Europapokal der Pokalsieger (Handball) 1988/89
Der Europapokal der Pokalsieger 1988/89 war die 14. Austragung des Wettbewerbs für europäische Handball-Pokalsieger. Die 25 teilnehmenden Mannschaften qualifizierten sich in ihren Heimatländern über den nationalen Pokalwettbewerb für den von der Internationalen Handballföderation (IHF) organisierten Europapokal. Im Finale setzte sich TUSEM Essen gegen den französischen Vertreter US Créteil HB durch (16:17, 19:16).
Chronologie des Wettbewerbs
Erste Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Breiðablik Kópavogur ![]() | 48:59 | ![]() | 25:29 | 23:30 |
Vestmanna ÍF ![]() | 33:51 | ![]() | 17:25 | 16:26 |
SSV Forst Brixen ![]() | 37:41 | ![]() | 14:15 | 23:26 |
Maccabi Rischon LeZion ![]() | 46:52 | ![]() | 29:27 | 17:25 |
KV Sasja HC ![]() | 32:33 | ![]() | 19:15 | 13:18 |
Sporting Lissabon ![]() | 48:52 | ![]() | 29:25 | 19:27 |
HB Dudelange ![]() | 25:76 | ![]() | 12:38 | 13:38 |
Dinamo Bukarest ![]() | 56:41 | ![]() | 27:16 | 29:25 |
Ionikos Athen ![]() | 71:45 | ![]() | 38:25 | 33:20 |
Die übrigen Vereine (ZSKA Moskau, TUSEM Essen, RK Crvenka, Helsingør IF, Elgorriaga Bidasoa, TJ Tatran Prešov und SC Empor Rostock) zogen durch ein Freilos automatisch ins Achtelfinale ein.
Achtelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Ionikos Athen ![]() | 47:57 | ![]() | 28:27 | 19:30 |
Helsingør IF ![]() | 35:49 | ![]() | 17:21 | 18:28 |
HAKA/E&O ![]() | 37:50 | ![]() | 20:29 | 17:21 |
Dinamo Bukarest ![]() | 43:39 | ![]() | 22:17 | 21:22 |
Redbergslids IK ![]() | 49:50 | ![]() | 25:24 | 24:26 |
Bramac Veszprém ![]() | 58:35 | ![]() | 34:21 | 24:14 |
RK Crvenka ![]() | 47:34 | ![]() | 22:13 | 25:21 |
UHC Stockerau ![]() | 42:53 | ![]() | 20:21 | 22:32 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Bramac Veszprém ![]() | 38:43 | ![]() | 23:20 | 15:23 |
RK Crvenka ![]() | 35:43 | ![]() | 22:18 | 13:25 |
Dinamo Bukarest ![]() | 50:45 | ![]() | 28:23 | 22:22 |
Stavanger IF ![]() | 45:47 | ![]() | 24:20 | 21:27 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Dinamo Bukarest ![]() | 40:45 | ![]() | 20:19 | 20:26 |
Elgorriaga Bidasoa ![]() | 47:51 | ![]() | 25:22 | 22:29 |
Finale
Das Hinspiel fand am 6. oder 7. Mai 1989 in Paris[1] und das Rückspiel am 20. oder 21. Mai 1988 in Essen[2] statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
US Créteil HB ![]() | 33:35 | ![]() | 17:16[1] (9:8) | 16:19[3] (8:8) |
Literatur
- Deutsches Sportecho. Sportverlag Berlin, ISSN 0323-8628 (Hefte der Saison 1988–1989).
- Handball. Sportverlag Berlin, ISSN 0138-1296 (Hefte der Saison 1988–1989).
Weblinks
- Todor Krastev: Men Handball XIV European Cup Winners Cup 1989. In: todor66.com, abgerufen am 16. April 2020 (mit abweichenden Angaben zur Literaturangabe).
Einzelnachweise
- ↑ a b US Créteil verrast in bekerfinale. In: Limburgs Dagblad vom 8. Mai 1988, S. 19 (abgerufen über Delpher).
- ↑ Landstitel handbal naar Emmen. In: Limburgs Dagblad vom 22. Mai 1988, S. 12 (abgerufen über Delpher).
- ↑ Notizen. In: Neues Deutschland vom 22. Mai 1986, S. 7.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
EHF Logo since 2020