European Open-Lucerne 1993

European Open-Lucerne 1993
Datum17.5.1993 – 23.5.1993
Auflage2
Navigation1992 ◄ 1993 ► 1994
WTA Tour
AustragungsortLuzern
Schweiz Schweiz
Turniernummer501
KategorieWTA Tier III
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/32Q/16D
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Amy Frazier
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Amy Frazier
Sudafrika 1961 Elna Reinach
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Tschechien Helena Suková
Stand: 4. Februar 2017

Das European Open-Lucerne 1993 war ein Damen-Tennisturnier in Luzern. Das Sandplatzturnier war Teil der WTA Tour 1993 und fand vom 17. bis 23. Mai 1993 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Schweiz Manuela Maleeva-FragnièreViertelfinal
02.Tschechien Helena SukováViertelfinal
03.Deutschland Sabine HackHalbfinal
04.Australien Nicole ProvisFinal
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Slowakei Radka ZrubákováAchtelfinal

06.Vereinigte Staaten Lindsay DavenportSieg

07.Vereinigte Staaten Linda Harvey-Wild1. Runde

08.Vereinigte Staaten Debbie GrahamAchtelfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinalViertelfinalHalbfinalFinal
1Schweiz M. Maleeva-Fragnière67
WCSchweiz J. Manta21Sudafrika 1961 E. Reinach36
Sudafrika 1961 E. Reinach661Schweiz M. Maleeva-Fragnière474
Italien F. Bonsignori15Italien L. Ferrando656
Italien L. Ferrando67Italien L. Ferrando366
Vereinigte Staaten J. Watanabe228Vereinigte Staaten D. Graham623
8Vereinigte Staaten D. Graham66Italien L. Ferrando32
4Australien N. Provis66
4Australien N. Provis66
QMexiko L. Novelo11Frankreich N. van Lottum12
Frankreich N. van Lottum664Australien N. Provis76
Deutschland C. Porwik566Deutschland C. Porwik54
Italien K. Piccolini740Deutschland C. Porwik66
Kanada H. Kelesi3635Slowakei R. Zrubáková12
5Slowakei R. Zrubáková6064Australien N. Provis162
7Vereinigte Staaten L. Harvey-Wild6526Vereinigte Staaten L. Davenport646
Vereinigte Staaten C. Kuhlman276Vereinigte Staaten C. Kuhlman76
QVereinigte Staaten P. O’Reilly666QVereinigte Staaten P. O’Reilly62
QKroatien S. Talaja474Vereinigte Staaten C. Kuhlman072
QNiederlande K. Boogert2643Deutschland S. Hack656
Deutschland M. Babel616Deutschland M. Babel41
3Deutschland S. Hack66
3Deutschland S. Hack271
6Vereinigte Staaten L. Davenport6466Vereinigte Staaten L. Davenport666
WCVereinigte Staaten M. McGrath4616Vereinigte Staaten L. Davenport66
Vereinigte Staaten M. Werdel66Vereinigte Staaten M. Werdel30
Schweiz E. Zardo236Vereinigte Staaten L. Davenport76
Frankreich C. Mothes7662Tschechien H. Suková52
Vereinigte Staaten K. Po572Frankreich C. Mothes51
2Tschechien H. Suková76

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Tschechien Helena Suková
Sieg
02.Sudafrika 1961 Elna Reinach
Australien Elizabeth Smylie
Halbfinal
03.Vereinigte Staaten Debbie Graham
Niederlande Brenda Schultz
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Linda Harvey-Wild
Australien Nicole Provis
Halbfinal

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinalHalbfinalFinal
1Vereinigte Staaten M. J. Fernández
Tschechien H. Suková
66
QSchweiz G. Dondit
Vereinigtes Konigreich L. Woodroffe
031Vereinigte Staaten M. J. Fernández
Tschechien H. Suková
66
Osterreich S. Reichel
Tschechien H. Vildová
31Niederlande I. Driehuis
Mexiko L. Novelo
22
Niederlande I. Driehuis
Mexiko L. Novelo
661Vereinigte Staaten M. J. Fernández
Tschechien H. Suková
77
4Vereinigte Staaten L. Harvey-Wild
Australien N. Provis
6364Vereinigte Staaten L. Harvey-Wild
Australien N. Provis
55
WCKroatien I. Majoli
Vereinigte Staaten B. Nagelsen
2624Vereinigte Staaten L. Harvey-Wild
Australien N. Provis
66
Vereinigte Staaten C. Kuhlman
Schweiz N. Tschan
26Frankreich N. van Lottum
Slowakei R. Zrubáková
42
Frankreich N. van Lottum
Slowakei R. Zrubáková
671Vereinigte Staaten M. J. Fernández
Tschechien H. Suková
66
Australien J. Hodder
Australien K. Sharpe
w.o.Vereinigte Staaten L. Davenport
Vereinigte Staaten M. Werdel
24
Vereinigte Staaten L. Glitz
Polen M. Mroz
Australien J. Hodder
Australien K. Sharpe
23
Vereinigte Staaten L. Davenport
Vereinigte Staaten M. Werdel
467Vereinigte Staaten L. Davenport
Vereinigte Staaten M. Werdel
66
3Vereinigte Staaten D. Graham
Niederlande B. Schultz
605Vereinigte Staaten L. Davenport
Vereinigte Staaten M. Werdel
66
Vereinigte Staaten P. O’Reilly
Vereinigte Staaten K. Po
422Sudafrika 1961 E. Reinach
Australien E. Smylie
33
Tschechien I. Jankovská
Tschechien E. Melicharová
66Tschechien I. Jankovská
Tschechien E. Melicharová
Deutschland M. Babel
Schweiz E. Zardo
512Sudafrika 1961 E. Reinach
Australien E. Smylie
w.o.
2Sudafrika 1961 E. Reinach
Australien E. Smylie
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.