Europapokal der Pokalsieger (Handball) 1987/88

Der Europapokal der Pokalsieger 1987/88 war die 13. Austragung des Wettbewerbs für europäische Handball-Pokalsieger. Die 26 teilnehmenden Mannschaften qualifizierten sich in ihren Heimatländern über den nationalen Pokalwettbewerb für den von der Internationalen Handballföderation (IHF) organisierten Europapokal. Im Finale setzte sich der sowjetische Vertreter SKA Minsk gegen den TV Großwallstadt durch (21:24, 27:15). Damit gewann Minsk zum zweiten Mal nach 1983 den Wettbewerb, während Großwallstadt nach 1986 bereits zum zweiten Mal im Finale unterlag.

Chronologie des Wettbewerbs

Erste Runde

GesamtHinspielRückspiel
Kronohagens IF Finnland28:52Danemark Holte IF17:2711:25
IF Urædd Norwegen42:41SchwedenSchweden HP Warta22:2120:20
KV Sasja HC Belgien37:27Faroer Kyndil Tórshavn19:1418:13
HV Aalsmeer NiederlandeNiederlande63:27Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Salford HC32:1131:16
UMF Stjarnan Island86:26Irland Yago School42:1344:13
HC Baník Karviná Tschechoslowakei42:33OsterreichÖsterreich ASKÖ Linz23:1019:23
SCM Politehnica Timișoara Rumänien 196553:39Bulgarien 1971 Balkan Lowetsch27:2026:19
Hapoel Rischon LeZion Israel45:39Griechenland AC Doukas School24:2121:18
US Créteil HB FrankreichFrankreich47:45ItalienItalien Cividin Trieste23:2124:24
Benfica Lissabon Portugal31:50SpanienSpanien Atlético Madrid20:2111:29

Die übrigen Vereine (TV Großwallstadt, RK Medveščak, SKA Minsk, SC Leipzig, BSV Bern und Rába Vasas ETO) zogen durch ein Freilos automatisch ins Achtelfinale ein.

Achtelfinale

GesamtHinspielRückspiel
RK Medveščak Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik62:54Israel Hapoel Rischon LeZion37:2925:25
US Créteil HB FrankreichFrankreich39:59Deutschland Bundesrepublik TV Großwallstadt17:3022:29
UMF Stjarnan Island35:35(A)Norwegen IF Urædd20:1915:16
Rába Vasas ETO Ungarn 195737:39SpanienSpanien Atlético Madrid24:1513:24
SCM Politehnica Timișoara Rumänien 196539:39(A)Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Leipzig23:1716:22
Holte IF Danemark40:25Belgien KV Sasja HC23:9017:16
SKA Minsk Sowjetunion60:46NiederlandeNiederlande HV Aalsmeer28:2232:24
BSV Bern Schweiz35:41Tschechoslowakei HC Baník Karviná22:2313:18

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
RK Medveščak Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik35:33Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Leipzig19:1416:19
HC Baník Karviná Tschechoslowakei41:38SpanienSpanien Atlético Madrid19:1722:21
SKA Minsk Sowjetunion61:43Norwegen IF Urædd33:2028:23
Holte IF Danemark28:46Deutschland Bundesrepublik TV Großwallstadt15:2313:23

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
SKA Minsk Sowjetunion61:46Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik RK Medveščak35:2326:23
TV Großwallstadt Deutschland Bundesrepublik49:29Tschechoslowakei HC Baník Karviná28:1321:16

Finale

Das Hinspiel fand am 15. Mai 1988[1] und das Rückspiel am 21. oder 22. Mai 1988 in Minsk statt.

GesamtHinspielRückspiel
TV Großwallstadt Deutschland Bundesrepublik39:48Sowjetunion SKA Minsk24:21[2]
(12:10)
15:27[3]
(8:13)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Tele-Tip heute. In: Thuner Tagblatt vom 14. Mai 1988, S. 18 (abgerufen über e-newspaperarchives.ch).
  2. Notizen. In: Neues Deutschland vom 16. Mai 1988, S. 7.
  3. Handball-Finalspiele im Europacup. In: Neue Zürcher Zeitung. 24. Mai 1998, abgerufen am 31. Oktober 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo EHF.svg
EHF Logo since 2020