Europawahl in Griechenland 1981

Europawahl in Griechenland 19811984
(in %)
 %
50
40
30
20
10
0
40,12
31,34
12,84
5,30
4,26
1,96
4,18
KKE-ES
KODISO
KP
Sonst.
Griechische Sitze im Europaparlament
Insgesamt 24 Sitze
  • KKE: 3
  • KKE(Inland): 1
  • KODISO: 1
  • PASOK: 10
  • KP: 1
  • ND: 8

Die Europawahl in Griechenland am 18. Oktober 1981 war die erste Wahl zum Europäischen Parlament nach dem Beitritt Griechenlands zur Europäischen Gemeinschaft am 1. Januar 1981. Sie fand parallel zur Nationalen Parlamentswahl statt. Griechenland standen 24 Sitze im Europaparlament zu, die zuvor bereits von durch das nationale Parlament gewählten Abgeordneten besetzt worden waren.

Ergebnis

Wie bei der nationalen Parlamentswahl wurde die sozialistische PASOK stärkste Partei, während die bis dahin regierende konservative ND nur zweitstärkste Partei wurde. Im Vergleich zur nationalen Wahl konnten jedoch kleinere Parteien, insbesondere Parteien links von der PASOK, mehr Stimmen erreichen. Während nur drei Parteien ins nationale Parlament einzogen, konnten sechs Parteien Sitze im Europaparlament gewinnen.

Europawahl in Griechenland 1981[1][2]
ParteiFraktionStimmen%Mandate+/-[3]
Panellinio Sosialistiko Kinima (PASOK)
Panhellenische Sozialistische Bewegung
Sozialistische Fraktion2.278.03040,1210+3
Nea Dimokratia (ND)
Neue Demokratie
Europäische Volkspartei1.779.46231,348—6
Kommounistiko Komma Elladas (KKE)
Kommunistische Partei Griechenlands
Fraktion der Kommunisten und Nahestehenden729.05212,843+2
Kommunistiko Komma Ellados - Esoterikou (KKE–E)
Kommunistische Partei Griechenlands des Inlands
Fraktion der Kommunisten und Nahestehenden300.8415,301+1
Komma Dimokratikou Sosialismou (KODISO)
Partei des Demokratischen Sozialismus
fraktionslos241.6664,261±0
Komma Proodeftikon (KP)
Partei des Fortschritts
fraktionslos111.2451,961+1
Christianiki Dimokratia (CD)
Christdemokraten
65.0561,15
Enosi Dimokratikou Kentrou (EDIK)
Union Demokratisches Zentrum
63.6731,12—1
Komma Fileleftheron (KF)
Liberale Partei
59.1411,04
Andere49.4950,87

Einzelnachweise

  1. [1]@1@2Vorlage:Toter Link/dev.ulb.ac.be (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 26. April 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archive.in.gr
  3. Im Vergleich zur Sitzverteilung der vom nationalen Parlament gewählten Abgeordneten

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.