Exotic Tour/Summer Tour ’94

Exotic Tour/Summer Tour ’94
von Depeche Mode
PräsentationsalbumSongs of Faith and Devotion
Anfang der Tournee9. Februar 1994
Ende der Tournee8. Juli 1994

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt61
Chronologie
Devotional Tour
(1993)
Exotic Tour/Summer Tour ’94The Singles Tour
(1998)

Die Exotic Tour/Summer Tour ’94 war eine Konzerttournee der britischen Synthie-Pop-/Synth-Rock-Band Depeche Mode und war eine Erweiterung ihrer Devotional Tour im Vorjahr 1993.[1] Auch bei dieser Tournee stand Songs of Faith and Devotion, das damalige aktuelle Studioalbum der Gruppe, im Vordergrund. Gleichzeitig war es die letzte Tournee mit Alan Wilder, der der Band seit 1982 angehörte.

Hintergrund

Die Tournee startete am 9. Februar 1994 in Johannesburg und endete am 8. Juli des gleichen Jahres in Indianapolis. Dabei besuchten Depeche Mode auf dem Abschnitt Exotic Tour Länder, in denen zuvor noch nie aufgetreten war oder in denen sie seit einiger Zeit nicht mehr auf Tour gewesen war, vor allem in Afrika, Asien, Australien und Lateinamerika. Darauf folgte von Mai bis Juli 1994 der Abschnitt Summer Tour ’94 durch Nordamerika, dessen Konzerte hauptsächlich unter freiem Himmel und in Amphitheatern stattfanden.

Im Vergleich zur vorjährigen Devotional Tour wurde das von Anton Corbijn entworfene Bühnenbild geringfügig verändert und auch die Setlisten unterschieden sich von den Konzerten im damals vergangenen Jahr 1993.

Wie schon die Devotional Tour war auch diese Tournee von Strapazen geprägt, insbesondere durch die Querelen unter den Bandmitgliedern und die anhaltende Alkohol- und Drogensucht von Sänger Dave Gahan. Diese Probleme führten letztendlich dazu, dass sich Andrew Fletcher Ende März 1994 nach den beiden Auftritten in Honolulu wegen nach eigener Aussage „psychischer Instabilitat“ eine Auszeit vom Tourneeleben nahm und sich in psychiatrische Behandlung begab. Für die verbleibenden Konzerte wurde Fletcher durch Daryl Bamonte ersetzt. Immer wieder mussten wegen Gahans schlechtem Gesundheitszustand auch Konzerte abgebrochen, abgesagt oder verlegt werden, laut The Independent benötigte Gahan sogar „Cortisonspritzen, um überhaupt auftreten zu können.“[2]

Die Nachwirkungen der beiden zermürbenden Tourneen zu Songs of Faith and Devotion stürzten Depeche Mode in eine existenzielle Krise. Neben den anhaltenden psychischen Problemen Fletchers und Gores, bzw. Gahans Alkohol- und Drogenproblemen (die bei Gahan im August 1995 zu einem Selbstmordversuch, sowie im Mai 1996 durch die Injektion eines Speedballs zu einer beinahe tödlichen Überdosis führten) sorgte auch der Ausstieg von Alan Wilder am 1. Juni 1995, seinem 36. Geburtstag, für Spekulationen um eine Auflösung der Band. Nach Gahans erfolgreichem Drogenentzug konnte sich die Gruppe jedoch 1996 in der Dreierbesetzung aus Gahan, Gore und Fletcher wieder zusammenschließen und die Arbeiten an ihrem nächsten Studioalbum Ultra beginnen, bzw. weiterführen. Aufgrund der negativen Erfahrungen mit den Tourneen in den Jahren 1993 und 1994 schloss die Gruppe weitere Welttourneen aus und absolvierte zu diesem Album nur vereinzelte Promo-Auftritte. Erst 1998, anlässlich der Veröffentlichung ihrer zweiten Singles-Kompilation The Singles 86>98, nahmen Depeche Mode ihre Tourneearbeit nach vier Jahren Pause wieder auf.

