Exterieur (Pferd)

Anatomie Hengst
Stute

Als Exterieur bezeichnet man das äußere Erscheinungsbild und den Körperbau eines Pferdes. Exterieur und Interieur bestimmen über die Verwendbarkeit des einzelnen Tieres, und über sie wird in der Rassebeschreibung auch der Verwendungszweck der Rasse festgelegt.

Das Gebäude des Pferdes wird grob in Vorhand (Kopf, Hals und Vorderbeine), Mittelhand (Rumpf) und Hinterhand (Kruppe und Hinterbeine) eingeteilt.

Allgemeines

Der Begriff trocken im Bereich Kopf und Beine wird beim Pferd synonym zu gut konturiert als Gegensatz zu schwammig verwendet. Auf den Körper verwendet deutet er auf ein durchtrainiertes Pferd mit nur sehr dünner Fettschicht hin. Vollblüter zum Beispiel haben eine Veranlagung zum trockenen Körperbau, während Kaltblüter eher die Veranlagung zum schwammigen Körperbau haben, dabei aber durchaus einen trockenen Kopf aufweisen können.

Als Rahmen eines Pferdes wird das Verhältnis von Schulter- und Kruppenlänge zum Stockmaß und zur Körperlänge bezeichnet. Ein Pferd mit großem Rahmen hat also in Relation zu seiner Größe lange Schultern und eine lange Kruppe. Ein großer Rahmen deutet auf eine gute Beweglichkeit hin und ist daher für Sportpferde erwünscht.

Der Begriff Adel, beziehungsweise edel, wird mehrdeutig verwendet:

  1. Für dem Vollblut sehr nahestehende Pferde: In diesem Fall sind insbesondere Araber und Englische Vollblüter per Definition edel. In dieser Bedeutung wird der Begriff vor allem bei Warmblütern verwendet. Steht eine Rasse sehr nah am Vollblut, wie der Trakehner, so wird nicht nur das Individuum, sondern die gesamte Rasse als edel bezeichnet. In diesem Sinn wird auch der Begriff Veredelung bei der Einkreuzung von Vollblütern oder diesen sehr nahestehenden Rassen in Warmblutrassen verwendet.
  2. Für ein in seinem gesamten Exterieur besonders nah am Zuchtziel der jeweiligen Rasse liegendes Individuum. In diesem Sinne kann der Begriff Adel für Individuen jeder Pferderasse verwendet werden.
  3. Im Zusammenhang mit Vollblütern wird der Begriff als Synonym für trocken und leichtkalibrig verwendet.

Als Kaliber bezeichnet man beim Pferd das Verhältnis von Gewicht zu Stockmaß.

Kopf

Im Wesentlichen werden fünf Kopfformen unterschieden:

  • Gerader Kopf: entspricht dem heutigen Schönheitsideal am ehesten, Ober- und Unterlinie haben nur einen geringen Winkel
  • Keilkopf: Ober- und Unterlinie bilden einen größeren Winkel, der Kopf wirkt daher von der Seite betrachtet keilförmig
  • Ramsnase: aufgewölbte Nasenpartie, Stirn gerade
  • Ramskopf: aufgewölbte Oberlinie, häufig bei Barockpferden
  • Hechtkopf: abwärts gewölbte Oberlinie, vor allem beim europäischen Araber-Showpferd anzutreffen

Die Leistungsfähigkeit oder Eignung des Pferdes wird durch die Kopfform nicht beeinflusst. Nur ein zu stark herausgezüchteter Hechtkopf bietet dem Gebiss nicht mehr genügend Platz, weshalb die Ernährung angepasst werden muss. Bei normaler Fütterung würden die Zähne durch den Abrieb vorzeitig verschlissen. Daher ist ein extremer Hechtkopf nur bei Showpferden, nicht aber bei Rennpferden anzutreffen.

Ganaschen

Ganaschen nennt man den halbrunden hinteren Bereich des Unterkiefers. Eine zu enge Stellung der Ganaschen macht es dem Pferd schwer bis unmöglich, die bei der Dressur geforderte Haltung anzunehmen. Daher ist die Ganaschenweite mitentscheidend für die Eignung zum Reitsport.

