: Gary Locke
- 2016–2017: Lee Clark
- 2017: Lee McCulloch
- 2017–2019: Steve Clarke
- 2019: Angelo Alessio
- 2019–2021: Alex Dyer
- 2021: Tommy Wright
- 2022–2025: Derek McInnes
- seit 2025: Stuart Kettlewell
Weblinks
- Offizielle Website des Vereins (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC0
Association football kit sleeves
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC0
Association football kit sleeves
Autor/Urheber: RossBFD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Socks section of Kilmarnock F.C.'s 2023/24 home kit.
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC0
Association football kit sleeves
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC0
Association football kit sleeves
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC0
Association football kit sleeves
Autor/Urheber: JonasBR, Lizenz: CC0
Association football kit sleeves