Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2017

1. deild kvinnur 2017
MeisterEB/Streymur/Skála
PokalsiegerEB/Streymur/Skála
Women’s Champions LeagueEB/Streymur/Skála
AbsteigerAB Argir/B71 Sandur (Rückzug)
Mannschaften6
Spiele60
Tore279 (ø 4,65 pro Spiel)
TorschützenkönigHeidi Sevdal
(EB/Streymur/Skála)
1. Deild 2016

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2017 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 33. Saison. Sie startete am 12. März 2017 und endete am 7. Oktober 2017.

AB Argir/B71 Sandur war durch den Zusammenschluss von AB Argir und B71 Sandur der 30. Teilnehmer der höchsten Spielklasse. Meister wurde EB/Streymur/Skála, die den Titel somit zum ersten Mal erringen konnten. Titelverteidiger KÍ Klaksvík landete auf dem zweiten Platz, womit die Serie von 18 Meisterschaften in Folge ein Ende fand.

Im Vergleich zur Vorsaison verbesserte sich die Torquote auf 4,65 pro Spiel. Den höchsten Sieg erzielte KÍ Klaksvík durch ein 13:0 im Heimspiel gegen ÍF/Víkingur am zwölften Spieltag, was zugleich das torreichste Spiel darstellte.

Modus

Durch die Aufstockung auf sieben Mannschaften in der 1. Deild sollte jedes Team ursprünglich an 21 Spieltagen jeweils drei Mal gegen jedes andere spielen. Nach dem Rückzug von AB Argir/B71 Sandur wurde der Spieltag neu gestaltet und jedes Team spielte nun an 20 Spieltagen jeweils vier Mal gegen jedes andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende steht als Meister dieser Liga fest.

Saisonverlauf

EB/Streymur/Skála und KÍ Klaksvík gewannen von den ersten 13 Spielen jeweils 12. In den beiden direkten Duellen setzte sich am dritten Spieltag KÍ mit 3:1 sowie am neunten Spieltag EB/Streymur/Skála mit 4:1 als Heimmannschaft durch. Am 14. Spieltag gelang KÍ mit einem 2:1 erneut ein Heimsieg gegen EB/Streymur/Skála. Während EB/Streymur/Skála die nächsten fünf Ligapartien gewinnen konnte, leistete sich KÍ Klaksvík in den Spielen gegen HB Tórshavn mit einem 1:1 im Auswärtsspiel sowie einer 0:4-Heimniederlage am vorletzten Spieltag entscheidende Punktverluste. Vor dem letzten Spieltag führte somit EB/Streymur/Skála mit zwei Punkten. Am letzten Spieltag kam es wiederum zum direkten Aufeinandertreffen mit KÍ. Durch ein 2:2 im Heimspiel konnte die Tabellenführung verteidigt werden.

Tabelle

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2017 (Färöer)
Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 2017 (Färöer)
AB/B71
Mannschaften der 1. Deild 2017
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.EB/Streymur/Skála 20 17 1 2085:160+6952
 2.KÍ Klaksvík (M, P) 20 16 2 2098:180+8050
 3.HB Tórshavn 20 11 2 7048:310+1735
 4.ÍF/Víkingur 20 5 1 14015:850−7016
 5.B36 Tórshavn 20 4 2 14020:620−4214
 6.B68 Toftir 20 2 2 16013:670−5408
 7.AB Argir/B71 Sandur (N)1 2 0 0 2000:430−4300
1 
AB Argir/B71 Sandur zog sich nach zwei Niederlagen gegen B36 Tórshavn (0:19) und EB/Streymur/Skála (0:24) vom Spielbetrieb zurück, die Spiele wurden nicht gewertet.
  • Teilnahme an der Qualifikation der UEFA Women’s Champions League 2018/19
  • Abstieg in die 1. Deild 2018
  • (N)Aufsteiger
    (M)Meister 2016
    (P)Pokalsieger 2016

    Spiele und Ergebnisse

    B36B68EBS/SkálaHBÍF/Vík
    B36 Tórshavn0:21:10:40:53:10:55:00:11:50:5
    B68 Toftir0:20:01:52:70:30:21:30:20:11:4
    EB/Streymur/Skála5:18:05:03:12:14:010:004:04:12:2
    HB Tórshavn3:01:03:05:21:21:45:08:01:81:1
    ÍF/Víkingur0:63:10:13:00:20:71:21:10:60:7
    KÍ Klaksvík7:06:08:110:003:12:13:00:46:113:00

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

    Torschützenkönigin Heidi Sevdal
    PlatzSpielerMannschaftTore
    1Heidi SevdalEB/Streymur/Skála33
    2Rannvá AndreasenKÍ Klaksvík19
    3Maria ThomsenKÍ Klaksvík15
    4Rebekka BenbakouraHB Tórshavn14
    5Hervør OlsenKÍ Klaksvík13
    Maria ThomsenKÍ Klaksvík
    7Margunn LindholmEB/Streymur/Skála12
    8Milja SimonsenHB Tórshavn11
    9Ásla JohannesenB36 Tórshavn10
    Birna JohannesenEB/Streymur/Skála

    Dies war nach 2013, 2014 und 2015 der vierte Titel für Heidi Sevdal.

