Exzellenzstrategie

Die Exzellenzstrategie ist eine Bund-Länder-Vereinbarung nach Artikel 91b GG zur nachhaltigen Stärkung der Spitzenforschung und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit deutscher Universitäten, die 2016 in Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen wurde. Für die Exzellenzstrategie stellen Bund und Länder ab 2018 jährlich insgesamt 533 Mio. Euro zur Verfügung, davon 385 Mio. Euro für die erste Förderlinie der Exzellenzcluster und 148 Mio. Euro für die zweite Förderlinie der Exzellenzuniversitäten. Die Mittel werden vom Bund und den jeweiligen Sitzländern im Verhältnis 75:25 getragen.

Ziele

Die Ziele der Exzellenzstrategie sind in der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetzes zur Förderung von Spitzenforschung an Universitäten definiert:[1]

  • Nachhaltige Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland durch Verbesserung seiner internationalen Wettbewerbsfähigkeit
  • Stärkung der Universitäten durch die Förderung wissenschaftlicher Spitzenleistungen, Profilbildungen und Kooperationen im Wissenschaftssystem
  • Ausbildung von Leistungsspitzen in der Forschung und die Anhebung der Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandorts Deutschland in der Breite

Die Internationale Kommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative (sog. Imboden-Kommission) war der einhelligen Meinung, das Nachfolgeprogramm der Exzellenzinitiative müsse deren zentrales Ziel, nämlich die Stärkung der Spitzenforschung in Deutschland und die Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Universitäten als zentrale Träger des Forschungssystems noch konsequenter in den Fokus nehmen. Es dürfe im Hinblick auf die begrenzten Mittel seine Wirksamkeit nicht durch die Vermischung mit anderen Zielen schwächen, seien diese noch so berechtigt und dringend.[2]

Förderlinien

Die Exzellenzstrategie umfasst zwei Förderlinien, die aufeinander aufbauen: Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten.

Mit den „Exzellenzclustern“ werden international wettbewerbsfähige Forschungsfelder an Universitäten beziehungsweise Universitätsverbünden projektbezogen gefördert. In den Exzellenzclustern arbeiten Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Institutionen an einem Forschungsvorhaben zusammen. Die Förderung gibt ihnen die Möglichkeit, sich intensiv auf ihr Forschungsziel zu konzentrieren, wissenschaftliche Nachwuchskräfte auszubilden und internationale Spitzenkräfte zu rekrutieren. Universitäten mit Exzellenzclustern können außerdem eine „Universitätspauschale“ als Strategiezuschlag zur Stärkung ihrer Organisation und strategischen Ausrichtung beantragen. Exzellenzcluster werden für die Dauer von sieben Jahren gefördert. Eine zweite Förderperiode von wiederum sieben Jahren ist möglich. Die Förderlinie wird regelmäßig alle sieben Jahre ausgeschrieben.

Die Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“ dient der Stärkung der Universitäten beziehungsweise eines Verbundes von Universitäten als Institution und dem Ausbau ihrer internationalen Spitzenstellung in der Forschung auf Basis erfolgreicher Exzellenzcluster. Um sich als Exzellenzuniversität bewerben zu können, müssen Universitäten daher mindestens zwei, als Universitätsverbünde mindestens drei Exzellenzcluster eingeworben haben. Exzellenzuniversitäten werden dauerhaft gefördert, müssen sich aber alle sieben Jahre einer Überprüfung der Fördervoraussetzungen stellen. Das heißt, die Exzellenzuniversitäten müssen regelmäßig alle sieben Jahre im Wettbewerb mit Neuanträgen die für die Förderung notwendige Anzahl von Exzellenzclustern erfolgreich neu einwerben.

Verfahren

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) führt das Verfahren für die Förderlinie der Exzellenzcluster und der Wissenschaftsrat (WR) das Verfahren für die Förderlinie der Exzellenzuniversitäten durch.

