Esso Women’s Nationals

Logo Esso
Logo Hockey Canada

Die Esso Women’s Nationals (auch Esso Women’s National Hockey Championships) waren ein zwischen 1982 und 2008 ausgetragenes Fraueneishockeyturnier, das jährlich den kanadischen Senior-Amateurmeister der Frauen ermittelte. Der Gewinner des Turniers erhielt den Abby Hoffman Cup, die zweitplatzierte Mannschaft erhielt den Fran Rider Cup und die drittplatzierte die Maureen McTeer Trophy. Darüber hinaus gab es fünf Auszeichnungen für Spielerinnen (Most Valuable Player, top defence, top forward, top goaltender, Mickey Walker most sportsmanlike player award) sowie das Canon K. Richardson most sportsmanlike team shield.

Die kanadische Amateurmeisterschaft der Frauen wurde 1982 erstmals ausgetragen, als die Canadian Amateur Hockey Association (später die CHA respektive Hockey Canada) zusammen mit Maureen McTeer und Abby Hoffman das erste Turnier organisierten.

Ein Team (der jeweils höchsten Spielklasse) pro Provinz qualifizierte sich für die Esso Women’s Nationals. Einige Provinzen schickten ein All-Star-Team, das aus den besten Spielerinnen der Provinz bestand. Andere Provinzen (wie Alberta und Ontario) entsandten das Team, das die jeweilige Provinzmeisterschaft der Frauen gewonnen hatte. In der Regel nahmen am Turnier zehn Teams teil, wobei zwei Mannschaften aus der gastgebenden Provinz stammten.

Aufgrund des zunehmend unterschiedlichen Spielniveaus der Mannschaften aus semi-professionellen Ligen wie der Canadian Women’s Hockey League, Western Women’s Hockey League und National Women’s Hockey League wurden 2008 erstmals zwei Turniere ausgetragen – je eines für reine Amateurmannschaften und eines für Club-Mannschaften[1].

Mit der Etablierung des Clarkson Cups als gemeinsame Meisterschaftstrophäe der CWHL und WWHL im Jahr 2009 wurde auch für die Amateurmannschaften (Midget AAA) ein neues Meisterschaftsturnier geschaffen, der Esso Cup, so dass die Esso Women’s Nationals nicht mehr ausgetragen werden.

Meistertafel

JahrAustragungsortGoldSilberBronze
1982Brantford, OntarioAgincourt Canadians (Ontario)Team AlbertaTeam Québec
1983Brantford, OntarioBurlington Ladies (Ontario)Team AlbertaTeam Saskatchewan
1984Spruce Grove, AlbertaEdmonton Chimos (Alberta)Team QuébecTeam Ontario
1985Summerside, Prince Edward IslandEdmonton Chimos (Alberta)Team OntarioTeam Québec
1986North Battleford, SaskatchewanHamilton Hawks (Ontario)Team SaskatchewanTeam Alberta
1987Riverview, New BrunswickHamilton Hawks (Ontario)Team AlbertaTeam Saskatchewan
1988Burlington, OntarioTeam QuébecTeam AlbertaTeam Ontario
1989Coquitlam, British ColumbiaTeam QuébecTeam OntarioTeam Alberta
1990Lloydminster, SaskatchewanTeam QuébecTeam AlbertaTeam Ontario
1991Verdun, QuébecToronto Aeros (Ontario)Team QuébecTeam Alberta
1992Edmonton, AlbertaEdmonton Chimos (Alberta)Team OntarioTeam Québec
1993Ottawa, OntarioToronto Aeros (Ontario)Team AlbertaTeam Québec
1994Winnipeg, ManitobaTeam QuébecTeam AlbertaTeam Ontario
1995Summerside, Prince Edward IslandTeam QuébecTeam OntarioTeam New Brunswick
1996Moncton, New BrunswickTeam QuébecNorth York Aeros (Ontario)Maritime Sports Blades (New Brunswick)
1997Richmond, British ColumbiaEdmonton Chimos (Alberta)Team QuébecTeam Ontario
1998Calgary, AlbertaCalgary Oval X-Treme (Alberta)North York Aeros (Ontario)Team Québec[2]
1999Mississauga, OntarioTeam QuébecCalgary Oval X-Treme (Alberta)Beatrice Aeros (Ontario)
2000Sydney, Nova ScotiaBeatrice Aeros (Ontario)Team QuébecCalgary Oval X-Treme (Alberta)
2001Summerside, Prince Edward IslandCalgary Oval X-Treme (Alberta)Team QuébecTeam British Columbia
2002Arnprior, Ontario und Renfrew, OntarioTeam QuébecBeatrice Aeros (Ontario)Brampton Thunder (Ontario)
2003Saskatoon, SaskatchewanCalgary Oval X-Treme (Alberta)[3]Team OntarioTeam Québec
2004Sherwood Park, AlbertaToronto Aeros (Ontario)Team AlbertaEdmonton Chimos (Alberta)
2005Sarnia, OntarioToronto Aeros (Ontario)Brampton Thunder (Ontario)Axion de Montréal (Québec)
2006Sydney, Nova ScotiaBrampton Thunder (Ontario)Axion de Montréal (Québec)Calgary Oval X-Treme (Alberta)
2007Salmon Arm, British ColumbiaCalgary Oval X-Treme (Alberta)Etobicoke Dolphins (Ontario)Mississauga Aeros (Ontario)
2008Charlottetown, Prince Edward IslandMississauga Chiefs (Ontario)Brampton Canadette-Thunder (Ontario)Calgary Oval X-Treme (Alberta)
Team ManitobaTeam Prince Edward IslandTeam Nova Scotia

Medaillen nach Provinz

ProvinzGesamtGoldSilberBronze
Ontario3011118
Alberta24897
Québec21867
Saskatchewan3012
New Brunswick2002
Manitoba1100
Prince Edward Island1010
British Columbia1001
Nova Scotia1001

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jason La Rose: Something to Play for Women's Club Teams Get Their Own National Championship. In: hockeycanada.ca. 28. Februar 2008, abgerufen am 22. Mai 2018.
  2. Hockey Canada: Alberta downs Ontario 3-2 in Overtime in Gold Medal Final to win 1998 Esso Women’s Nationals Hockey Championship (Memento vom 24. November 2010 im Internet Archive), 22. März 1998
  3. Ontario Womens Hockey Association: ESSO CANADIAN NATIONAL CHAMPIONSHIPS 2003 (Memento vom 6. Juli 2011 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Logo Hockey Canada.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Hockey Canada