Fünfkampf-Europameisterschaft
Fünfkampf-Europameisterschaft![]() | |
---|---|
Aktuelles Logo der CEB (Ausrichter) | |
Turnierdaten | |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Verband/Ausrichter: | CEB |
Turnierdetails | |
Spielzeit: | 1954–1980 |
Akt. Titelträger: | ![]() |
Rekorde | |
Meisten Siege: 3 | |
![]() | |
Bester GD: s. Rekorde | |

Die Fünfkampf-Europameisterschaft wurde von 1954 bis 1980 in der Karambolagevariante Fünfkampf (einem Mehrkampf mit den Disziplinen Freie Parte, Einband, Dreiband sowie zwei verschiedenen Cadre-Varianten) ausgetragen. Ausgerichtet wurde sie vom europäischen Karambolagebillard-Verband CEB (Confédération Européenne de Billard). Diese Mehrkampfmeisterschaft wird international auch Pentathlon genannt.
Geschichte und Modi
Die Turniere von 1954 bis 1973 wurden in allen Disziplinen auf maximale Distanz gespielt. Dabei trat jeder Akteur gegen jeden an. Das Turnier dauerte über eine Woche. Es wurde in den Disziplinen Freie Parte, Cadre 47/2, Einband, Cadre 71/2 und Dreiband (in dieser Reihenfolge) gespielt. Von 1977 bis 1980 wurde die Disziplin Cadre 47/2 gegen Cadre 47/1 getauscht.
Partiedistanzen
- Von 1954 bis 1973: Freie Partie (500 Points), Cadre 47/2 (400 Points), Einband (200 Points) Cadre 71/2 (300 Points) und Dreiband (60 Points)
- Von 1977 bis 1980: Freie Partie (250 Points), Cadre 47/1 (150 Points), Einband (100 Points) Cadre 71/2 (150 Points) und Dreiband (30 Points)
Rekorde
Für jede Disziplin gibt es einen Koeffizienten, der zur Ermittlung des sog. verhältnismäßigen Generaldurchschnittes (VGD) dient.
- VGD 1954 bis 1973: 519,88 Raymond Ceulemans (1971 in Amersfoort)
- VGD 1977 bis 1980: 260,48 Raymond Ceulemans (1979 in Löwen)
Turnierstatistik
Jahr | Ort | ![]() | VGD | ![]() | VGD | ![]() | VGD |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1954 | ![]() | ![]() | 30,60 | ![]() | 28,95 | ![]() | 40,18 |
1970 | ![]() | ![]() | 196,42 | ![]() | 75,90 | ![]() | 54,22 |
1971 | ![]() | ![]() | 419,66 | ![]() | 519,88 | ![]() | 194,84 |
1973 | ![]() | ![]() | 286,35 | ![]() | 280,17 | ![]() | 135,45 |
1977 | ![]() | ![]() | 152,61 | ![]() | 106,66 | ![]() | 165,24 |
1978 | ![]() | ![]() | 210,44 | ![]() | 225,46 | ![]() | 200,29 |
1979 | ![]() | ![]() | 260,48 | ![]() | 137,33 | ![]() | 144,28 |
1980 | ![]() | ![]() | 114,62 | ![]() | 100,04 | ![]() | 128,51 |
Medaillenspiegel
|
|
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
silver medal with number 2
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Europees Kampioenschap Biljart vijfkamp pers. in Heeswijk Dinther ; nr. 11 : v.d. Smissen (l) en Muller nr. 12 : Muller in aktie
Datum : 8 maart 1980
Trefwoorden : BILJARTEN, KAMPIOENSCHAPPEN, VIJFKAMP
Persoonsnaam : MULLER, v.d. Smissen
Fotograaf : Croes, Rob C. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white