Erwin Simon
| Erwin Simon | |
| Persönliche Informationen | |
| Name: | Erwin Simon |
| Nation: | |
| Schwimmstil(e): | Rücken |
| Verein: | Schwimmverein Gladbeck 1913 |
| Geburtstag: | 24. September 1908 |
| Geburtsort: | Gladbeck, Deutsches Reich |
| Sterbedatum: | 20. September 1959 |
| Sterbeort: | Caracas, Venezuela |
Erwin Simon (* 24. September 1908 in Gladbeck; † 20. September 1959 in Caracas, Venezuela) war ein deutscher Schwimmer.
Karriere
Erwin Simon stellte am 25. Januar 1934 mit einer Zeit von 2:38,3 min einen europäischen Langbahnrekord über 200 m Rücken auf. Dieser bestand bis zum 23. Oktober 1935. Simon startete zudem bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin im Wettkampf über 100 m Rücken. Er schied im Halbfinale aus. Während des Zweiten Weltkriegs zog er nach Venezuela, wo er 1959 in der Hauptstadt Caracas starb.
Weblinks
- Erwin Simon in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Simon, Erwin |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schwimmer |
| GEBURTSDATUM | 24. September 1908 |
| GEBURTSORT | Gladbeck, Deutsches Reich |
| STERBEDATUM | 20. September 1959 |
| STERBEORT | Caracas, Venezuela |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Swimming. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.