Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2020

Betrideildin kvinnur 2020
MeisterKÍ Klaksvík
PokalsiegerKÍ Klaksvík
Women’s Champions LeagueKÍ Klaksvík
Mannschaften6
Spiele60
Tore196 (ø 3,27 pro Spiel)
TorschützenkönigEvy á Lakjuni
(KÍ Klaksvík)
Betrideildin 2019

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2020 war die 36. Saison der höchsten färöischen Fußballliga der Frauen. Die Liga heißt offiziell Betrideildin nach dem Hauptsponsor Betri Banki. Sie sollte ursprünglich am 22. März 2020 beginnen, aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der Start auf den 24. Mai 2020 verschoben. Die Saison endete am 17. Oktober 2020.

NSÍ Runavík (Abstieg 2007) kehrte nach zwölf Jahren in die höchste Spielklasse zurück. Meister wurde Titelverteidiger KÍ Klaksvík, die den Titel somit zum 20. Mal erringen konnten.

Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 3,27 pro Spiel, was den niedrigsten Schnitt seit 1993 bedeutete. Die höchsten Siege erzielte KÍ Klaksvík durch ein 6:1 im Heimspiel gegen EB/Streymur/Skála am 13. Spieltag sowie durch ein 5:0 im Auswärtsspiel gegen B36 Tórshavn am 14. Spieltag. Die torreichsten Spiele absolvierten EB/Streymur/Skála und NSÍ Runavík mit einem 2:6 am siebten Spieltag sowie NSÍ Runavík und HB Tórshavn mit einem 4:4 am zwölften Spieltag.

Modus

In der Betrideildin spielt jede Mannschaft an 20 Spieltagen jeweils vier Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest.

Saisonverlauf

KÍ Klaksvík stand nach dem 14. Sieg im 14. Spiel als Meister fest. Durch das 2:2 im Auswärtsspiel gegen NSÍ Runavík am 15. Spieltag sowie dem 1:1 im Heimspiel gegen HB Tórshavn am 18. Spieltag wurden die einzigen Punkte in der Saison abgegeben.

Tabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2020 (Färöer)
Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2020 (Färöer)
ÍF/Vík/B68
Mannschaften der Betrideildin 2020
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.KÍ Klaksvík (M) 20 18 2 0055:170+3856
 2.NSÍ Runavík (N) 20 8 6 6038:290 +930
 3.HB Tórshavn (P) 20 7 6 7038:310 +727
 4.B36 Tórshavn 20 6 5 9023:310 −823
 5.ÍF/Víkingur/B68 20 5 4 11026:400−1419
 6.EB/Streymur/Skála 20 4 1 15016:480−3213
  • Teilnahme an der Qualifikation der UEFA Women’s Champions League 2021/22
  • (N)Aufsteiger
    (M)Meister 2019
    (P)Pokalsieger 2019

    Spiele und Ergebnisse

    B36EBS/SkálaHBÍF/Vík/B68NSÍ
    B36 Tórshavn4:10:10:22:14:12:10:20:50:11:0
    EB/Streymur/Skála0:02:02:11:00:20:10:41:22:62:3
    HB Tórshavn1:11:15:13:11:12:02:30:31:15:1
    ÍF/Víkingur/B682:23:12:11:01:22:40:11:21:11:5
    KÍ Klaksvík3:23:13:06:13:21:13:24:11:02:0
    NSÍ Runavík1:10:14:01:02:04:42:23:11:22:2

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

    PlatzSpielerMannschaftTore
    1Evy á LakjuniKÍ Klaksvík17
    2Heidi SevdalNSÍ Runavík12
    3Kára DjurhuusHB Tórshavn07
    Olga Kristina HansenB36 Tórshavn
    Jacoba LanggaardÍF/Víkingur/B68
    Julia Naomi MortensenHB Tórshavn
    7Rannvá AndreasenKÍ Klaksvík06
    Ása CarlsenHB Tórshavn
    Laila PætursdóttirNSÍ Runavík
    Jensa TórolvsdóttirÍF/Víkingur/B68

    Trainer

    MannschaftTrainerSpieltage
    B36 TórshavnSúni Olsen01–20
    EB/Streymur/SkálaÓli Eidesgaard01–20
    HB TórshavnKári Reynheim01–03
    John Petersen04–20
    ÍF/Víkingur/B68Sonni Djurhuus01–20
    KÍ KlaksvíkSerbien Aleksandar Đorđević01–20
    NSÍ RunavíkEgil G. Olsen01–20

    Nur HB Tórshavn wechselte den Trainer aus und verbesserte sich um zwei Positionen.