Hals

Für das Reiten ist ein Hals gefragt, der sich leicht aufwölbt und in Anlehnung an den Zügel seinen höchsten Punkt im Genick hat. Weiterhin soll die Oberlinie des Halses gut bemuskelt sein (Trainingsfrage) und der Hals eine hinreichende Länge aufweisen. Ist der Hals zu lang und stark gewölbt, kann es dazu kommen, dass der höchste Punkt hinter dem Genick liegt. Dies wird als Schwanenhals bezeichnet und ist für das Reiten nicht erwünscht, da das Pferd sich hierdurch leicht dem Zügel entzieht. Ebenso ist ein zu tief angesetzter steiler Hals (Hirschhals) unerwünscht, da er dem Pferd auf Grund falscher Bemuskelung (Unter- statt Oberlinie des Halses) die korrekte Haltung sehr erschwert oder sogar unmöglich macht. Auch ein zu kurzer Hals beeinträchtigt die Eignung zum Reitsport, da sich das Pferd nicht so gut ausbalancieren kann.

Rumpf

Der hintere Teil des Rumpfes (Kruppe, Kreuzbein und Becken) einschließlich der Hintergliedmaße wird als Nach- oder Hinterhand bezeichnet.

Verhältnis von Rumpflänge und Widerristhöhe

Man unterscheidet zwischen Quadrat-, Längsrechteck- und Hochrechteckpferden. Gemessen wird dabei jeweils das Verhältnis von Rumpflänge (Bug bis Sitzbeinhöcker) und Widerristhöhe (Stockmaß).

  • Quadratpferd – Rumpflänge gleich Widerristhöhe
  • Längsrechteckpferd – Rumpflänge größer als Widerristhöhe
  • Hochrechteckpferd – Rumpflänge kleiner als Widerristhöhe (fast nur bei Pferden, die noch nicht ausgewachsen sind)

Als Arbeitsreitpferde, die den ganzen Tag eingesetzt werden sollen, werden eher Quadratpferde bevorzugt, weshalb diese auch meist beim Westernreiten anzutreffen sind. Der Grund hierfür ist die höhere Belastung des Rückens durch das Reitergewicht. Ein Längsrechteckpferd hat es schwerer, den Reiter über lange Zeiträume ohne Pausen zu tragen. In der Dressur wird aufgrund der besseren Rückenfreiheit (Beweglichkeit) das Längsrechteckpferd bevorzugt. Auch das Geschlecht des Pferdes beeinflusst das Verhältnis von Rumpflänge und Widerristhöhe. Stuten tendieren zum Längsrechteckpferd, Hengste zum Quadratpferd und Wallache zum Hochrechteckpferd.

Widerrist

Der Widerrist des Pferdes entscheidet wesentlich über die Lage des Sattels und ist daher von großer Bedeutung für Reitpferde. Ein zu flacher Widerrist macht die Lage des Sattels instabil. Früher war es üblich, ihn mit einem Schweifriemen am Vorwärtsrutschen zu hindern, von dieser Methode wurde mittlerweile jedoch Abstand im Sinne des Pferdes genommen. Ein zu hoher Widerrist birgt die Gefahr in sich, dass der Sattel zu weit nach hinten rutscht. Er muss in diesem Falle mittels Vorderzeug fixiert werden.

Rücken

Der Rücken soll kräftig sein und frei schwingen können, um das Gewicht des Reiters gut aufnehmen zu können. Ein zu kurzer Rücken kann das Pferd leicht fest machen, was es für die Dressur unbrauchbar macht. Ein zu langer Rücken erschwert es dem Pferd, hinreichend weit unterzutreten, um das Gewicht auf die Hinterhand zu bekommen. In der Dressur ist ein nicht zu langes Rechteckpferd gewünscht, das einerseits die nötige Freiheit im Rücken hat, andererseits nicht zu lang ist.

Bei allen Reitpferden sind gleich hoher Widerrist und Kruppe gewünscht. Bei Rennpferden ist eine überbaute (höhere) Kruppe von Vorteil, die eine größere Sprunglänge erlaubt, bei Zugpferden kann eine etwas tiefere Kruppe vorteilhaft sein. Auch Quarter Horses sind häufig überbaut.

Fehler im Rücken sind der Senkrücken (ein nach unten gewölbter Rücken) und der Karpfenrücken (eine Aufwölbung des Rückens). Ein Karpfenrücken nimmt dem Pferd die notwendige Flexibilität und macht es damit ebenfalls fürs Reiten unbrauchbar, ein Senkrücken beeinflusst Tragfähigkeit und Elastizität negativ, kann aber auch ein Alterszeichen sein. Auch vor der Kutsche sind Senk- und Karpfenrücken nicht brauchbar, da der nach hinten gerichtete Druck des Geschirrs hier nicht korrekt auf die Hinterhand übertragen werden kann.

