Estoril Open 2008/Herren

Estoril Open 2008
Ergebnisse Damen
Datum14.4.2008 – 20.4.2008
Auflage18
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Tour
AustragungsortOeiras
Portugal Portugal
Turniernummer468
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld349.000 
Finanz. Verpflichtung370.000 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Serbien Novak Đoković
Vorjahressieger (Doppel)Brasilien Marcelo Melo
Brasilien André Sá
Sieger (Einzel)Schweiz Roger Federer
Sieger (Doppel)Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Wesley Moodie
TurnierdirektorJoão Lagos
Turnier-SupervisorCarlos Sanches
Letzte direkte AnnahmeItalien Flavio Cipolla (121)
Stand: 18. Januar 2016

Die Estoril Open 2008 waren ein Tennisturnier, das vom 14. bis 20. April 2008 in Oeiras stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2008 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Houston die US Men’s Clay Court Championships sowie in Valencia die Open de Tenis Comunidad Valenciana gespielt, die genau wie die Estoril Open zur Kategorie der International Series zählten.

Vorjahressieger im Einzel war Novak Đoković, der dieses Jahr nicht mehr am Turnier teilnahm. Im Finale profitierte Roger Federer von einer Aufgabe Nikolai Dawydenkos beim Stand von 7:65, 1:2. Titelverteidiger im Doppel war die Paarung aus Marcelo Melo und André Sá. Nur Melo nahm erneut teil und schied im Viertelfinale aus. Im Finale siegten die Südafrikaner Jeff Coetzee und Wesley Moodie gegen Jamie Murray und Kevin Ullyett mit 6:2, 4:6, [10:8].

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 349.000 Euro, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 370.000 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 12. bis 14. April 2008 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Die folgenden Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld:

Qualifikanten
Russland Alexander Kudrjawzew
Portugal João Sousa
Osterreich Oliver Marach
Italien Gianluca Naso

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation kamen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen (Beträge für den Doppelwettbewerb pro Team).

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg17559.100 €
Finale12031.000 €
Halbfinale7517.450 €
Viertelfinale409.200 €
Achtelfinale155.850 €
Erste Runde03.470 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant5
Qualifikationsrunde0500 €
Zweite Runde00 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg17518.500 €
Finale12010.300 €
Halbfinale755.800 €
Viertelfinale403.100 €
Erste Runde01.700 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Roger FedererSieg
02.Russland Nikolai DawydenkoFinale
03.Kroatien Ivo Karlović1. Runde
04.Finnland Jarkko Nieminen1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Gilles SimonAchtelfinale

06.Frankreich Nicolas Mahut1. Runde

07.Frankreich Marc GicquelViertelfinale

08.Deutschland Michael BerrerAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweiz R. Federer466
Belgien O. Rochus6321Schweiz R. Federer66
Frankreich O. Patience162Rumänien V. Hănescu32
Rumänien V. Hănescu671Schweiz R. Federer66
QOsterreich O. Marach13WCPortugal F. Gil41
QPortugal J. Sousa66QPortugal J. Sousa652
WCPortugal F. Gil66WCPortugal F. Gil76
6Frankreich N. Mahut031Schweiz R. Federer276
4Finnland J. Nieminen612Deutschland D. Gremelmayr651
Deutschland D. Gremelmayr366Deutschland D. Gremelmayr76
Deutschland F. Mayer55Russland T. Gabaschwili661
Russland T. Gabaschwili77Deutschland D. Gremelmayr636
Tschechien J. Vaněk466Tschechien J. Vaněk262
Deutschland P. Petzschner634Tschechien J. Vaněk637
WCPortugal G. Elias458Deutschland M. Berrer365
8Deutschland M. Berrer671Schweiz R. Federer71
5Frankreich G. Simon772Russland N. Dawydenko652r
Kroatien R. Karanušić555Frankreich G. Simon23r
Italien F. Cipolla656Italien F. Cipolla65
Frankreich É. Roger-Vasselin474Italien F. Cipolla11
QItalien G. Naso12Frankreich F. Serra66
Frankreich F. Serra66Frankreich F. Serra76
WCPortugal R. Machado61WCPortugal R. Machado651
3Kroatien I. Karlović40rFrankreich F. Serra22
7Frankreich M. Gicquel662Russland N. Dawydenko66
Serbien B. Pašanski437Frankreich M. Gicquel76
Frankreich T. Ascione66Frankreich T. Ascione623
QRussland A. Kudrjawzew147Frankreich M. Gicquel476
Tschechien I. Minář762Russland N. Dawydenko653
Argentinien M. Vassallo Argüello51Tschechien I. Minář624
Osterreich J. Melzer312Russland N. Dawydenko266
2Russland N. Dawydenko66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika Jeff Coetze
Sudafrika Wesley Moodie
Sieg
02.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Simbabwe Kevin Ullyett
Finale
03.Tschechien František Čermák
Australien Jordan Kerr
Halbfinale
04.Brasilien Marcelo Melo
Argentinien Sebastián Prieto
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika W. Moodie
67
Osterreich O. Marach
Slowakei M. Mertiňák
3651Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika W. Moodie
664[10]
Schweden R. Lindstedt
Finnland J. Nieminen
66Schweden R. Lindstedt
Finnland J. Nieminen
27[6]
WCPortugal G. Elias
Portugal L. Tavares
431Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika W. Moodie
56[10]
4Brasilien M. Melo
Argentinien S. Prieto
66Schweiz Y. Allegro
Frankreich N. Mahut
74[6]
WCPortugal F. Gil
Portugal R. Machado
214Brasilien M. Melo
Argentinien S. Prieto
46[9]
Schweiz Y. Allegro
Frankreich N. Mahut
67Schweiz Y. Allegro
Frankreich N. Mahut
63[11]
ALTRussland A. Golubew
Italien S. Vagnozzi
151Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika W. Moodie
64[10]
Italien F. Cipolla
Russland A. Kudrjawzew
6432Vereinigtes Konigreich J. Murray
Simbabwe K. Ullyett
26[8]
Osterreich A. Peya
Kroatien L. Zovko
76Osterreich A. Peya
Kroatien L. Zovko
684
Deutschland M. Berrer
Deutschland D. Gremelmayr
423Tschechien F. Čermák
Australien J. Kerr
76
3Tschechien F. Čermák
Australien J. Kerr
663Tschechien F. Čermák
Australien J. Kerr
64[6]
Serbien B. Pašanski
Belgien O. Rochus
122Vereinigtes Konigreich J. Murray
Simbabwe K. Ullyett
36[10]
Tschechien I. Minář
Tschechien J. Vaněk
66Tschechien I. Minář
Tschechien J. Vaněk
31
Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
27[6]2Vereinigtes Konigreich J. Murray
Simbabwe K. Ullyett
66
2Vereinigtes Konigreich J. Murray
Simbabwe K. Ullyett
665[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.