Erzbistum Boston

Erzbistum Boston | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat | USA |
Diözesanbischof | Richard Henning |
Weihbischof | Robert Francis Hennessey Peter Uglietto Robert Reed Mark O’Connell Cristiano Barbosa |
Emeritierter Diözesanbischof | Seán Patrick Kardinal O’Malley OFMCap |
Emeritierter Weihbischof | Arthur Kennedy John Anthony Dooher |
Gründung | 8. April 1808 |
Fläche | 6386 km² |
Pfarreien | 266 (2022 / AP 2023) |
Einwohner | 4.420.879 (2022 / AP 2023) |
Katholiken | 1.989.396 (2022 / AP 2023) |
Anteil | 45 % |
Diözesanpriester | 600 (2022 / AP 2023) |
Ordenspriester | 352 (2022 / AP 2023) |
Katholiken je Priester | 2090 |
Ständige Diakone | 292 (2022 / AP 2023) |
Ordensbrüder | 478 (2022 / AP 2023) |
Ordensschwestern | 995 (2022 / AP 2023) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Englisch |
Kathedrale | Cathedral of the Holy Cross |
Website | www.bostoncatholic.org |
Suffraganbistümer | Bistum Burlington Bistum Fall River Bistum Manchester Bistum Portland Bistum Springfield Bistum Worcester |
Kirchenprovinz | |
Das Erzbistum Boston (lateinisch Archidioecesis Bostoniensis, englisch Archdiocese of Boston) ist eine in den USA gelegene römisch-katholische Erzdiözese. Der Erzbischof von Boston zählt zu den bedeutendsten Bischöfen der USA. So ist der Erzbischof für gewöhnlich ein Kardinal, dem in seiner Amtsführung vier Weihbischöfe zur Seite stehen.
Die Mutterkirche des Erzbistums ist die von 1866 bis 1875 im neogotischen Stil erbaute Cathedral of the Holy Cross. Sie befindet sich im Bostoner Stadtteil South End.
Geschichte
Das Bistum wurde am 8. April 1808 als Bistum mit den Gebieten Massachusetts, Maine, New Hampshire, Rhode Island, Connecticut und Vermont aus dem Erzbistum Baltimore herausgelöst, in dessen Kirchenprovinz es zugleich eingegliedert wurde. Nachdem am 28. November 1843 das Bistum Hartford aus seinem Gebiet herausgenommen wurde, kam es auf dem Diözesangebiet am 29. Juli 1853 zur Gründung der Bistümer Burlington und Portland. Am 14. Juni 1870 folgte die Gründung des Bistums Springfield und am 16. Februar 1872 ein weiterer Gebietsverlust für das neue Bistum Providence. Am 12. Februar wurde das Bistum Boston zum Erzbistum erhoben, zu dessen Kirchenprovinz heute die Bistümer Burlington, Fall River, Manchester, Portland, Springfield und Worcester gehören.
Zahlreiche Missbrauchsprozesse gegen Priester der Diözese führten nicht nur 2002 zum Amtsverzicht des Erzbischofs Bernard Francis Law, sondern auch zu einem Quasibankrott der Diözese, deren neuer Erzbischof Seán Patrick O’Malley 2004 sogar das Bischofshaus an das Boston College verkaufen musste.
Gliederung
Das Diözesanterritorium gliedert sich in fünf Pastoralregionen, die jeweils von einem Bischofsvikar geleitet werden:
- Central Region
- Merrimack Region
- North Region
- South Region
- West Region
Damit umfasst die Diözese heute die Gebiete Essex County, Middlesex County, Suffolk County, Norfolk County, Plymouth County und die Städte Mattapoisett, Marion und Wareham.
Bischöfe von Boston
- Jean-Louis Lefebvre de Cheverus (1808–1823) (danach Bischof von Montauban)
- Benedict Joseph Fenwick SJ (1825–1846)
- John Bernard Fitzpatrick (1846–1866)
Erzbischöfe von Boston
- John Joseph Williams (1866–1907)
- William Henry Kardinal O’Connell (1907–1944)
- Richard Kardinal Cushing (1944–1970)
- Humberto Kardinal Sousa Medeiros (1970–1983)
- Bernard Francis Kardinal Law (1984–2002)
- Seán Patrick Kardinal O’Malley OFMCap (2003–2024)
- Richard Henning (seit 2024)
Einrichtungen des Erzbistums
Zu den Einrichtungen des Erzbistums gehören zwei Priesterseminare:
- Blessed John XXIII National Seminary in Weston, Massachusetts und
- Saint John’s Seminary im Bostoner Vorort Brighton.
Diese Seminare dienen auch den anderen Bistümern im Einzugsbereich der Erzdiözese.
Siehe auch
- Liste der römisch-katholischen Diözesen in den USA
- Römisch-katholische Kirche in den Vereinigten Staaten
Weblinks
- Homepage des Erzbistums Boston (englisch)
- Homepage der Holy Cross Cathedral (englisch)
- Eintrag zu Erzbistum Boston auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Croberto68, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the Catholic Archdiocese of Boston in the USA.
Autor/Urheber: Linestamp, Lizenz: CC0
The coat of arms of the Archdiocese of Boston. In the coat of arms of the Archdiocese of Boston, the "trimount" (or "mount of three coupreaux") is symbolic of Boston, the original name of which was Trimountaine, in reference to the three hills on which the city is said to have been built. In the early chancery documents, Boston was called "Tremontinensis". The cross fleurettée is in honor of the Cathedral's name: The Holy Cross, and a reminder that the first bishop of Boston and other early ecclesiastics were natives of France. At the base the "Barry-wavy" is an allusion to the fact that Boston is one of the most important seaports of the country and was populated by people arriving here from across the sea. Reference:https://bostoncatholic.org/archdiocese-of-boston-crest-and-logo
(c) Sg647112c in der Wikipedia auf Englisch, CC BY 3.0
Massachusetts, New Hampshire, Maine and Vermont
Boston Catholic cathedral