Erland Herkenrath

Erland Herkenrath
Spielerinformationen
Voller NameErland Franz Herkenrath
Geburtstag24. September 1912
GeburtsortZürich, Schweiz
StaatsbürgerschaftSchweiz Schweiz
Sterbedatum17. Juli 2003
SterbeortWeggis, Schweiz
Körpergrösse1,84
Vereinslaufbahn
von – bisVerein
1931–1956Grasshopper Club Zürich
Nationalmannschaft
Debüt am19. Mai 1935 in Augsburg
gegenNS-Staat Deutsches Reich
 Spiele (Tore)
Schweiz Schweiz (Feld)9 (0)
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Medaillen  
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Bronze1936 Berlin
Logo der IHF
 Feldhandball-Weltmeisterschaften
Silber1938 Berlin
Stand: 3. April 2021

Erland Franz Herkenrath (* 24. September 1912 in Zürich; † 17. Juli 2003 in Weggis) war ein Schweizer Handballspieler.

Leben

Erland Herkenraths Eltern zogen 1910 nach Zürich. Sein Vater stammte aus Köln und seine Mutter aus dem schwedischen Norrköping. Er studierte an der ETH Zürich und war 1931 Gründungsmitglied der Handballmannschaft des Grasshopper Club Zürich. Herkenrath war bis 1956 für den Club aktiv und gewann mit diesem sechs Meisterschaften im Feldhandball. 1938 war er Sektionspräsident des Grasshopper Club Zürichs.[1]

1935 gehörte beim 1. Feldhandballländerspiel der Schweizer Nationalmannschaft zu deren Aufgebot. Ein Jahr später gewann er mit der Schweizer Handballnationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin die Bronzemedaille.

Nach seiner sportlichen Karriere übernahm er die Firma seines Vaters, die grosse Schweizer Firmen wie Brown, Boveri & Cie. oder Oerlikon-Bührle mit elektrotechnischen Geräten ausstattete. Bis Mitte der 1980er Jahre war Herkenrath in der Firma tätig, ehe er seinen Ruhestand in Weggis verbrachte, wo er 2003 starb.

Einzelnachweise

  1. Ehrentafel. die bisherigen Sektionspräsidenten. In: Grasshopper Handball-Sektion (Hrsg.): 25 Jahre Grasshopper Handball-Sektion 1931–1956. Jean Frey AG, Zürich 1956, Stadtarchiv Zürich: V.L.38.:301..

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.