Erlsbach (Gemeinde St. Jakob in Defereggen)

Erlsbach (Weiler)
Erlsbach (Gemeinde St. Jakob in Defereggen) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, BundeslandLienz (LZ), Tirol
Pol. GemeindeSt. Jakob in Defereggen
OrtschaftOberrotte
Koordinaten46° 55′ 1″ N, 12° 15′ 37″ Of1
Höhe1560 m ü. A.
Postleitzahl9963f1
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirkSt.Jakob in Defereggen (70724 000)
Bild
Blick von Südwesten auf Erlsbach
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS
f0
f0

Erlsbach ist ein Weiler der Fraktion Oberrotte in der Gemeinde St. Jakob in Defereggen im Defereggental (Osttirol).

Geographie

Erlsbach liegt in rund 1560 Metern Höhe am Talboden des Defereggentals nördlich der Schwarzach. Erlsbach ist damit die westlichste Dauersiedlung der Gemeinde sowie des Defereggentals. Westlich von Erlsbach mündet der gleichnamige Erlsbach in die Schwarzach, gegenüber der Siedlung befindet sich die Mündung des Frattenbachs in die Schwarzach. Nächstgelegene Siedlung ist das rund 2 Kilometer östlich gelegene Ladstatt.

Erlsbach besteht aus sechs Wohngebäuden, darunter die traditionellen Hofstellen Stumpf (Oberrotte 49), Jager (Oberrotte 50 und 93), Lienharter (Oberrotte 52), Schmied (Oberrotte 53) sowie dem Gebäude Oberrotte 105.

Geschichte

Den Grundstein für die Besiedlung von Erlsbach wurde durch die mittelalterliche Schwaige (Urhof) Erlsbach gelegt, die als Freistift dem Dominikanerinnenkloster Lienz unterstand. Im Bereich dieser Schwaigen entstand durch Neurodung die Raut Poppel, die zur Grundherrschaft der Pfarre Windisch-Matrei gehörte.[1]

Bauwerke und sakrale Kunst

Historisch bedeutendstes Gebäude in Erlsbach ist das Wohngebäude des Paarhofs Jager. Es handelt sich um einen zweigeschoßigen, gezimmerter Kantblockbau mit schindelgedecktem Blockpfettendach, der entlang der Firstlinie materiell geteilt ist. Der ältere, östlich Teil verfügt über einen Baukern aus dem 16. Jahrhundert, während die westliche Gebäudehälfte vermutlich im 18. Jahrhundert zugebaut wurde.[2] Am linken Ufer des Erlsbach findet sich ein Wegkreuz aus dem 20. Jahrhundert.

Einzelnachweise

  1. Hans Ladstätter: Die Namen der Schwaigen und Familien in Defereggen. In: Osttiroler Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage des "Osttiroler Bote". Nr. 7, 27. Juli 1967
  2. Wohngebäude eines Paarhofes, Mittelflurgrundriss, materiell geteilt, Jager. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 29. Juli 2022.

Weblinks

Commons: Erlsbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
I07 835 Erlsbach.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Von der Defereggental-Landesstraße vom Staller Sattel talwärts, links liegt die Trennung der Defereggental-Landesstraße von der Schwarzachtalstraße.