Erzbistum Tororo

Erzbistum Tororo
Karte Erzbistum Tororo
Basisdaten
StaatUganda
DiözesanbischofEmmanuel Obbo AJ
GeneralvikarChristopher Emuseet
Gründung1894
Fläche8837 km²
Pfarreien44 (2017 / AP 2018)
Einwohner3.875.899 (2017 / AP 2018)
Katholiken981.817 (2017 / AP 2018)
Anteil25,3 %
Diözesanpriester105 (2017 / AP 2018)
Ordenspriester11 (2017 / AP 2018)
Katholiken je Priester8464
Ordensbrüder24 (2017 / AP 2018)
Ordensschwestern178 (2017 / AP 2018)
RitusRömischer Ritus
LiturgiespracheEnglisch
Swahili
Luganda
KathedraleCathedral of the Uganda Martyrs
AnschriftPlot 17 Boma Avenue
P.O. Box 933
Mbale
Uganda
Websitewww.tororoarchdiocese.org
SuffraganbistümerBistum Jinja
Bistum Kotido
Bistum Moroto
Bistum Soroti
Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Das Erzbistum Tororo (lat.: Archidioecesis Tororoensis) ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Mbale im Osten Ugandas.

Geschichte

Vorläufer der heutigen Diözese ist das 1894 durch Papst Leo XIII. gegründete Apostolische Vikariat Nilo Superiore, einer Ausgründung aus dem Vikariat Victoria-Nyanza. 1951 erfolgte die Umfirmierung in das Ap. Vikariat Tororo und am 25. März 1953 die Erhebung zum Bistum durch Papst Pius XII. Papst Johannes Paul II. errichtete 1999 das Erzbistum Tororo.

Dem Erzbistum unterstellt sind die Suffraganbistümer Jinja, Kotido, Moroto und Soroti.

Ordinarien

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Uganda - Arcidiocesi di Tororo.png
Mappa dell'arcidiocesi cattolica di Tororo, in Uganda. Lavoro personale, eseguito a partire da questa immagine di Commons. Fonte per i confini delle diocesi:
  • Guida delle missioni cattoliche 2005, a cura della Congregatio pro gentium evangelizatione, Roma, Urbaniana University Press, 2005.
Categoria:Chiesa cattolica in Uganda