Die finalen Förderentscheidungen trifft die Exzellenzkommission, die aus einem wissenschaftlichen Expertengremium und den für Wissenschaft zuständigen Ministern des Bundes und der Länder besteht, in einem „zweistufigen, wettbewerblichen und wissenschaftsgeleiteten“[3] Verfahren. Das Expertengremium besteht aus 39 international anerkannten Experten, die vom Senat der DFG und von der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrats gemeinsam vorgeschlagen und von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) ernannt werden. Die Exzellenzkommission entscheidet auf Basis der Empfehlungen des Expertengremiums über die Förderung von Exzellenzclustern und Exzellenzuniversitäten. In der Exzellenzkommission haben die Wissenschaftler mit 39 Stimmen (die stimmberechtigten Mitglieder des Expertengremiums führen jeweils eine Stimme) gegenüber der Politik mit 32 Stimmen (die Minister der Länder führen jeweils eine Stimme, der Bundesminister sechzehn) die Mehrheit.

Für Entscheidungen der Exzellenzkommission über Exzellenzcluster ist die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. Für Entscheidungen über Exzellenzuniversitäten ist eine doppelte Mehrheit erforderlich: eine einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen der Mitglieder des Expertengremiums sowie eine Mehrheit von mindestens 25 Stimmen der Minister des Bundes und der Länder.

Erste Ausschreibungsrunde der Exzellenzstrategie

Ergebnis

Die erste Ausschreibungsrunde der Exzellenzstrategie begann im September 2016 mit der Ausschreibung der beiden Förderlinien Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten. Bis zum 3. April 2017 waren die Universitäten aufgefordert, Antragsskizzen zu Exzellenzclustern einzureichen. Am 28. September 2017 hat das mit internationalen Wissenschaftlern besetzte Expertengremium insgesamt 88 Projekte aus 195 Skizzen für Exzellenzcluster ausgewählt.[4] Die Anträge für Exzellenzcluster mussten bis zum 21. Februar 2018 eingereicht werden. Nach erneuter wissenschaftlicher Begutachtung hat die Exzellenzkommission am 27. September 2018 insgesamt 57 Anträge von 34 Universitäten zur Förderung für sieben Jahre ab dem 1. Januar 2019 ausgewählt.[5]

Mit der Förderentscheidung in der ersten Förderlinie war auch die Antragsrunde für die zweite Förderlinie eröffnet. Die Universitäten bzw. Universitätsverbünde mussten bis zum 10. Dezember 2018 ihre Anträge einreichen. Zwischen Januar und Mai 2019 wurden Ortsbesuche bei den 17 Einzeluniversitäten und 2 Verbünden durchgeführt. Es waren jeweils ca. 12 (Einzeluniversitäten) bzw. 14 (Verbünde) wissenschaftliche Gutachter und jeweils 4 Mitglieder des Expertengremiums anwesend. Der Wissenschaftsrat hat zusammen mit den jeweiligen Gutachtern und den anwesenden Mitgliedern des Expertengremiums eine englischsprachige Zusammenfassung der Bewertung erstellt, die Grundlage für die deutschsprachigen Begutachtungsberichte war. Anschließend hat das Expertengremium mit insgesamt 39 ausgewiesenen Wissenschaftlern auf der Grundlage der wissenschaftlichen Bewertung eine vergleichende Bewertung der Anträge vorgenommen und der Expertenkommission einen Entscheidungsvorschlag vorgelegt.

Am 19. Juli hat die Expertenkommission auf Basis des wissenschaftsgeleiteten Auswahlverfahrens die finale Förderentscheidung verkündet und zehn Universitäten sowie einen Universitätsverbund ausgewählt, die ab dem 1. November 2019 dauerhaft als Exzellenzuniversität gefördert werden.[6]

Exzellenzcluster

Von den 88 Förderanträgen von 41 Universitäten in der Förderlinie Exzellenzcluster wurden am 27. September 2018 57 Exzellenzcluster an 34 Universitäten zur Förderung ausgewählt.[7] Die Förderung läuft seit 1. Januar 2019 zunächst für sieben Jahre, bei erfolgreicher Wiederbewerbung kann die Förderperiode um weitere sieben Jahre verlängert werden. Insgesamt sind jährlich rund 385 Millionen Euro Fördermittel vorgesehen.