Kruppe

Auch die Kruppe (entspricht dem Gesäß) ist ein entscheidendes Merkmal für die Verwendbarkeit eines Pferdes. Eine sehr gerade flache Kruppe, wie sie häufig bei Rennpferden anzutreffen ist, ist für einen flachen schnellen Galopp zwar zuträglich, aber hinderlich für eine hohe Tragfähigkeit und kann auch ein gutes Untertreten in der Versammlung behindern. Eine steil abfallende Kruppe ist dagegen gut für die Tragfähigkeit und für schwere Kaltblüter auch durchaus gewünscht, aber hinderlich für Dressur- und Springsport. In Dressur- und Springsport ist die schräge gut gerundete Kruppe erwünscht, die bei guter Tragfähigkeit auch einen optimalen Bewegungsspielraum bietet. Bei Kaltblütern ist eine gespaltene Kruppe erwünscht – die Kruppe wirkt durch starken Muskelaufbau, als sei sie gespalten.

Beine

Wesentliches Merkmal bei den Beinen ist die korrekte Stellung. Alle Fehlstellungen führen zu einer Mehrbelastung der Gelenke und sollten daher, wenn sie vorhanden sind, möglichst gering sein.

Vorderbeine

Wenn man ein Lot vom Ellbogengelenk aus fallen lässt, sollte dieses von der Seite gesehen durch das Vorderfußwurzelgelenk (Karpalgelenk) und durch das Fesselgelenk verlaufen. Fehlstellungen, von der Seite gesehen:

  • vorbiegig: Das Karpalgelenk ist zu weit vorn, dies erhöht die Stolper- und Sturzanfälligkeit.
  • rückbiegig: Das Karpalgelenk ist zu weit hinten, somit werden die Bänder auf der Rückseite dieses Gelenks übermäßig belastet.
  • vorständig: Das Bein ist zwar in sich gerade, aber insgesamt nach vorne versetzt, eine erhöhte Sehnenbelastung resultiert daraus.
  • unterständig: Das Bein ist in sich gerade, aber nach hinten (unter den Rumpf) versetzt. Dies hat Instabilität zur Folge.

Auch von vorne gesehen sollen die Gelenke genau übereinander stehen. Fehlstellungen, von vorne gesehen:

  • bodeneng: Die Linie durch die Gelenke verläuft nicht senkrecht nach unten, sondern nach innen. Das Pferd besitzt deswegen weniger Raum für das Herz, zudem besteht die Gefahr, dass sich die beiden Vorderbeine streifen.
  • bodenweit: Die Linie durch die Gelenke verläuft nicht senkrecht nach unten, sondern nach außen
  • zeheneng: Die Linie verläuft durch die Karpalgelenke noch senkrecht, ab den Fesselgelenken nach innen. Zum einen werden die Gelenke verstärkt belastet, zum anderen kann das Pferd zum Stolpern neigen.
  • zehenweit: Die Linie verläuft durch die Karpalgelenke noch senkrecht, ab den Fesselgelenken nach außen

Röhrbein

Die Stärke des Röhrbeins (dritter Vordermittelfuß- bzw. Hintermittelfußknochen) wird gern als Indikator für die Springtauglichkeit verwendet, da ein zu schwaches Röhrbein den starken Belastungen der Landung nicht lange gewachsen ist. Allgemein wird sie auch für die Belastbarkeit des Pferdes durch das Gewicht des Reiters herangezogen.

Hinterbeine

Wenn man ein Lot vom Hüftgelenk aus fällt, sollte dieses von der Seite gesehen durch das Sprunggelenk und durch das Fesselgelenk verlaufen. Fehlstellungen, von der Seite gesehen:

  • vorständig: Sprung- und Fesselgelenk sind zu weit vorn.
  • rückständig: Sprung- und Fesselgelenk sind zu weit hinten. Als Folge tritt ein unsicherer Gang auf.
  • säbelbeinig: Das Lot durchs Hüftgelenk verläuft durchs Fesselgelenk, aber das Sprunggelenk ist zu weit hinten. Eine leicht säbelbeinige Haltung kommt bei vielen Gebirgspferden vor und wird hier auf Grund der höheren Trittsicherheit in unsicherem Gelände toleriert und sogar in die Rassebeschreibung mit aufgenommen.
Kuhhessig

