Exobasidium splendidum

Exobasidium splendidum

Exobasidium splendidum auf Preiselbeere

Systematik
Unterabteilung:Ustilaginomycotina
Klasse:Exobasidiomycetes
Ordnung:Nacktbasidienartige (Exobasidiales)
Familie:Nacktbasidienverwandte (Exobasidiaceae)
Gattung:Nacktbasidien (Exobasidium)
Art:Exobasidium splendidum
Wissenschaftlicher Name
Exobasidium splendidum
Nannfeldt

Exobasidium splendidum ist eine Pilzart der Familie der Nacktbasidienverwandten (Exobasidiaceae) aus der Ordnung Ustilaginomycotina. Sie ist ein Endoparasit von Vaccinium fragile und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea). Symptome des Befalls durch den Pilz sind rötliche Pusteln auf den Blattoberseiten der Wirtspflanzen. Die Art ist Europa und China verbreitet.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Exobasidium splendidum ist mit bloßem Auge zunächst nicht zu erkennen. Symptom des Befalls sind ein bis zwei rötliche, runde Flecken auf der Oberseite der Blätter des Wirtes. Sie haben eine Größe von 3,5 bis 5,5 mm. Der Pilz befällt die Jahrestriebe und die befallenen Blätter sind leuchtend rot.[1]

Mikroskopische Merkmale

Das Myzel von Exobasidium splendidum wächst wie bei allen Nacktbasidien interzellulär und bildet Saugfäden, die in das Speichergewebe des Wirtes wachsen. Die zwei- bis viersporigen, 4–8 µm breiten Basidien sind lang, unseptiert und zylindrisch bis keulenförmig. Sie wachsen direkt aus der Wirtsepidermis oder aus Spaltöffnungen. Die zylindrischen oder keulenförmigen bis eiförmigen Sporen sind hyalin und 9–14 × 3–4,2 µm groß. Zunächst sind sie unseptiert, reif besitzen sie ein bis drei Septen. Die Konidien sind hyalin, variabel geformt und 2–30 × 1–2,5 μm groß.

Verbreitung

Das bekannte Verbreitungsgebiet von Exobasidum splendidum umfasst mit Europa und China ein eurasisches Areal.

Ökologie

Die Wirtspflanzen von Exobasidium splendidum sind Vaccinium vitis-idaea und Vaccinium fragile. Der Pilz ernährt sich von den im Speichergewebe der Pflanzen vorhandenen Nährstoffen, seine Basidien brechen später durch die Blattoberfläche und setzen Sporen frei. Als monozyklischer Pilz (d. h., er bildet Sporen nur einmal während der Wachstumssaison) überwintert er in vegetativen Knospen und befällt dann im Frühjahr die sich entwickelnden Jahrestriebe.[2] Die Sporen keimen zu Keimschläuchen und Konidien, aus denen sich dann neues Myzel entwickelt.

Quellen

  • Zhenying Li, Lin Guo: Studies of Exobasidium new to China: E. rhododendri-siderophylli sp. nov. and E. splendidum. In: Mycotaxon. Band 114, 2010, S. 271–279.

Einzelnachweise

  1. Svengunnar Ryman, Ingmar Holmåsen: Pilze. Bernhard Thalacker Verlag, Braunschweig 1992, ISBN 3-87815-043-1, S. 72.
  2. Tuija Pehkonen, Hanna Ranta, Anne Tolvanen. Kari Laine: The frequency of the Fungal Pathogen Exobasidium splendidium in two Natural Stands of the Host Vaccinium vitis-idaea in the Subarctici Timberline Area. In: Arctic, Antarctic, and Alpine Research. Band 34. Instaar, the University of Colorado, 2002, S. 428–433, JSTOR:1552200.

Weblinks

Commons: Exobasidium splendidum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

2008-08-13 Exobasidium splendidum Nannf 40570.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Gerhard Koller (Gerhard) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.