Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2018

Betrideildin kvinnur 2018
MeisterEB/Streymur/Skála
PokalsiegerEB/Streymur/Skála
Women’s Champions LeagueEB/Streymur/Skála
Mannschaften6
Spiele60
Tore277 (ø 4,62 pro Spiel)
TorschützenkönigHeidi Sevdal
(HB Tórshavn)
1. Deild 2017

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2018 war die 34. Saison der höchsten färöischen Fußballliga der Frauen. Als neuer Sponsor wurde am 15. Dezember 2017 Betri Banki bekanntgegeben, so dass die Liga seit dieser Saison den Namen Betrideildin trägt.[1] Sie startete am 11. März 2018 und endete am 26. Oktober 2018.

Titelverteidiger EB/Streymur/Skála gewann den Titel zum zweiten Mal in Folge. Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 4,62 pro Spiel. Die höchsten Siege erzielten HB Tórshavn durch ein 9:1 im Auswärtsspiel gegen B68 Toftir am elften Spieltag, was neben dem 8:2-Auswärtssieg von EB/Streymur/Skála gegen B68 Toftir am zehnten Spieltag die torreichsten Spiele darstellten, sowie EB/Streymur/Skála durch ein 8:0 im Heimspiel gegen B36 Tórshavn am 15. Spieltag.

Modus

In der Betrideildin spielte jede Mannschaft an 20 Spieltagen jeweils vier Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest.

Saisonverlauf

Beim Dreikampf um den Titel verlor EB/Streymur/Skála lediglich die ersten beiden Auswärtsspiele gegen KÍ Klaksvík und HB Tórshavn mit 1:2 sowie 0:4. Die jeweils zweiten Auswärtsspielen gegen die direkten Konkurrenten endeten beide 1:1. Zu Hause gab EB/Streymur/Skála keinen Punkt ab und legte somit den Grundstein für den Titel. KÍ Klaksvík verlor zudem das Auswärtsspiel am fünften Spieltag gegen HB Tórshavn mit 1:2, das Rückspiel ging 1:1 aus. Im zweiten Auswärtsspiel gegen HB konnte sich KÍ mit 2:0 durchsetzen. Die Entscheidung um die Meisterschaft fiel am vorletzten Spieltag, als EB/Streymur/Skála sein Heimspiel gegen KÍ Klaksvík mit 1:0 gewinnen konnte.

Tabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2018 (Färöer)
Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2018 (Färöer)
Mannschaften der Betrideildin 2018
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.EB/Streymur/Skála (M, P) 20 16 2 2080:140+6650
 2.HB Tórshavn 20 14 3 3076:210+5545
 3.KÍ Klaksvík 20 14 3 3057:190+3845
 4.ÍF/Víkingur 20 6 0 14030:610−3118
 5.B36 Tórshavn 20 2 2 16015:750−6008
 6.B68 Toftir 20 2 2 16019:870−6808
  • Teilnahme an der Qualifikation der UEFA Women’s Champions League 2019/20
  • (N)Aufsteiger
    (M)Meister 2017
    (P)Pokalsieger 2017

    Spiele und Ergebnisse

    B36B68EBS/SkálaHBÍF/Vík
    B36 Tórshavn1:11:20:60:30:50:61:30:12:41:2
    B68 Toftir0:01:32:80:71:81:90:44:10:71:4
    EB/Streymur/Skála7:08:08:14:16:12:02:06:01:01:0
    HB Tórshavn5:06:03:08:12:11:12:07:02:10:2
    ÍF/Víkingur4:21:33:13:10:31:50:43:51:21:5
    KÍ Klaksvík6:04:13:02:14:01:11:11:14:24:2

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

    Torschützenkönigin Heidi Sevdal
    PlatzSpielerMannschaftTore
    1Heidi SevdalHB Tórshavn23
    2Milja SimonsenHB Tórshavn21
    3Rannvá AndreasenKÍ Klaksvík17
    Margunn LindholmEB/Streymur/Skála
    5Birna MikkelsenEB/Streymur/Skála16
    6Ansy JakobsenEB/Streymur/Skála14
    7Julia Naomi MortensenHB Tórshavn13
    8Durita HummelandEB/Streymur/Skála11
    9Rebekka BenbakouraHB Tórshavn08
    Evy á LakjuniKÍ Klaksvík
    Sanna SvarvadalKÍ Klaksvík

    Dies war nach 2013, 2014, 2015 und 2017 der fünfte Titel für Heidi Sevdal.

    Trainer

    MannschaftTrainerSpieltage
    B36 TórshavnSúni Olsen01–20
    B68 ToftirDanemark Philip Frikke-Schmidt01–12
    André Olsen13–20
    EB/Streymur/SkálaMathias Davidsen01–20
    HB TórshavnAllan Dybczak01–20
    ÍF/VíkingurSvenn Olsen01–20
    Poul Helgi Jacobsen
    KÍ KlaksvíkSerbien Aleksandar Đorđević01–20

    Nur B68 Toftir wechselte den Trainer aus, Auswirkungen auf die Tabellenplatzierung hatte dies jedoch keine.

