Esquéhéries
Esquéhéries | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Aisne (02) | |
Arrondissement | Vervins | |
Kanton | Guise | |
Gemeindeverband | Thiérache du Centre | |
Koordinaten | 49° 59′ N, 3° 45′ O | |
Höhe | 144–199 m | |
Fläche | 16,21 km² | |
Einwohner | 849 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 52 Einw./km² | |
Postleitzahl | 02170 | |
INSEE-Code | 02286 | |
![]() Mairie Esquéhéries |
Esquéhéries ist eine französische Gemeinde mit 849 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Vervins, zum Kommunalverband Thiérache du Centre und zum Kanton Guise.
Geographie
Die Gemeinde Esquéhéries liegt im Norden der Thiérache am Fluss Noirrieu, 27 Kilometer westnordwestlich von Hirson. Das Gemeindegebiet reicht im Süden bis an den Fluss Iron. Nachbargemeinden von Esquéhéries sind Le Nouvion-en-Thiérache im Norden und Osten, Leschelle im Südosten und Süden, Dorengt im Südwesten, La Neuville-lès-Dorengt im Westen sowie Boué im Westen und Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2011 | 2021 |
Einwohner | 1183 | 1164 | 1061 | 1010 | 1005 | 1219 | 848 | 855 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Martin aus dem 16. Jahrhundert, Monument historique seit 1934
- Protestantische Kirche
+ Wasserturm
- Kirche Saint-Martin
- Ehemalige Schule
- Gefallenendenkmal
Persönlichkeiten
- Jean-Baptiste André Godin (1817–1888), Unternehmer und Sozialist
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Markus3 (Marc ROUSSEL), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Esquéhéries (Aisne, France)
L'église fortifiée.
Au premier plan, la rue est bordée d'une rampe protectrice. Elle protège les véhicules et les passants d'une chute dans le petit ruisseau qui permet d'imaginer (avec les haies aujourd'hui disparues) la variété des types de défense "passive" et naturelle de l'édifice, autrefois.
Autor/Urheber: René H, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'ancienne école et l'église.
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blasonnement : D'azur à la façade de l’église fortifiée du lieu de gueules soutenue de l'inscription "Scheriis" en lettre de sable (Armes fautives: Gueules et sable sur azur).