Eucharitinae

Eucharitinae

Obeza floridana

Systematik
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Hautflügler (Hymenoptera)
Unterordnung:Taillenwespen (Apocrita)
Überfamilie:Erzwespen (Chalcidoidea)
Familie:Eucharitidae
Unterfamilie:Eucharitinae
Wissenschaftlicher Name
Eucharitinae

Die Eucharitinae bilden eine Unterfamilie der Eucharitidae innerhalb der Überfamilie der Erzwespen (Chalcidoidea). Die Eucharitinae bilden eine monophyletische Gruppe.[1] Die Typusgattung ist EucharisLatreille, 1804.

Merkmale

Das erste Larvenstadium ist planidial, also stark sklerotisiert mit funktionalen Beinen oder anderen Hilfsmitteln, sich fortzubewegen. Bei den Eucharitini sind Prepectus und Pronotum verschmolzen.[1] Die Fühler sind ohne Anelli. Das erste Phragma bildet innen über dem dorsalen Rand des Pronotums einen starken vorderen Grat.[1] Die Larven im ersten Stadium weisen eine Verschmelzung der ersten beiden Tergite auf. Weiterhin fehlen Schädelborsten, dagegen ist eine Labialplatte vorhanden.[1]

Verbreitung

Die Eucharitinae sind weltweit verbreitet.

Lebensweise

Die Eucharitinae parasitieren Ameisen. Folgende Wirtsbeziehungen sind bekannt:[2] Neolosbanus gemma parasitiert die Gattung Hypoponera (Unterfamilie Ponerinae). Ancylotropus manipurensis hat als Wirte die Gattung Camponotus (Unterfamilie Formicinae), Athairocharis vannoorti hat als Wirte Anoplolepis (ebenfalls in der Unterfamilie Formicinae).[1]

Innere Systematik

Die Eucharitinae werden in zwei Tribus gegliedert.

Die Psilocharitini bestehen aus zwei Gattungen, die in der Alten Welt verbreitet sind:[1][2]

  • NeolosbanusHeraty, 1994 – 16 Arten; Algerien, Australasien, Orientalis, Mikronesien, Ostpaläarktis
  • PsilocharisHeraty, 1994 – 10 Arten; Afrotropis, Australasien, Madagaskar, Orientalis, Ostpaläarktis

Die restlichen Eucharitinae werden in der Tribus Eucharitini zusammengefasst. Die Tribus umfasst 49 Gattungen.[1][2]

  • AncylotropusCameron, 1909 – 6 Arten; Madagaskar, Orientalis
  • ApometageaHeraty, 2002 – 1 Art (A. masneri); Australien
  • AthairocharisHeraty, 2002 – 2 Arten; Südafrika
  • AusteucharisBoucek, 1988 – 14 Arten;
  • BabcockiellaHeraty, 2002 – 4 Arten;
  • CarletoniaHeraty, 2002 – 1 Art (C. panamensis); Panama
  • ChalcuraKirby, 1886 – 30 Arten;
  • CherianellaNarendran, 1994 – 7 Arten;
  • ColocharisHeraty, 2002 – 3 Arten;
  • CyneucharisHeraty, 2002 – 1 Art (C. gladiator); Afrotropis
  • DicoelothoraxAshmead, 1899 – 2 Arten;
  • DilocanthaShipp, 1894 – 5 Arten;
  • EucharisLatreille, 1804 – 47 Arten;
  • EucharissaWestwood, 1868 – 5 Arten;
  • GaleariaBrulle, 1846 – 2 Arten;
  • HydrorhoaKieffer, 1905 – 7 Arten;
  • IsomeralaShipp, 1894 – 3 Arten;
  • KapalaCameron, 1884 – 17 Arten;
  • LasiokapalaAshmead, 1899 – 2 Arten;
  • LatinaKoçak & Kemal, 2008 – 4 Arten;
  • LeurocharisHeraty, 2002 – 1 Art (L. serricornis); Australien
  • LirataCameron, 1884 – 6 Arten;
  • LiratellaGirault, 1913 – 1 Art (L. nigra); Paraguay
  • LithobelytaCockerell, 1921 – 1 Art (L. reducta); England
  • LophyroceraCameron, 1884 – 7 Arten;
  • MateucharisBoucek & Watsham, 1982 – 3 Arten;
  • MictocharisHeraty, 2002 – 1 Art (M. ruficollis); Madagaskar
  • MimistakaHeraty, 2005 – 1 Art (M. unispina); Südafrika
  • NeolirataTorrens & Heraty, 2013 – 3 Arten;
  • NeostilbulaHeraty, 2002 – 1 Art (N. ranomafanae); Madagaskar
  • ObezaHeraty, 1985 – 8 Arten;
  • PalaeocharisHeraty & Darling, 2009 – 1 Art (P. rex);
  • ParakapalaGemignani, 1937 – 3 Arten;
  • ParapsilogastrusGhesquiere, 1946 – 6 Arten;
  • PogonocharisHeraty, 2002 – 1 Art (P. browni); Sulawesi
  • PseudochalcuraAshmead, 1904 – 15 Arten;
  • PseudometageaAshmead, 1899 – 8 Arten;
  • PsilogasteroidesBrethes, 1910 – 1 Art (P. formicarius); Argentinien
  • RhipipalloideaGirault, 1934 – 2 Arten;
  • SaccharissaKirby, 1886 – 4 Arten;
  • SchizaspidiaWestwood, 1835 – 29 Arten;
  • StilbulaSpinola, 1811 – 41 Arten;
  • StilbuloidaBoucek, 1988 – 2 Arten;
  • StriostilbulaBoucek, 1988 – 1 Art (S. quadridigitata); Australien
  • SubstilbulaBoucek, 1988 – 4 Arten;
  • ThoracanthaLatreille, 1825 – 3 Arten;
  • ThoracanthoidesGirault, 1928 – 1 Art (T. albispina); Australien
  • TricorynaKirby, 1886 – 15 Arten;
  • ZulucharisHeraty, 2002 – 7 Arten;

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Eucharitidae. UC Riverside, Hymenoptera Systematics, Department of Entomology, abgerufen am 19. Februar 2024 (englisch).
  2. a b c Universal Chalcidoidea Database. In: Natural History Museum (www.nhm.ac.uk). Abgerufen am 20. Februar 2024 (englisch).
Commons: Eucharitinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eucharitid Wasp - Obeza floridana, Everglades National Park, Homestead, Florida - 01.jpg
Autor/Urheber: Judy Gallagher, Lizenz: CC BY 2.0
Eucharitid Wasp - Obeza floridana, Everglades National Park, Homestead, Florida. This is a really tiny but pretty wasp that parasitizes Carpenter Ants. The adult wasp lays eggs in blueberries. Larvae ride on ants back to nests or are carried to nest with fruit.