    Spielstätten

    MannschaftStadionSpielort
    B36 TórshavnGundadalur (9)Tórshavn
    Tórsvøllur (1)Tórshavn
    B68 ToftirTofta LeikvøllurToftir
    EB/Streymur/Skálavið Margáir (5)Streymnes
    Undir Mýruhjalla (5)Skála
    HB TórshavnGundadalur (8)Tórshavn
    Tórsvøllur (2)Tórshavn
    ÍF/VíkingurSarpugerðiNorðragøta
    Í FløtugerðiFuglafjørður
    KÍ KlaksvíkVið DjúpumýrarKlaksvík

    Schiedsrichter

    Folgende Schiedsrichter leiteten die 60 ausgetragenen Erstligaspiele:

    NameStammvereinSpiele
    Tóki HøghamarEB/Streymur06
    David Waag SjósteinKÍ Klaksvík05
    Petur Páll HentzeVíkingur Gøta04
    Niklas PetersenHB Tórshavn04
    Jørleif DjurhuusSkála ÍF03
    Jóhan Sólheim EllingsgaardÍF Fuglafjørður03
    Árni Brandsson PetersenKÍ Klaksvík03
    Stephan PeturssonFF Giza/FC Hoyvík03
    Heini Ziskason ViðoyHB Tórshavn03
    Bogi Eyðunsson HansenVíkingur Gøta02
    Jón Marni JohannesenSkála ÍF02
    Pætur Ellingsgaard RasmussenHB Tórshavn02
    Petur ReinertVíkingur Gøta02
    Rani Andrasson SkaalumUndrið FF02
    Áron Sofus VestKÍ Klaksvík02

    Weitere 14 Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

    Die Meistermannschaft

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. EB/Streymur/Skála

    Silja Augustinussen (1/1) | Eydna á Bø (3/0) | Bjarta E. Djurhuus (1/0) | Kára Djurhuus (10/2) | Miriam Egilsdóttir (15/0) | Eyðbjørg Ellingsgaard (5/0) | Randi Fagradal (19/3) | Stefania Fjalarsdóttir (1/0) | Anna Hansen (20/0) | Katrina Hansen (1/0) | Krista Hellisfoss (2/0) | Durita Hummeland (18/11) | Sára Jacobsen (3/0) | Ansy Jakobsen (20/14) | Marita Jarnskor (9/0) | Rúna Joensen (2/0) | Silja Johannesen (14/0) | Sunnvá Johansen (12/0) | Ásgerð Siri Káradóttir (7/0) | Margunn Lindholm (19/17) | Lea Lisberg (15/3) | Íðunn Magnussen (4/2) | Rakul Magnussen (19/6) | Sára Magnussen (2/0) | Birna Mikkelsen (19/16) | Durita Mikkelsen (11/0) | Fríðrún Olsen (6/0) | Guðrið Poulsen (9/0) | Rannvá Poulsen (1/0)

    ohne Einsatz: Ró Andreassen | Sjarlotta Joensen | Kristina Mikkelsen | Nikolina Thorleifsson

    • Trainer: Mathias Davidsen

    Nationaler Pokal

    Im Landespokal gewann Meister EB/Streymur/Skála mit 2:1 gegen HB Tórshavn und erreichte dadurch das Double.

    Europapokal

    2018/19 spielte EB/Streymur/Skála als Meister des Vorjahres in der Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League. Nach einem 0:3 gegen FC NSA Sofia (Bulgarien) folgten ein 0:7 gegen Gintra Universitetas (Litauen) sowie ein 0:7 gegen FC Honka Espoo (Finnland). Die Gruppe wurde somit auf dem letzten Platz beendet.

    Einzelnachweise

    1. Fremsta fótbóldsdeildin eitur nú Betri deildin hjá kvinnum og monnum (färöisch: „Erste Fußballliga heißt nun Betri-Liga für die Frauen und Männer“), 27. Februar 2012. Abgerufen am 31. Januar 2018.

    Weblinks

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Faroe Islands location map.svg
    Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte der Färöer

    Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 213 %. Geographische Begrenzung der Karte:

    • N: 62.44° N
    • S: 61.30° N
    • W: 7.88° W
    • O: 6.00° W
    Heidi Sevdal HB Torshavn 2012.jpg
    Autor/Urheber: EileenSanda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Heidi Sevdal is a Faroese female football (soccer) player, who currently (2012) plays for HB Tórshavn. She has earlier played for Víkingur Gøta, B36 Tórshavn and NSÍ Runavík. She also plays for the women's national team of the Faroe Islands.