Europium(II)-selenid
Kristallstruktur | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(c) Goran tek-en, CC BY-SA 4.0 | |||||||||||||
_ Eu2+ _ Se2− | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Europium(II)-selenid | ||||||||||||
Andere Namen | Europiumselenid | ||||||||||||
Verhältnisformel | EuSe | ||||||||||||
Kurzbeschreibung | schwarzbrauner Feststoff[1] | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 230,92 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand | fest[1] | ||||||||||||
Dichte | 6,52 g·cm−3[1] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Europium(II)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Selenide.
Gewinnung und Darstellung
Das Europium(II)-selenid wird aus Europium(II)-chlorid in einem Überschuss an Selen im Wasserstoffstrom bei 600 °C zur Reaktion gebracht. Um das überschüssige Selen zu entfernen, wird der Wasserstoffstrom auf 820 °C erhitzt.[1]
Eigenschaften
Europium(II)-selenid kristallisiert kubisch in der Raumgruppe Fm3m (Raumgruppen-Nr. 225) mit a = 619,5 pm mit vier Formeleinheiten pro Elementarzelle[4] und verhält sich unterhalb einer Temperatur von 7 K ferromagnetisch.[5]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d W. Klemm, H. Senff: Messungen an zwei- und vierwertigen Verbindungen der Seltenen Erden. VIII. Chalkogenide des zweiwertigen Europiums. In: Zeitschrift für Anorganische und Allgemeine Chemie. Band 241, Nr. 2–3, 1939, S. 259–263, doi:10.1002/zaac.19392410212.
- ↑ a b Safety (MSDS) data for EuSe
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Selenverbindungen mit Ausnahme von Cadmiumsulfoselenid, soweit in diesem Anhang nicht gesondert aufgeführt in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 11. Januar 2023. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Subhadra, K.G.; Raghavendra Rao, B.; Sirdeshmukh, D.B.: X-ray determination of the Debye-Waller factors and Debye temperatures of europium monochalcogenides. In: Pramana. Band 38, Nr. 6, 1992, S. 681–683, doi:10.1007/BF02875064.
- ↑ T. R. McGuire, M. W. Shafer: Ferromagnetic Europium Compounds. In: Journal of Applied Physics. Band 35, Nr. 3, 1964, S. 985–988, doi:10.1063/1.1713568.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS): Piktogramm für giftige / toxische Chemikalien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances
(c) Goran tek-en, CC BY-SA 4.0
Crystal structure of NaCl with coordination polyhedra