Setlist

Beispiel-Setlist

Tourdaten

Nr.DatumStadtLandVeranstaltungsortAnmerkungen
Leg 1 – Afrika/Australasien/Pazifischer Rand („Exotic Tour“)
19. Februar 1994JohannesburgSudafrikaStandard Bank Arena
211. Februar 1994
312. Februar 1994
414. Februar 1994
515. Februar 1994
618. Februar 1994KapstadtGood Hope Centre
719. Februar 1994
xx21. Februar 1994DurbanExpo Centre
822. Februar 1994DurbanExpo Centre
923. Februar 1994
1025. Februar 1994JohannesburgStandard Bank Arena
1126. Februar 1994
121. März 1994SingapurSingapurIndoor Stadium
135. März 1994PerthAustralienAustralienEntertainment Centre
147. März 1994AdelaideThebarton Theatre
158. März 1994MelbourneNational Tennis Centre
1610. März 1994BrisbaneFestival Hall
1712. März 1994SydneyEntertainment Centre
1816. März 1994Hong KongHongkongHong Kong Stadium
1918. März 1994ManilaPhilippinenFolk Arts Theater
2019. März 1994
xx22. März 1994BangkokThailandRoyal Thai Army Stadium
2125. März 1994HonoluluVereinigte StaatenVereinigte StaatenNeal S. Blaisdell Arena
2226. März 1994letztes Konzert mit Andrew Fletcher
Leg 2 – Lateinamerika („Exotic Tour“)
234. April 1994São PauloBrasilienOlímpia
245. April 1994
258. April 1994Buenos AiresArgentinienEstadio José Amalfitani
2610. April 1994Santiago de ChileChileEstadio San Carlos de Apoquindo
xx12. April 1994BogotáKolumbienPalacio de los Deportes
2714. April 1994San JoséCosta RicaGimnasio Nacional
2816. April 1994MonterreyMexikoAuditorio Fundidora
Leg 3 – Nordamerika („Summer Tour ’94“)
2912. Mai 1994SacramentoVereinigte StaatenVereinigte StaatenCal Expo Amphitheatre
3014. Mai 1994Mountain ViewShoreline Amphitheatre
3115. Mai 1994ConcordConcord Pavilion
3217. Mai 1994ParadiseAladdin Theatre
3318. Mai 1994PhoenixBlockbuster Desert Sky Pavilion
3420. Mai 1994IrvineIrvine Meadows Amphitheatre
3521. Mai 1994San BernardinoBlockbuster Pavilion
3624. Mai 1994Park CityPark West Amphitheatre
xx26. Mai 1994Greenwood VillageFiddler’s Green Amphitheatre
3728. Mai 1994Bonner SpringsSandstone Amphitheater
3829. Mai 1994Maryland HeightsRiverport Amphitheatre
3931. Mai 1994San AntonioHemisFair Arena
401. Juni 1994The WoodlandsCynthia Woods Mitchell Pavilion
413. Juni 1994DallasCoca-Cola Starplex Amphitheatre
425. Juni 1994BiloxiMississippi Coast Coliseum
438. Juni 1994CharlotteCarowinds Pavilion
449. Juni 1994AtlantaCoca-Cola Lakewood Amphitheatre
4511. Juni 1994Tinley ParkWorld Music Theatre
4612. Juni 1994Cuyahoga FallsBlossom Music Center
4714. Juni 1994ColumbiaMerriweather Post Pavilion
4816. Juni 1994WantaghJones Beach Amphitheater
4917. Juni 1994
5020. Juni 1994VaughanKanadaKingswood Music Theatre
5121. Juni 1994MontréalForum
5223. Juni 1994MansfieldVereinigte StaatenVereinigte StaatenGreat Woods Center for the Performing Arts
5324. Juni 1994HolmdelGarden State Arts Center
xx26. Juni 1994Saratoga SpringsSaratoga Performing Arts Center
5428. Juni 1994PhiladelphiaCoreStates Spectrum
5529. Juni 1994BurgettstownCoca-Cola Star Lake Amphitheatre
561. Juli 1994ColumbusPolaris Amphitheater
573. Juli 1994ClarkstonPine Knob Music Theatre
584. Juli 1994
596. Juli 1994CincinnatiRiverbend Music Center
607. Juli 1994MilwaukeeMarcus AmphitheaterMilwaukee Summerfest ’94
618. Juli 1994NoblesvilleDeer Creek Music Center

Band

  • Dave Gahan: Gesang
  • Martin Gore: Synthesizer, Sampler, Gitarre, Hintergrundgesang, Gesang bei Judas, A Question of Lust, Waiting for the Night, One Caress, I Want You Now und Somebody
  • Andrew Fletcher: Synthesizer, Sampler (von Februar bis März 1994)
  • Alan Wilder: Synthesizer, Sampler, Klavier, Schlagzeug, E-Drum-Pads, Hintergrundgesang
  • Daryl Bamonte: Synthesizer, Sampler (von April bis Juli 1994)
  • Hildia Campbell: Hintergrundgesang
  • Samantha Smith: Hintergrundgesang

Einzelnachweise

  1. https://archives.depechemode.com/past_tours/summertour94/dates.html
  2. https://www.independent.co.uk/arts-entertainment/music-a-la-mode-1259205.html

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.