    Trainer

    MannschaftTrainerSpieltage
    AB Argir/B71 SandurDanemark Bakary Bojang01–02
    B36 TórshavnSerbien Aleksandar Đorđević01–14
    Gunnar Sørensen15–20
    B68 ToftirPoul Helgi Jacobsen01–11
    Jóhan Dávur Højgaard12–20
    EB/Streymur/SkálaArgentinien Erik Ernesto Nielsen01–20
    HB TórshavnAllan Dybczak01–20
    ÍF/VíkingurBergur Hansen01–20
    KÍ KlaksvíkSerbien Aleksandar Jovević01–20

    Insgesamt zwei Teams wechselten Trainer aus. Sowohl B36 Tórshavn als auch B68 Toftir verschlechterten sich daraufhin um eine Position auf den fünften beziehungsweise sechsten Platz.

    Spielstätten

    MannschaftStadionSpielort
    AB Argir/B71 SandurSkansi ArenaArgir
    B36 TórshavnGundadalurTórshavn
    B68 ToftirTofta LeikvøllurToftir
    EB/Streymur/Skálaí Hólmanum (5)Eiði
    Undir Mýruhjalla (5)Skála
    HB TórshavnGundadalur (9)Tórshavn
    Tórsvøllur (1)Tórshavn
    ÍF/VíkingurSarpugerðiNorðragøta
    KÍ KlaksvíkVið DjúpumýrarKlaksvík

    Schiedsrichter

    Folgende Schiedsrichter leiteten die 60 ausgetragenen Erstligaspiele:

    NameStammvereinSpiele
    Stephan PeturssonFF Giza/FC Hoyvík09
    Petur Páll HentzeVíkingur Gøta07
    Kristian BjartalíðKÍ Klaksvík04
    Óli Gilsstein SamuelsenKÍ Klaksvík04
    Kristian Oskar HenriksenB71 Sandur02
    Dia LamhaugeNSÍ Runavík03
    David Waag SjósteinKÍ Klaksvík03
    Áron Sofus VestKÍ Klaksvík03
    Heini Ziskason ViðoyHB Tórshavn03
    Jørleif DjurhuusSkála ÍF02
    Bogi Eyðunsson HansenVíkingur Gøta02
    Bent Tommy LinklettHB Tórshavn02
    Petur ReinertVíkingur Gøta02
    Rani Andrasson SkaalumUndrið FF02

    Weitere elf Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

    Die Meistermannschaft

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. EB/Streymur/Skála

    Bjarta E. Djurhuus (10/0) | Kára Djurhuus (19/3) | Eyðbjørg Ellingsgaard (4/0) | Randi Fagradal (19/3) | Stefania Fjalarsdóttir (5/0) | Anna Hansen (20/0) | Durita Hummeland (18/2) | Marita Jarnskor (12/1) | Rúna Joensen (16/0) | Birna Johannesen (20/10) | Silja Johannesen (9/0) | Sunnvá Johansen (1/0) | Ásgerð Siri Káradóttir (4/0) Sigrun Kristiansen (19/2) | Margunn Lindholm (20/12) Lea Lisberg (15/5) | Rakul Magnussen (17/4) | Fríðrún Olsen (2/0) | Ansy Sevdal (20/9) | Heidi Sevdal (19/33)

    ohne Einsatz: Maria Samuelsen

    • Trainer: Erik Ernesto Nielsen

    Nationaler Pokal

    Im Landespokal gewann Meister EB/Streymur/Skála mit 3:2 gegen HB Tórshavn und erreichte dadurch das Double.

    Europapokal

    2017/18 spielte KÍ Klaksvík als Meister des Vorjahres in der Qualifikationsrunde der UEFA Women’s Champions League. Nach einem 0:9 gegen UMF Stjarnan (Island) und einem 0:4 gegen ŽNK Osijek (Kroatien) gelang ein 6:1-Sieg gegen ŽFK Istatov (Mazedonien). Die Gruppe wurde somit auf dem dritten Platz beendet.

    Weblinks

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Faroe Islands location map.svg
    Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte der Färöer

    Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 213 %. Geographische Begrenzung der Karte:

    • N: 62.44° N
    • S: 61.30° N
    • W: 7.88° W
    • O: 6.00° W
    Heidi Sevdal HB Torshavn 2012.jpg
    Autor/Urheber: EileenSanda, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Heidi Sevdal is a Faroese female football (soccer) player, who currently (2012) plays for HB Tórshavn. She has earlier played for Víkingur Gøta, B36 Tórshavn and NSÍ Runavík. She also plays for the women's national team of the Faroe Islands.