Félines-Minervois
Félines-Minervois Felina de Menerbés | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hérault (34) | |
Arrondissement | Béziers | |
Kanton | Saint-Pons-de-Thomières | |
Gemeindeverband | Minervois Saint-Ponais Orb-Jaur | |
Koordinaten | 43° 20′ N, 2° 36′ O | |
Höhe | 143–916 m | |
Fläche | 29,87 km² | |
Einwohner | 505 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 17 Einw./km² | |
Postleitzahl | 34210 | |
INSEE-Code | 34097 | |
Website | Félines-Minervois | |
![]() Blick auf Félines-Minervois |
Félines-Minervois (occitanisch: Felina de Menerbés) ist eine französische Gemeinde mit 505 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Hérault in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Béziers und zum Kanton Saint-Pons-de-Thomières. Die Einwohner werden Félinois genannt.
Lage
Félines-Minervois ist die westlichste Gemeinde des Départements Hérault an der Grenze zum Département Aude. Sie liegt südöstlich der Montagne Noire am oberen Ognon in der Landschaft des Minervois, etwa 24 Kilometer nordöstlich von Carcassonne. Umgeben wird Félines-Minervois von den Nachbargemeinden Cassagnoles im Norden, La Livinière im Osten, Peyriac-Minervois und Trausse im Süden, Caunes-Minervois im Südwesten und Westen, Citou im Westen und Nordwesten sowie Lespinassière im Nordwesten. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Haut-Languedoc.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2020 |
Einwohner | 546 | 530 | 467 | 428 | 394 | 389 | 449 | 484 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Dolmen
- ehemalige Marmormühle, Monument historique[1]
- Kirche Assomption-de-Notre-Dame (Mariä Himmelfahrt) aus dem 17. Jahrhundert
- Burgruine
Belege
- ↑ Ensemble um die Marmormühle auf www.pop.culture.fr (französisch)
Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: GilPe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Félines-Minervois, ensemble marbrier du moulin de Biot. La carrière fut exploitée par Louis Viot entre 1846 et 1868. Le moulin à vent était destiné à faire fonctionner les scies qui débitèrent les blocs de marbre (1850 - 1890). C'est l'unique moulin à vent connu en France avec cette fonction.
Autor/Urheber: Didierjeanbernardfourcade, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Félines Minervois et la montagne Noire