Ursprünglich waren in der Förderlinie „45 bis 50 Exzellenzcluster mit einem Umfang von je 3 bis 10 Millionen Euro jährlich“[8] vorgesehen. Nach Medienberichten setzte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek gemeinsam mit Ländervertretern in der Entscheidungskommission durch, dass elf von zwölf Anträgen, die vom Expertengremium als eingeschränkt förderfähige Anträge eingestuft wurden, in die Förderung aufgenommen wurden. Diese Exzellenzcluster befinden sich insbesondere in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Baden-Württemberg.[9][10] Die Fördermittel blieben bei den zuvor festgelegten 385 Millionen Euro, wodurch die erfolgreichen Exzellenzcluster durchschnittlich 26 % weniger Mittel erhalten.[11]

In der medialen Berichterstattung wurden insbesondere die Erfolge der Universitäten Bonn (sechs erfolgreiche Anträge, davon vier als antragsstellende Institution) und Hamburg (vier erfolgreiche Anträge) herausgestellt. So bezeichnete Jan-Martin Wiarda in der Zeit Campus die Anzahl der erfolgreichen Anträge der Universität Bonn als „sensationell gutes Ergebnis, das überall mit Anerkennung quittiert wurde“.[12] Anna-Lena Scholz kommentierte ebenfalls in der Zeit Campus zum Ergebnis der beiden Universitäten: „Beide [Universitäten Hamburg und Bonn] haben jetzt gezeigt, dass Exzellenzuniversitäten nicht vom Himmel fallen, sondern sich Spitzenleistungen hart und strategisch erarbeiten lassen.“[13]

