F.B Mondial
F.B Mondial S.p.a. | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1929, 2014 |
Auflösung | 1979[1] |
Sitz | Bologna, ![]() |
Branche | Fahrzeugbau |
F.B Mondial ist ein italienischer Hersteller von Motorrädern, der 1929 von den Gebrüdern Boselli in Mailand gegründet wurde und seinen damaligen Sitz in Bologna hatte. Das Akronym F.B steht für Fratelli (deutsch: Gebrüder) Boselli.[2] Nachdem das Unternehmen 1979 aufgelöst worden war, wurde es 2014 von Pier Luigi Boselli und Cesare Galli wiedergegründet und 2015 die ersten Motorradmodelle auf der Motorrad-Messe EICMA in Mailand vorgestellt.
Geschichte
Die Adelsfamilie Boselli stammte aus Rivergaro. Die der Familie angehörenden Brüder Carlo, Luigi, Ettore, Giuseppe und Ada waren die Gründer des Unternehmens. Der Anführer der Unternehmung war Giuseppe, ein bereits talentierter Motorradrennfahrer und Miteigentümer der Motorradfirma G.D S.p.a. aus Bologna (heute Maschinen- und Anlagenbauer).[3]
Zwischenzeitlich wurde die Firmierung Mondial Moto S.p.a. von 2000 bis 2004 für Motorräder benutzt. F.B Mondial wurde 2014 vom Boselli-Nachfahren Pier Luigi Boselli und Cesare Galli wiederbelebt. Dafür wurde bereits 2002 das Mutterunternehmen Pelpi International mit Sitz in Como am Comer See gegründet.[4] Für das Design der neuen Mondial Modelle ist Alessandro Tartarini, Sohn von Leopoldo Tartarini (Ducati-Werksfahrer, Gründer von Italjet und Designer bei Ducati) sowie Rodolfo Frascoli verantwortlich, die Produktion erfolgt überwiegend in China.[5]
Die Markteinführung der neuen Modelle von F.B Mondial in Deutschland erfolgte Ende 2016. Den Vertrieb in Deutschland wickelte bis Ende 2024 die MSA GmbH ab, die über ein Netz von 550 Händlern verfügt. Am 1. Januar 2025 übernahm die Moteo Deutschland GmbH den Vertrieb.[6]
Modelle
2000 bis 2004

- Piega 1000 cm³
- Starfighter 1000 cm³, Einzelstück, keine Serienfertigung
- Nuda 1000 cm³, Einzelstück, keine Serienfertigung
Ab 2016
- Roller
- Imola 50 cm³
- Imola 125 cm³
- Leichtkrafträder
- Piega 125 cm³
- HPS 125 cm³
- Spartan 125 cm³
- SMX 125 Supermoto
- SMX 125 Enduro
- Flat Track 125 cm³
- Sport Classic 125 cm³
- Motorräder
- Spartan 250 cm³
- HPS 300 cm³
- SMX 300 Supermoto
- Sendero 300 cm³
- Flex 300 cm³
- Piega 450 cm³
- Mud 450 cm³
- Mondial HPS 125
- Piega 125
- SMX Enduro
- Spartan 250 im Vordergrund, HPS 125 im Hintergrund
Rennsport
Motorrad-Weltmeisterschaft


Insgesamt konnte F.B Mondial fünf Fahrerweltmeistertitel in der Motorrad-Weltmeisterschaft einfahren[7], bis man sich nach der Rennsaison 1957 im Einvernehmen mit den anderen großen italienischen Herstellern Gilera und Moto Guzzi aus finanziellen Gründen aus dem Rennsport zurückzog (siehe: Rückzug italienischer Hersteller aus der Motorrad-Weltmeisterschaft 1957).
- 1949:
Nello Pagani Weltmeister in der 125-cm³-Klasse
- 1950:
Bruno Ruffo Weltmeister in der 125-cm³-Klasse
- 1951:
Carlo Ubbiali Weltmeister in der 125-cm³-Klasse
- 1957:
Cecil Sandford Weltmeister in der 250-cm³-Klasse,
Tarquinio Provini Weltmeister in der 125-cm³-Klasse
Podiumsplatzierungen
Berücksichtigt wurden nur die zur Weltmeisterschaft zählenden Grands Prix.
Klasse | 250 cm³ | 125 cm³ | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Rennen | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Rennen | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
1949 | 3 | 3 | ||||||
1950 | 3 | 3 | 3 | |||||
1951 | 4 | 4 | 3 | 1 | ||||
1952 | 6 | 4 | 1 | |||||
1953 | 6 | |||||||
1954 | 6 | 1 | 1 | 1 | ||||
1955 | 6 | 1 | 3 | |||||
1956 | 6 | 1 | 2 | |||||
1957 | 6 | 4 | 2 | 3 | 6 | 3 | 3 | 1 |
Gesamt | 6 | 4 | 2 | 3 | 46 | 14 | 16 | 9 |
Literatur
- Nunzia Manicardi: F.B Mondial. La storia vera e inedita 1952-1954. Edizioni Il Fiorino, Modena 2012, ISBN 978-88-7549-410-0 (italienisch).
- Nunzia Manicardi: F.B Mondial, Provini e Sandford. Dai trionfi ai Mondiali fino al ritiro dalle corse (1955-1957). Edizioni Il Fiorino, Modena 2013, ISBN 978-88-7549-439-1 (italienisch).
- Nunzia Manicardi: F.B Mondial, Francesco Villa. E tutta la verità fino alla chiusura (1957-1980). Edizioni Il Fiorino, Modena 2012, ISBN 978-88-7549-498-8 (italienisch).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Über F.B Mondial
- ↑ Jens Kratschmar: Woher Markennamen kommen. Motorrad Online, 29. März 2021, abgerufen am 18. September 2023.
- ↑ Fahrräder, die sie nie gesehen haben: 1971 MONDIAL 48 CROSS V4. MXA Motocross Action, 11. Oktober 2022, abgerufen am 18. September 2023.
- ↑ Jochen Vorfelder: China-Kracher. Mondial HPS 300i ABS im Test. Spiegel Online, 14. Januar 2019, abgerufen am 13. Februar 2025.
- ↑ Aus China: Die Motorrad-Konfektionäre der Neuzeit
- ↑ Moteo Deutschland GmbH übernimmt Vertrieb der Marke FB Mondial in Deutschland
- ↑ Fred Siemer: Im Studio: FB Mondial 125 GP – Von Null auf Hundert. MOTORRAD, 8. Dezember 2016, abgerufen am 15. September 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: El Caganer, Lizenz: CC BY 2.0
Mondial 125 Bilancerino, 1955, factory racer, motor designed by Fabio Taglioni
Autor/Urheber: AVMOTO, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FB Mondial Spartan EICMA 2024
Autor/Urheber: I have been asked by the owner of the society to update their logo on their wiki page https://it.wikipedia.org/wiki/Mondial_Moto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo of FB Mondial Society
(c) Yesterdays Antique Motorcycles en Classic Motorcycle Archive, CC BY-SA 3.0
Toestemming van Yesterdays Antique Motorcycles www.yesterdays.nl