Auch von hinten gesehen sollen die Gelenke genau übereinander stehen. Fehlstellungen, von hinten gesehen:

  • fassbeinig: Die Linie durch die Gelenke verläuft nicht senkrecht nach unten, sondern, meist o-förmig, nach innen. Eine erhöhte Belastung des Sprunggelenks und der Bänder resultiert daraus.
  • kuhhessig: Die Linie durch die Gelenke verläuft nicht senkrecht nach unten, sondern, meist x-förmig, nach außen. Dies führt zu einem unsicher wirkenden Gang, solange die Beine jedoch kräftig genug sind, führt sie nicht zu weiteren Problemen.

Hufstellung

Harte Fesselung

Die korrekte Hufstellung hat entscheidenden Anteil an der Belastung der Beugesehne in der Bewegung, weshalb ihr in jedem Fall eine hohe Bedeutung zukommt. Als Maß für die Hufstellung wird der Winkel zwischen Fessel und Röhrbein verwendet, statt von Hufstellung wird daher auch oft von Fesselstellung gesprochen.

  • Normalerweise sollte der Winkel zwischen Fessel und Röhrbein etwa 45 Grad betragen.
  • Ist der Winkel kleiner, spricht man von einer weichen Fesselung.
  • Ist der Winkel größer, spricht man von einer harten Fesselung.

Da das Fesselgelenk für das Pferd eine Art Stoßdämpfer ist, ist das Pferd für den Reiter entsprechend der Fesselung weicher oder härter zu sitzen. Eine weiche Fesselung ist anfälliger für Sehnenverletzungen und Durchtrittigkeit. Eine harte Fesselung führt zu einem harten Gang. Ist die gedachte Linie durch Fesselgelenk, Krongelenk und Huf im Fesselgelenk gebrochen, spricht man von einer bärentatzigen Hufstellung. Sie macht ein Pferd für jede Belastung untauglich, da hier die Beugesehne erheblich überstrapaziert wird.

Fell

Farben und Abzeichen

Die Fellfarben der Pferde (siehe auch Genetik der Pferdefarben) und ihre Abzeichen sind nur für Farbzuchten interessant.

Langhaar

Wie die Pferdefarbe, ist auch das Langhaar kein Merkmal für Leistungsfähigkeit, allerdings wird in einigen Zuchten, wie Friese und Andalusier, großer Wert auf volles Langhaar gelegt, da solche Rassen auch als Showpferde eingesetzt werden.

Mähne und Schweif

Die Länge von Mähne und Schweif variiert zwischen den Pferderassen. Während bei Ponys Mähne und Schweif dichter sind, haben andere Pferde deutlich feinere Haare. Der Haaransatz der Mähne ist nur wenige Zentimeter breit und befindet sich mittig auf der Oberseite des Halses, der Mähnenkamm. Die Haare ganz vorne, die vor die Stirn hängen, werden Schopf genannt. Die Schweifhaare setzen an der Schweifrübe an. Diese befindet sich hinten an der Kruppe ansetzend. Sie ist 20–40 cm lang und fühlt sich fest an. An der Schweifrübe ist ein starker Muskel, der es den Pferden ermöglicht, mit dem Schweif um sich zu schlagen, um Fliegen oder andere Insekten zu vertreiben.

Literatur

  • Franz Müller: Lehre vom Exterieur des Pferdes oder von der äußeren Pferdekenntniß. Hofbuchhändler Wilhelm Braumüller, Wien 1854.
  • Franz Müller: Lehre vom Exterieur des Pferdes. Reprint des Buches von 1868, epubli GmbH, Berlin 2013, ISBN 978-3-8442-4943-9.
  • Ted S. Stashak, Horst Wissdorf: Adams’ Lahmheit bei Pferden. 4. Auflage. M. & H. Schaper GmbH, Hannover 2008, ISBN 978-3-7944-0219-9.

