Erzbistum Kalocsa-Kecskemét
| Erzbistum Kalocsa-Kecskemét | |
| Basisdaten | |
|---|---|
| Staat | Ungarn |
| Diözesanbischof | Balázs Bábel |
| Generalvikar | László Farkas |
| Gründung | 1000 |
| Fläche | 8372 km² |
| Pfarreien | 127 (2016 / AP 2017) |
| Einwohner | 530.565 (2016 / AP 2017) |
| Katholiken | 364.996 (2016 / AP 2017) |
| Anteil | 68,8 % |
| Diözesanpriester | 101 (2016 / AP 2017) |
| Ordenspriester | 2 (2016 / AP 2017) |
| Katholiken je Priester | 3544 |
| Ständige Diakone | 13 (2016 / AP 2017) |
| Ordensbrüder | 2 (2016 / AP 2017) |
| Ordensschwestern | 43 (2016 / AP 2017) |
| Ritus | Römischer Ritus |
| Liturgiesprache | Ungarisch |
| Kathedrale | St. Mariä Himmelfahrt, Kalocsa |
| Anschrift | Erseki Hatoság Szentháromság tér 1 Pf. 29 H-6301 Kalocsa |
| Website | http://www.asztrik.hu/ |
| Suffraganbistümer | Bistum Pécs Bistum Szeged-Csanád |
Das in Ungarn gelegene Erzbistum Kalocsa-Kecskemét (lateinisch Archidioecesis Colocensis-Kecskemetensis, ungarisch Kalocsa-Kecskeméti főegyházmegye) wurde bereits im Jahre 1000 als Erzbistum Kalocsa gegründet, wurde 1135 Metropolit der Bistümer Pécs und Szeged-Csanád und wandelte am 31. Mai 1993 seinen Namen in die heutige Form ab.
Bischöfliche Residenz in Kalocsa
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: János Fejérvári, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The map of the Roman Catholic Archdiocese of Kalocsa-Kecskemét, Hungary.
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Archiepiscopal Palace with the Holy trinity column in Kalocsa, Hungary
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalocsa Cathedral