FördernummerAntragstellende InstitutionTitel des Exzellenzclusters
2002Berlin University Alliance: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Technische Universität BerlinScience of Intelligence (SCIoI)
2004Universität zu KölnMaterie und Licht für Quanteninformation (ML4Q)
2008Berlin University Alliance: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Technische Universität BerlinUnifying Systems in Catalysis (UniSysCat)
2020Berlin University Alliance: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Technische Universität BerlinTemporal Communities. Literatur als Praxis in globaler Perspektive
2023Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule AachenCluster of Excellence – Exzellenzcluster Internet of Production
2025Berlin University Alliance: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Technische Universität BerlinMatters of Activity. Image Space Material
2026Justus-Liebig-Universität Gießen / Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am MainCardio-Pulmonary Institute (CPI)
2030Universität zu KölnCECAD – Exzellent in Alternsforschung
2033Ruhr-Universität BochumRESOLV (Ruhr Explores Solvation)
2035Universität KonstanzDie politische Dimension von Ungleichheit: Wahrnehmungen, Partizipation und Policies
2036Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnBonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS)
2037Universität HamburgClimate, Climatic Change, and Society (CLICCS)
2044Westfälische Wilhelms-Universität MünsterMathematik Münster: Dynamik – Geometrie – Struktur
2046Berlin University Alliance: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Technische Universität BerlinMATH+: Berlin Mathematics Research Center
2047Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnHausdorff Center for Mathematics (HCM)
2048Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Universität zu KölnCEPLAS – Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften
2049Berlin University Alliance: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Technische Universität BerlinNeuroCure
2050Technische Universität DresdenCentre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI)
2051Friedrich-Schiller-Universität JenaBalance of the Microverse
2052Universität BayreuthAfrica Multiple: Reconfiguring African Studies
2055Berlin University Alliance: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Technische Universität BerlinContestations of the Liberal Script (SCRIPTS)
2056Universität HamburgCUI: Advanced Imaging of Matter
2060Westfälische Wilhelms-Universität MünsterReligion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation
2064Eberhard Karls Universität TübingenMaschinelles Lernen: Neue Perspektiven für die Wissenschaft
2067Georg-August-Universität GöttingenMultiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen
2068Technische Universität DresdenPhysik des Lebens – Die dynamische Organisation lebender Materie (PoL)
2070Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnPhenoRob – Robotik und Phänotypisierung für Nachhaltige Nutzpflanzenproduktion
2075Universität StuttgartDaten-integrierte Simulationswissenschaft (SimTech)
2077Universität BremenDer Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde
2082Karlsruher Institut für Technologie / Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg3D Matter Made to Order (3DMM2O)
2089Technische Universität München / Ludwig-Maximilians-Universität Münchene-conversion
2092Ruhr-Universität BochumCyber-Sicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer (CASA)
2094Technische Universität München / Ludwig-Maximilians-Universität MünchenORIGINS: Vom Ursprung des Universums bis zu den ersten Bausteinen des Lebens
2111Ludwig-Maximilians-Universität München / Technische Universität MünchenMunich Center for Quantum Science and Technology
2117Universität KonstanzForschungskolleg Kollektives Verhalten
2118Johannes Gutenberg-Universität MainzPrecision Physics, Fundamental Interactions and Structure of Matter (PRISMA+)
2120Universität StuttgartIntegratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur
2121Universität HamburgQuantum Universe
2122Gottfried Wilhelm Leibniz Universität HannoverPhoenixD: Photonics, Optics, and Engineering – Innovation Across Disciplines
2123Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover / Technische Universität BraunschweigQuantumFrontiers – Licht und Materie an der Quantengrenze
2124Eberhard Karls Universität TübingenKontrolle von Mikroorganismen zur Bekämpfung von Infektionen (CMFI = Controlling Microbes to Fight Infection)
2126Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / Universität zu KölnECONtribute: Märkte & Public Policy
2145Ludwig-Maximilians-Universität München / Technische Universität MünchenMunich Cluster for Systems Neurology (SyNergy)
2147Julius-Maximilians-Universität Würzburg / Technische Universität DresdenKomplexität und Topologie in Quantenmaterialien (CT.QMAT)
2150Christian-Albrechts-Universität zu KielROOTS – Social, Environmental, and Cultural Connectivity in Past Societies
2151Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnImmunoSensation2 – the immune sensory system
2154Universität Ulm / Karlsruher Institut für TechnologiePOLiS – Post Lithium Storage
2155Medizinische Hochschule HannoverRESIST – Resolving Infection Susceptibility
2163Technische Universität BraunschweigSustainable and Energy-Efficient Aviation – SE²A
2167Christian-Albrechts-Universität zu KielPräzisionsmedizin für Chronische Entzündungserkrankungen (PMI)
2176Universität HamburgUnderstanding Written Artefacts
2177Carl von Ossietzky Universität Oldenburg / Medizinische Hochschule Hannover / Gottfried Wilhelm Leibniz Universität HannoverHearing4all
2180Eberhard Karls Universität TübingenIndividualisierung von Tumortherapien durch molekulare Bildgebung und funktionelle Identifizierung therapeutischer Zielstrukturen (iFIT)
2181Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergSTRUKTUREN: Emergenz in Natur, Mathematik und komplexen Daten
2186Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule AachenDas Fuel Science Center – Adaptive Umwandlungssysteme für erneuerbare Energie- und Kohlenstoffquellen
2189Albert-Ludwigs-Universität FreiburgCIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies
2193Albert-Ludwigs-Universität FreiburgLebende, adaptive und energieautonome Materialsysteme (livMatS)

Exzellenzuniversitäten

Aus den antragstellenden Universitäten wurden am 19. Juli 2019 elf „Förderfälle“ (Summe aus Universitätsverbünden und Einzeluniversitäten) als Exzellenzuniversitäten gekürt:[14]

