Erich Erler

Erich Erler (1919), gemalt von seinem Bruder Fritz Erler

Erich Erler (* 16. Dezember 1870 in Frankenstein in Schlesien; † 19. Juni 1946 in Icking im Isartal) war ein deutscher Maler der Münchner Schule und Mitarbeiter an der Wochenzeitschrift Die Jugend.

Leben

Während sein Bruder Fritz Erler bereits mit 17 Jahren die Kunstschule Breslau besuchen durfte, lernte Erich Erler zunächst Buchdrucker. Er wurde Redakteur in Schweidnitz und fertigte in diesem Zusammenhang zeichnerische Dokumentationen. Die Zyklen Totentanz und Die Nibelungen entstanden. Bedingt durch eine Tuberkulose, begab er sich für längere Zeit nach Samaden im Engadin. Hier begann er, mit Tempera zu malen. Er lernte den Arzt und Kunstsammler Dr. Oskar Bernhard kennen, auch den Maler Giovanni Segantini. In Breslau wurde er ebenso wie sein Bruder von der kunstbegeisterten jüdischen Familie Neisser aufgenommen, in welcher auch Gerhart Hauptmann, Richard Strauss und andere Künstler, außerdem viele Politiker verkehrten. Ab 1900 hielt sich Erler in München auf, wo er in der Türkenstraße ein Atelier bezog und Mitglied der Künstlergruppe Die Scholle wurde, mit welcher er bereits 1901 im Glaspalast ausstellte. Die Münchner Pinakothek erwarb 1902 ein Bild von ihm. Über die deutschen Grenzen hinaus wurde er durch seine Bergbilder bekannt. Er bekam fünf Berufungen zu Kunstschulen, welche er alle ausschlug. Trotz seines Lungenleidens meldete er sich als Freiwilliger zum Ersten Weltkrieg, wurde aber von dessen Schrecknissen tiefgreifend erschüttert. Als Folge entstanden die Radierzyklen Krieg und Von der Front. Erler zog sich nach Icking im Isartal zurück und arbeitete zeitweise als Landarbeiter, um das bäuerliche Leben kennenzulernen.

Erler zählte während des „Dritten Reichs“ zu den wichtigsten Malern des NS-Staates, weswegen er von Hitler persönlich auf die sogenannte Gottbegnadeten-Liste (Führerliste) gesetzt wurde.[1]

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Erlers Werke von den Besatzungsmächten als nationalsozialistische Erzeugnisse beschlagnahmt und nicht mehr zurückgegeben.

Das künstlerische Werk

Erich Erler: David (1913)
  • Verschiedene Zyklen: Totentanz, Die Nibelungen, Krieg, Von der Front
  • Abenteuerlicher Simplicissimus. Zwanzig Radierungen von Erich Erler. Hanfstaengl, München 1921
  • 1939: Eva (Nackte mit allerlei Getier), Haus der Deutschen Kunst, München
  • 1943: Blut und Boden (Öl auf Leinwand)

Literatur

  • Georg Jacob Wolf: Erich Erler. In: Velhagen und Klasings Monatshefte. Bd. 37 (1922/23), Bd. 2, Heft 7, S. 145–160.
  • Hartfried Neunzert (Hrsg.): Erich Erler – ein Schollemaler, 1870–1946. Neues Stadtmuseum, Landsberg am Lech 2002, ISSN 0931-2722.
  • Karl Mayr (Vorwort): Kollektion Erich Erler (Ausstellungskatalog), P. H. Beyer & Sohn, Leipzig 1909 (archive.org).
  • Münchner Schmuck 1900–1940. Danner-Stiftung, München 1990.
  • Ewald Bender: Erich Erler. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 10: Dubolon–Erlwein. E. A. Seemann, Leipzig 1914, S. 606 (Textarchiv – Internet Archive).
  • Erich Erler. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 2: E–J. E. A. Seemann, Leipzig 1955, S. 50.
  • Bruckmanns Lexikon der Münchner Kunst, Münchner Maler im 19. Jahrhundert. Band 1, München 1981.
  • Erich Erler. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 34, Saur, München u. a. 2002, ISBN 3-598-22774-4, S. 397.
  • Egbert Delpy: Erich Erlers neue Kriegsradierungen. Mit sieben Abbildungen. In: Reclams Universum. 34 (1918), S. 881–884.

Weblinks

Commons: Erich Erler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 (= Die Zeit des Nationalsozialismus. Band 17153). Vollständig überarbeitete Ausgabe. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-17153-8, S. 126.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fritz Erler - Portrait des Malers Erich Erler, 1919.jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Fritz Erler: Portrait des Malers Erich Erler, 1919

Identifier: fritzerler00osti (find matches)
Title: Fritz Erler
Year: 1921 (1920s)
Authors: Ostini, Fritz von Erler, Fritz
Subjects: Erler, Fritz
Publisher: Bielefeld (u.a.) : Velhagen & Klasing
Contributing Library: Boston Public Library
Digitizing Sponsor: Boston Public Library

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
2tbb. 50. SBitbnis (3u Seite S6) bte ^\ei^e bon SSanbbilbern fiit. ben f onberjatton^faal be§ neuen SBte^babner^uif)aii\e§, ba§> g-riebrtcf) t)- %f)iex\d) bamal^ mit gro^em SlxifiDanb erbaute.(Slbb. 64 bi§ 68.) ^er ^iinftlet gab fetn ©an^eg unb jein ^efteg, ber2lr(i)ite!t Ite^ xf)n fret lt)alten, unb bie funf ^re§!en finb in SSal^r^ettfjerbortagenb fd)on, genial in hex gegenftanblid^en ©rfinbung, bem buxd)^gel^enben Sf^^^t^ttjmuS bet g-atbe unb ber ^om:pofition. ©ie fanben aber,jt)ie man n.ieij^, ni(f)t ben S5eifaII be§ !aiferlid)en Stnftraggeberg, unb einemguten ^eil be^ ^ublifumS mogen fie ebenfo rebolutiondr erfd)ienen fein 61
Text Appearing After Image:
2Ibb. 51. 3)er arialer (Sri^ grler (3u Seitc 99) tt)ie i:^m. S^tem gangen SSext nad) t)erftanben l^aben jte tnoljl niir \em,bte na(i)f)er bte fatbtgen DtigtnaI!atton§ tm Wun ex bie^ilbet fonji^iette, nad) ben S5et:^altniffen int ^o:^ban beutteilte, itJntbenad)i)ex bnxd) eine %Me atd)ite!tonifc^et ©inaelljeiten fiit ba§> 9(uge be^ttad)tlid^ i)et!Ieinett. XamaB tvixtte ex mit feinen gemauetten ,3i^96^^rt)anben gtog unb nobel, faft wie ein ©tuc! alttoniifdjet 9(t(^ite!tut. 62 5(Ber bann erf)telt er erne an ftc!) ja fef)t tetjt)otle batocfe Wit^fcf)Tnii(ittng;(Saitlen, ©ejtmfe unb ??tf(i)en rt)urben mtt ^tefeln unb 9Jluf(f)eIn in=*!rufttert, !Iafjtjd)e ^laftife

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.''