Weblinks

Commons: Exterieur (Pferd) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cavalo Arabe REFON.jpg
Autor/Urheber: José Reynaldo da Fonseca, Lizenz: CC BY 2.5
حصان عربي معروض في أحد مهرجانات الخيول، بساو باولو في البرازيل.
Air Jihad 20050923F01.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Goki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
Air Jihad
Heads Up CigarJPG.jpg
Autor/Urheber: Ki Longfellow in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Rabicanotail.JPG
Autor/Urheber: Countercanter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The tail of a chestnut rabicano pony, showing the associated ticking but also bands of white tail hairs near the dock.
Belgian draft horse from behind.jpg
Autor/Urheber: Just chaos, Lizenz: CC BY 2.0
Belgian draft horse
Gracie-rhs2005.jpg
Grace of Carlung, Highland Pony champion at the Royal Highland Show 2005. Cream dun[1] mare as called by the owner, has dark eyes, dark skin and clearly black pigment in the legs. Is most probably a buckskin-based dun, combining one copy of cream dilution gene along with the dominant dun gene. Synonyms in English include buckskin dun, dunskin, buttermilk dun.
Paint Horse REFON.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.5
Kladruber.jpg
Kladruber horse
Islandsk hest.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leamingtonwoodcutwallaces.jpg
Leamington, a Thoroughbred stallion imported into the United States. Foaled in 1853.
Tennessee Walking Horse5.jpg
Autor/Urheber: Just chaos, Lizenz: CC BY 2.0
Tennessee Walking Horse
WeißgeborenerAppaloosa.jpg
Autor/Urheber: bankerssilvermoon, Lizenz: CC BY 2.0
nearly white Appaloosa foal
Konik.jpg
Autor/Urheber: GerardM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Konik horse.
Halterstandingshotarabianone.jpg
Autor/Urheber: Ealdgyth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arabian mare standing in a show halter pose
Curly-horse.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Pottok in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0

American Curly Horse im Sommerfell, am 21 Juli 2006 auf der Eurocheval in Offenburg fotografiert. Man beachte die Locken im Ohr und an der Mähne. Fotografiert von Monika Kind, Rickenbach. Das Pferd heißt CCG Spotted Crow, geb. 3.6.2003, Vater: Dry Creek Dun, Mutter: Aishihik Bay. Farbe: Snowflake Dun, Stockmaß: 152 cm und ist zum Zeitpunkt des Fotos in Besitz von: Gabriele Kärcher CCG Crow Curlys Germany Reisser 17 D - 78733 Aichhalden Tel. (07422) 244194 Fax (07422) 244195

www.curly-horse.de
Ramskopf.jpg
Own Foto
Kladruber from Solo-Line
Tennessee Walking Horse2.jpg
Autor/Urheber: Just chaos, Lizenz: CC BY 2.0
Tennessee Walking Horse
RestingHorses.jpg
Autor/Urheber: Montanabw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Horses can sleep standing up or laying down; usually if horses in a herd lay down, some will remain standing to "guard" the rest of the herd
LaMirage head.jpg
Autor/Urheber: Trescastillos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
pure-bred Arabian stallion LA MIRAGE
Ramsnase.jpg
Pferd mit Ramsnase
Horse072.jpg
Autor/Urheber: Danny Steaven, Lizenz: CC BY 3.0
Pferd mit Senkrücken
Akhal-Teke Boynou born 1885.jpg
The most famous Akhal-Teke stallion Boynou born in Russia in 1885.
Short,-upright-pasterns.jpg
Autor/Urheber: BS Thurner Hof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
  • Percheron draft horse's short, upright (65-degree) pasterns
  • as presented on the German horse fair "Equitana" during the „Equitana Stallion Masters“ (Dressurkür der Klasse S für gekürte Hengste)
L cd8843a9ac26de1b916fd6e1e73fc7dc.jpg
Autor/Urheber: AnnyLL, Lizenz: CC BY 3.0
A horse patiently waits for food. Note the sliding door, commonplace at many American stables
Bess2.jpg
Autor/Urheber: Martin Bahmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
10jährige Oldenburger Stute
Anatomie Hengst - Allgemein.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird DaB. als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
A graphic from a stallion, based on Image:Pferd MKL1888.png.
Jument ardennaise 3.jpg
Jument de race ardennaise.
Roan.jpg
Autor/Urheber: Rumo, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Quarter Horse, Red Chestnut (Sorrel) Roan
Brumby-Malee.jpg
Autor/Urheber: Cgoodwin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
One of the handy types of brumbies that was caught in what is now the Oxley Wild Rivers National Park. He was broken in and was a safe and reliable mount for an septuegenarian lady rider.