Name der Hochschule (alphabetisch nach Ort)Titel des Antrags
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule AachenThe Integrated Interdisciplinary University of Science and Technology. Knowledge. Impact. Networks.
Berlin University Alliance: Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin BerlinCrossing Boundaries toward an Integrated Research Environment
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnWE invest in people − WE foster networks – WE create impact
Technische Universität DresdenTUD 2028 – Synergy and beyond
Universität HamburgA Flagship University: Innovating and Cooperating for a Sustainable Future
Ruprecht-Karls-Universität HeidelbergThe Comprehensive Research University Heidelberg: The Future since 1386
Karlsruher Institut für TechnologieThe Research University in the Helmholtz Association: Living the Change
Universität KonstanzUniversity of Konstanz – creative.together
Ludwig-Maximilians-Universität MünchenLMUexcellent – A New Perspective
Technische Universität MünchenTUM. The Entrepreneurial University − Innovation by Talents, Excellence, and Responsibility
Eberhard Karls Universität TübingenResearch – Relevance – Responsibility: Open to New Challenges and a Global Scope of Action

Die Universität zu Köln verlor ihren Titel als Exzellenzuniversität, den sie in der letzten dritten Runde der Exzellenzinitiative mit Förderbeginn 2012 erringen konnte. Das im letzten Auswahlprozess 2012 ausgeschiedene KIT konnte den Status zurückerobern. Erstmals dabei sind die Universitäten Bonn und Hamburg. Die Universität Bremen, die 2012 noch mit einem Zukunftskonzept gefördert wurde, schied diesmal bereits in der Vorauswahl aus.

Da beinahe alle in der Exzellenzstrategie berücksichtigten Universitäten den Höchstsatz an Fördermitteln von 15 Millionen Euro beantragt hatten, wurden zur Einhaltung der Gesamtobergrenze von 148 Millionen Euro die Antragssummen im Schnitt um rund 17,5 Prozent angepasst. Den danach verbliebenen Höchstförderbetrag von jährlich 12,89 Millionen Euro bekamen die RWTH Aachen sowie die Universitäten Bonn, Dresden, Heidelberg und Konstanz zugesprochen; der Berliner Exzellenzverbund kommt auf 24 Millionen Euro jährliche Förderung, die die beteiligten Hochschulen untereinander aufteilen.[15]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bekanntmachung der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetzes zur Förderung von Spitzenforschung an Universitäten -„Exzellenzstrategie“. (PDF) Gemeinsame Wissenschaftskonferenz, 19. Oktober 2016, archiviert vom Original am 2. Dezember 2019; abgerufen am 13. November 2019.
  2. Internationale Expertenkommission zur Evaluation der Exzellenzinitiative - Endbericht. Januar 2016, abgerufen am 13. November 2019.
  3. Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Abgerufen am 2. Dezember 2019.
  4. Förderlinie Exzellenzcluster: Gesamtliste der zur Antragstellung aufgeforderten Projekte. Abgerufen am 13. November 2019.
  5. Liste der laufenden Exzellenzcluster (ExStra). Abgerufen am 13. November 2019.
  6. Interaktive Karte mit den geförderten Exzellenzclustern und Exzellenzuniversitäten. Abgerufen am 13. November 2019.
  7. Entscheidungen in der Exzellenzstrategie: Exzellenzkommission wählt 57 Exzellenzcluster aus. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  8. Förderlinie Exzellenzcluster - Merkblatt. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  9. Krönchen für viele. ZEIT, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  10. Berliner Unis sind fürs Elitefinale qualifiziert. Der Tagesspiegel, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  11. Streit um Geld für Cluster. Der Tagesspiegel, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  12. Endlich wieder wichtig. ZEIT Campus, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  13. Hier gibt es viele kleine Harvards. ZEIT Campus, abgerufen am 5. Dezember 2019.
  14. Förderlinie Exzellenzuniversitäten: Gesamtliste der geförderten Universitäten und des Universitätsverbunds. Abgerufen am 13. November 2019.
  15. Tilmann Warnecke: So viel bekommen die Exzellenzunis. 10. Oktober 2019, abgerufen am 13. November 2019.