    Spielstätten

    MannschaftStadionSpielort
    B36 TórshavnGundadalur (8)Tórshavn
    Tórsvøllur (2)Tórshavn
    EB/Streymur/Skálavið Margáir (1)Streymnes
    í Hólmanum (4)Eiði
    Undir Mýruhjalla (5)Skála
    HB TórshavnTórsvøllur (7)Tórshavn
    Gundadalur (3)Tórshavn
    ÍF/Víkingur/B68Í Fløtugerði (7)Fuglafjørður
    Sarpugerði (3)Norðragøta
    KÍ KlaksvíkVið DjúpumýrarKlaksvík
    NSÍ RunavíkVið LøkinRunavík

    Schiedsrichter

    Folgende Schiedsrichter, darunter jeweils einer aus Island und Dänemark, leiteten die 60 ausgetragenen Erstligaspiele:

    NameStammvereinSpiele
    Stephan PeturssonFF Giza/FC Hoyvík07
    Árni Brandsson PetersenKÍ Klaksvík06
    David Waag SjósteinKÍ Klaksvík05
    Leivur ZachariassenSkála ÍF05
    Island Jón Tór BaldvinssonB71 Sandur04
    Heini Poulsen HellisdalB36 Tórshavn04
    Petur Páll Winther HentzeVíkingur Gøta04
    Tóki HøghamarEB/Streymur04
    Danemark Ronni GrandalFC Hoyvík03
    Líggjas SamuelsenSkála ÍF03
    Jógvan BreckmanUndrið FF02
    Kristian Gunnar JoensenKÍ Klaksvík02
    Jón Marni JohannesenSkála ÍF02

    Weitere neun Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

    Die Meistermannschaft

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. KÍ Klaksvík

    Rannvá Andreasen (19/6) | Rutt Gregersen (14/0) | Vár Heimustovu (2/0) | Durita Hummeland (13/2) | Liljan Jacobsen (6/0) | Óluva Joensen (20/0) | Tórunn Joensen (9/0) | Gudný Johannessen (20/1) | Malena Josephsen (17/2) | Bjarnhild Justinussen (1/0) | Eyðvør Klakstein (8/4) | Eivør á Kósini (1/0) | Evy á Lakjuni (20/17) | Victoria á Lakjuni (15/2) | Tóra Mohr (12/4) | Malena Olsen (15/3) | Hervør Olsen (6/1) | Jórun Patawary (17/0) | Ragna Patawary (20/1) | Birita Ryan (19/3) | Lóa Samuelsen (1/0) | Sigrun Sirdal (6/1) | Sanna Svarvadal (19/4)

    ohne Einsatz: Anitha á Dalinum

    • Trainer: Aleksandar Đorđević

    Nationaler Pokal

    Im Landespokal gewann Meister KÍ Klaksvík mit 3:0 gegen NSÍ Runavík und erreichte dadurch das Double.

    Europapokal

    2020/21 spielte KÍ Klaksvík als Meister des Vorjahres in der Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League gegen Vålerenga Oslo (Norwegen) und verlor auswärts mit 0:7.

    Weblinks

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    KÍ Klaksvík Logo.svg
    Autor/Urheber:

    KÍ Klaksvík

    , Lizenz: Logo

    Logo KÍ Klaksvík

    Faroe Islands location map.svg
    Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte der Färöer

    Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 213 %. Geographische Begrenzung der Karte:

    • N: 62.44° N
    • S: 61.30° N
    • W: 7.88° W
    • O: 6.00° W