Escalada a Montjuïc

Blick auf den Montjuïc bei Barcelona, dem Austragungsort des Rennens

Die Escalada a Montjuïc war ein aus zwei Abschnitten bestehendes Radsport-Eintagesrennen im katalanischen Barcelona, das zwischen 1965 und 2007 ausgetragen wurde.

Das Rennen fand – mit der Ausnahme der Erstaustragung im März 1965 – alljährlich im Oktober statt und war somit eines der letzten Radrennen der Saison. Es galt als der Saisonabschluss des spanischen Radsportjahres.

Die Austragung im Jahr 2005 gehörte zum Rennkalender der UCI Europe Tour 2006[1] und war dort in die Kategorie 1.2 eingestuft. In den Jahren 2006 und 2007 wurde der Wettkampf als nationales Rennen ausgetragen. Er wurde von der Esport Ciclista Barcelona organisiert.

Das Rennen wurde an einem Tag ausgetragen, war jedoch in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt bestand aus einem Rundstreckenrennen. Die Fahrer mussten 24,3 Kilometer auf einem fünfmal zu umfahrenden Rundkurs am „Hausberg“ Barcelonas, dem Montjuïc, bewältigen. Danach folgte der zweite Abschnitt, ein 8,7 Kilometer langes Einzelzeitfahren über den Montjuïc. Sieger des Rennens war der Fahrer, der bei der Addition der Zeiten aus beiden Teiletappen die wenigste Zeit für die Strecke benötigt hat.

Neben dem Rennen der Profis wurden auch noch andere Rennen für Frauen, Junioren und sogar Tandemgespanne ausgetragen.

Palmarès

JahrSiegerZweiterDritter
1965ESP Federico BahamontesESP Julio JiménezESP Joaquín Galera
ESP Antonio Karmany
1965 (2)FRA Raymond PoulidorESP Federico BahamontesESP Joaquín Galera
1966BEL Eddy MerckxBEL Ferdinand BrackeFRA Lucien Aimar
1967FRA Raymond PoulidorESP Joaquín GaleraITA Felice Gimondi
1968FRA Raymond PoulidorESP Luis OcañaESP Joaquín Galera
1969ITA Gianni MottaITA Felice GimondiESP Luis Ocaña
1970BEL Eddy MerckxESP Luis OcañaPOR Joaquim Agostinho
1971BEL Eddy MerckxESP Agustín TamamesESP Luis Ocaña
1972BEL Eddy MerckxESP Gonzalo AjaESP Antonio Martos Aguilar
1973ESP Jesús ManzanequeESP José PesarrodonaESP Luis Ocaña
1974BEL Eddy MerckxESP Antonio Martos AguilarESP Vicente López Carril
1975BEL Eddy MerckxNED Joop ZoetemelkPOR José Martins
1976BEL Michel PollentierNED Joop ZoetemelkPOR Joaquim Agostinho
1977FRA Bernard ThévenetESP José Enrique CimaESP Francisco Galdós
1978BEL Michel PollentierESP Eulalio GarcíaESP Vicente Belda
1979BEL Claude CriquielionESP Pedro VilardeboNED Joop Zoetemelk
1980ESP Marino LejarretaESP Antonio CollESP José Luis Laguía
1981NED Joop ZoetemelkESP Pedro MuñozESP Alberto Fernández Blanco
1982ESP Marino LejarretaNED Joop ZoetemelkESP Pedro Muñoz
1983ESP Marino LejarretaIRL Sean KellyESP Pedro Muñoz
1984BEL Claude CriquielionESP José Luis LaguíaESP Iñaki Gastón
1985ESP Vicente BeldaBEL Claude CriquielionNED Joop Zoetemelk
1986ESP Vicente BeldaFRA Laurent FignonESP Pedro Delgado
1987ESP Álvaro PinoNED Joop ZoetemelkESP Vicente Belda
1988ESP Marino LejarretaESP Álvaro PinoESP Vicente Belda
1989NED Erik BreukinkESP Marino LejarretaESP Pedro Delgado
1990ESP Marino LejarretaBEL Eric Van LanckerESP Iñaki Gastón
1991COL Oliverio RincónESP Joaquim Llach RamisaNED Erik Breukink
1992SUI Alex ZülleSUI Tony RomingerCOL Oliverio Rincón
1993ITA Maurizio FondriestITA Claudio ChiappucciCOL Oliverio Rincón
1994SUI Tony RomingerITA Claudio ChiappucciESP Félix García Casas
1995ITA Claudio ChiappucciSUI Mauro GianettiITA Francesco Casagrande
1996SUI Fabian JekerSUI Mauro GianettiESP Daniel Clavero
1997FRA Laurent JalabertSUI Alex ZülleESP Daniel Clavero
1998SUI Fabian JekerESP Abraham OlanoESP Melchor Mauri
1999RUS Andrei Petrowitsch SintschenkoESP Melchor MauriESP Miguel Ángel Martín Perdiguero
2000SUI Fabian JekerESP José Luis RubieraESP Óscar Freire Gómez
2001ESP Joaquim RodríguezESP Joseba BelokiESP Óscar Sevilla
2002ESP Joseba BelokiESP Félix García CasasESP Manuel Beltrán
2003ESP José Iván GutiérrezESP Santiago PérezESP Joaquim Rodríguez
2004ESP Samuel SánchezESP Roberto LaisekaESP Joaquim Rodríguez
2005ESP Samuel SánchezESP Carlos SastreESP Joaquim Rodríguez
2006ESP Igor AntónESP Alberto LosadaESP Joaquim Rodríguez
2007ESP Daniel MorenoESP Samuel SánchezESP Carlos Sastre

Anmerkungen

  1. Die Europe Tour 2006 begann im Oktober 2005.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Spain.Catalonia.Barcelona.Vista.Panoramica.Montjuic.jpg
Autor/Urheber: Year of the dragon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montjuïc, as seen from Parc Güell.

Below the hill:

  • Below and to the right of the palaces are the two Venetian Towers (bottoms obscured).
  • In the middle of the foreground: the black/white-striped highrise (≈ a skunk’s tail) is the HQ of Banc Sabadell.