Evans Rapieque

Basketballspieler
Evans Rapieque
Spielerinformationen
Geburtstag5. März 2002
GeburtsortBerlin, Deutschland
Größe193 cm
PositionAufbauspieler
Vereine als Aktiver
bis 2021Deutschland Alba Berlin II/Jugend
2019–2021Deutschland SSV Lokomotive Bernau
2021–Deutschland Mitteldeutscher BC
2021–Deutschland BSW 06

Evans José Rapieque[1] (* 5. März 2002 in Berlin) ist ein deutscher Basketballspieler.

Laufbahn

Rapieque durchlief ab dem achten Lebensjahr die Nachwuchsabteilung von Alba Berlin. Mit der U16-Mannschaft der Berliner gewann er 2017 und 2018 die deutsche Meisterschaft.[2] Rapieque wurde in der Saison 2017/18 als bester Verteidiger der Jugend-Basketball-Bundesliga sowie als bester Spieler des Endturniers um die deutsche U16-Meisterschaft ausgezeichnet.[3]

Er wurde in der zweiten Herrenmannschaft von Alba Berlin in der Regionalliga eingesetzt,[4] ab 2019 auch dank eines Zweitspielrechts beim Drittligisten SSV Lokomotive Bernau.[5] 2021 bestand er am Schul- und Leistungssportszentrum Berlin seine Abiturprüfungen und wechselte im Sommer 2021 gemeinsam mit seinem Mannschaftskameraden Hendrik Warner aus Berlin zum Bundesligisten Mitteldeutscher BC, der die beiden Spieler ebenfalls mit Zweitspielrechten für den Drittligisten Bitterfeld-Sandersdorf-Wolfen ausstattete.[2] In der Basketball-Bundesliga gewährte ihm MBC-Trainer Igor Jovović Mitte Oktober 2021 einen ersten Einsatz.[6]

Nationalmannschaft

Rapieque war ab der Altersklasse U15 deutscher Nationalspieler.[7] Im Sommer 2018[8] und im Sommer 2019[9] nahm er mit der deutschen U18-Auswahl an Europameisterschaften dieser Altersklasse teil. Im Sommer 2021 bestritt er Länderspiele für die U20-Nationalmannschaft[10] und nahm im Sommer 2022 in derselben Altersklasse an der Europameisterschaft teil.[11]

Persönliches

Rapieque ist der Sohn einer aus der Mongolei stammenden Mutter und eines aus Mosambik stammenden Vaters.[2]

Sein Bruder Elias Rapieque[2] gab im Mai 2022 seinen Bundesliga-Einstand.[12]

Einzelnachweise

  1. Basketball: U-18 Junioren belegen Rang 11 bei der EM. In: Trägerverein des Olympiastützpunktes Berlin e.V. Abgerufen am 8. November 2021.
  2. a b c d Evans Rapieque. In: Mitteldeutscher BC. Abgerufen am 8. November 2021.
  3. Awards der Jugend Basketball Bundesliga. (Nicht mehr online verfügbar.) In: nbbl-basketball.de. Archiviert vom Original am 8. Mai 2020; abgerufen am 8. November 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nbbl-basketball.de
  4. Beste Werfer (Saison: 2018/2019) - 1.Regionalliga Herren (Senioren). In: basketball-bund.net. Abgerufen am 8. November 2021.
  5. SSV Lokomotive Bernau Statistics - German ProB. In: eurobasket.com. Abgerufen am 8. November 2021.
  6. Regular Season Round 4: MBC - Wuerzburg 95-73. In: eurobasket.com. Abgerufen am 8. November 2021.
  7. U15-Jungen siegreich beim Nordseecup. In: Deutscher Basketball-Bund. 11. August 2017, abgerufen am 7. November 2021.
  8. U16-Jungen mit erstem EM-Sieg. In: Deutscher Basketball-Bund. 12. August 2018, abgerufen am 7. November 2021.
  9. U18-Jungen: DBB-Team auf EM-Platz elf. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Deutscher Basketball-Bund. 4. August 2019, archiviert vom Original am 8. November 2021; abgerufen am 7. November 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.basketball-bund.de
  10. FIBA Challenger: Dritter Sieg für U20-Herren. In: Deutscher Basketball-Bund. 24. Juli 2021, abgerufen am 7. November 2021.
  11. Germany at the FIBA U20 European Championship 2022. In: FIBA. Abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch).
  12. Elias Jose Rapieque. In: BBL GmbH. Abgerufen am 30. Mai 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Basketball pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Basketball. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.