Europapokal der Pokalsieger (Handball) 1985/86
Der Europapokal der Pokalsieger 1985/86 war die elfte Austragung des Wettbewerbs für europäische Handball-Pokalsieger. Die 24 teilnehmenden Mannschaften qualifizierten sich in ihren Heimatländern über den nationalen Pokalwettbewerb für den von der Internationalen Handballföderation (IHF) organisierten Europapokal. Der Titelverteidiger FC Barcelona war automatisch qualifiziert und konnte im Finale gegen den westdeutschen Vertreter TV Großwallstadt seinen Titel wie im Vorjahr aufgrund der Auswärtstorregel verteidigen (20:18, 19:21).
Chronologie des Wettbewerbs
Erste Runde
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Fredensborg/Ski IL ![]() | 58:44 | ![]() | 26:25 | 32:19 |
Salford HC ![]() | 15:72 | ![]() | 5:37 | 10:35 |
TV Großwallstadt ![]() | 62:27 | ![]() | 33:15 | 29:12 |
Avanti Lebbeke ![]() | 36:40 | ![]() | 18:22 | 18:18 |
Arçelik SK ![]() | 47:62 | ![]() | 24:29 | 23:33 |
HK Lokomotíva Trnava ![]() | 45:35 | ![]() | 26:19 | 19:16 |
HC Köflach ![]() | 48:58 | ![]() | 25:27 | 23:31 |
Filippos Verias ![]() | (A)38:38 | ![]() | 19:17 | 19:21 |
Die übrigen Vereine (SC Empor Rostock, USAM Nîmes, Víkingur Reykjavík, RK Železničar Niš, HC Minaur Baia Mare, HK Drott, ZMC Amicitia Zürich und Titelverteidiger FC Barcelona) zogen durch ein Freilos automatisch ins Achtelfinale ein.
Achtelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
ZMC Amicitia Zürich ![]() | 44:38 | ![]() | 25:19 | 19:19 |
Fredensborg/Ski IL ![]() | 43:53 | ![]() | 22:22 | 21:31 |
TV Großwallstadt ![]() | 49:46 | ![]() | 32:21 | 17:25 |
Víkingur Reykjavík ![]() | 39:42 | ![]() | 21:22 | 18:20 |
FC Barcelona ![]() | 42:40 | ![]() | 24:19 | 18:21 |
HK Lokomotíva Trnava ![]() | 69:27 | ![]() | 40:15 | 29:12 |
SC Empor Rostock ![]() | 47:48 | ![]() | 24:27 | 23:21 |
USAM Nîmes ![]() | 43:60 | ![]() | 21:28 | 22:32 |
Viertelfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
HK Lokomotíva Trnava ![]() | 37:46 | ![]() | 16:17 | 21:29 |
ZMC Amicitia Zürich ![]() | 37:45 | ![]() | 20:23 | 17:22 |
Teka Santander ![]() | 39:45 | ![]() | 19:16 | 20:29 |
HC Minaur Baia Mare ![]() | 50:37 | ![]() | 26:18 | 24:19 |
Halbfinale
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
HC Minaur Baia Mare ![]() | 44:47 | ![]() | 28:22 | 16:25 |
Építők Veszprém ![]() | 46:54 | ![]() | 27:25 | 19:29 |
Finale
Das Hinspiel fand am 4. Mai 1986 im Palau Blaugrana von Barcelona und das Rückspiel am 11. Mai 1986 in der Elsenfelder Rudolf-Harbig-Halle statt.[1]
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Barcelona ![]() | (A)39:39 | ![]() | 20:18 | 19:21 |
Hinspiel
FC Barcelona | TV Großwallstadt | ||
![]() | Sonntag, 4. Mai 1986 in Barcelona (Palau Blaugrana)[2] Ergebnis: 20:18 (11:9) | ![]() | |
Miguel Herrero, Veroljub Kosovac – Òscar Grau (1), Eugenio Castellví (2), Juan de la Puente (4/2), Juan Pedro Muñoz (6/1), Antonio Argudo (2), Juan José Uria, José Rubira, Eugenio Serrano Gispert ![]() Trainer: Valero Rivera López | Siegfried Roch, Frank Hofstötter – Claus Hormel, Martin Schwalb (3), Michael Paul (2), Winfried Damm (2), Hans-Jürgen Müller (3), Michael Roth (3), Manfred Freisler (3/1), Karl Gaydoul, Ulrich Gnau ![]() Trainer: Jiří Vícha | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | ![]() |
Rückspiel
TV Großwallstadt | FC Barcelona | ||
![]() | Sonntag, 11. Mai 1986 in Elsenfeld (Rudolf-Harbig-Halle)[3] Ergebnis: 21:19 (9:7) | ![]() | |
Siegfried Roch – Claus Hormel, Martin Schwalb (2), Michael Paul, Winfried Damm (2), Hans-Jürgen Müller (4), Michael Roth (6), Manfred Freisler (4), Karl Gaydoul (3), Ulrich Gnau ![]() Trainer: Jiří Vícha | Miguel Herrero – Òscar Grau (1), Eugenio Castellví, Juan de la Puente (2), Juan Pedro Muñoz (6/1), Antonio Argudo, Juan José Uria (4/1), José Rubira, Eugenio Serrano Gispert ![]() Trainer: Valero Rivera López | ||
![]() | ![]() | ||
![]() | |||
![]() | ![]() |
Literatur
- Manfred Seifert: Sport86. Ein Jahrbuch des DDR-Sports. Sportverlag Berlin, 1986, ISSN 0232-203X, S. 232.
- Deutsches Sportecho. Sportverlag Berlin, ISSN 0323-8628 (Hefte der Saison 1985–1986).
- Neues Deutschland. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, ISSN 0323-3375 (1985–1986).
- Handball. Sportverlag Berlin, ISSN 0138-1296 (Hefte der Saison 1985–1986).
- Deutsche Handball-Woche. B & W Bartels & Wernitz Sportverlag GmbH, ISSN 0012-0243 (Hefte der Saison 1985–1986).
Weblinks
- Todor Krastev: Men Handball XI European Cup Winners Cup 1986. In: todor66.com, abgerufen am 16. April 2020 (mit abweichenden Angaben zur Literaturangabe).
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.EHF Logo since 2020
Number 2 in a light blue rounded square.svg