Eric Burdon/Diskografie

Eric Burdon & the Animals – Diskografie
Eric Burdon (1973)
Eric Burdon (1973)
Veröffentlichungen
Studioalben30
Livealben1
Kompilationen23
Singles22
Videoalben5

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke des britischen Musikers Eric Burdon einschließlich seiner Zusammenarbeit mit den Animals. Den Schallplattenauszeichnungen zufolge hat er bisher mehr als 2,4 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine in seiner Heimat über 820.000. Seine erfolgreichste Veröffentlichung ist die Single The House of the Rising Sun mit über 815.000 verkauften Einheiten.

Alben

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1][2]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE UK US
The Animals
 
1964The AnimalsUK6
(20 Wo.)UK
The AnimalsUS7
(27 Wo.)US
US-Album
1965The Animals on TourUS99
(9 Wo.)US
Animal TracksUK6
(26 Wo.)UK
US57
(25 Wo.)US
1966AnimalizationUS20
(30 Wo.)US
AnimalismUK4
(17 Wo.)UK
US33
(22 Wo.)US
Eric Burdon & the Animals
 
1967Eric Is HereUS121
(13 Wo.)US
Winds of ChangeUS42
(20 Wo.)US
1968The Twain Shall MeetUS79
(29 Wo.)US
Every One of UsUS152
(8 Wo.)US
1969Love IsUS123
(10 Wo.)US
1977Before We Were So Rudely InterruptedUS70
(11 Wo.)US
erste Wiedervereinigung
1983ArkUS66
(10 Wo.)US
zweite Wiedervereinigung
The Eric Burdon Band
 
1974Sun SecretsUS51
(16 Wo.)US
1975StopUS171
(5 Wo.)US
Eric Burdon
 
2004My Secret LifeDE93
(1 Wo.)DE
2006Soul of a ManDE43
(4 Wo.)DE
2013’Til Your River Runs DryDE57
(1 Wo.)DE

Weitere Alben

  • 1971: Guilty! (Eric Burdon & Jimmy Witherspoon)
  • 1977: Survivor (Eric Burdon)
  • 1980: Darkness Darkness (Eric Burdon)
  • 1980: The Last Drive (Eric Burdon)
  • 1982: Comeback (The Eric Burdon Band)
  • 1983: Power Company (Eric Burdon)
  • 1988: I Used To Be An Animal (Eric Burdon)
  • 1995: Lost Within the Halls of Fame (Eric Burdon)
  • 2000: The Best of (UK:SilberSilber)
  • 2008: Mirage (Eric Burdon)
  • 2012: Eric Burdon & the Greenhornes (Eric Burdon & the Greenhornes)[3]
  • 2023: Accentuate The Positive[4]

Livealben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE UK US
The Animals
 
1984Rip It to Shreds – The Animals Greatest Hits Live!US193
(4 Wo.)US
aufgenommen 1983 in London

Kompilationen

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE UK US
The Animals
 
1966The Best of the AnimalsUK
Silber
Silber
UK
US6
Gold
Gold

(113 Wo.)US
The Most of the AnimalsUK4
Gold
Gold

(23 Wo.)UK
1971 wiederveröffentlicht (Platz 18)
1973Best of the AnimalsUS188
(2 Wo.)US
Eric Burdon & the Animals
 
1967The Best of Eric Burdon and the Animals, Vol. IIUS71
(24 Wo.)US
1969The Greatest Hits of Eric Burdon and the AnimalsUS153
(6 Wo.)US
1988Good Times – The Very Best of Eric Burdon & the AnimalsDE36
(6 Wo.)DE
UK93
(1 Wo.)UK
in UK erst 2000 aufgrund von Wiederveröffentlichung platziert
2020When I Was Young – The MCA Recordings 1967-1968DE76
(1 Wo.)DE
Eric Burdon
 
1971StarportraitDE36
(8 Wo.)DE
Doppelalbum

Weitere Livealben und Kompilationen

  • 1965: In the Beginning (The Animals, Livealbum)
  • 1971: Guilty! (Eric Burdon & Jimmy Witherspoon)
  • 1977: Survivor
  • 1980: Darkness, Darkness
  • 1980: Last Drive (Eric Burdon’s Fire Dept.)
  • 1982: Comeback (Soundtrack-LP mit zehn Titeln, 1994 als The Comeback Soundtrack mit 27 Titeln neu aufgelegt)
  • 1983: Power Company
  • 1988: I Used to Be an Animal
  • 1988: Wicked Man
  • 1993: Access All Areas (mit der Brian Auger Band, Livealbum)
  • 1995: Lost Within the Halls of Fame
  • 1998: Live at the Roxy
  • 1999: American Dream
  • 2002: Live in Seattle 2002
  • 2005: Athens Traffic Live (Livealbum)

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen/​‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]Template:Charttabelle/Wartung/Monatsdaten
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen/Mo­nate, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT UK US
The Animals
 
1964Baby Let Me Take You Home
UK21
(8 Wo.)UK
The House of the Rising Sun
DE9
(5 Mt.)DE
UK1
Platin
Platin

(29 Wo.)UK
US1
(11 Wo.)US
Grammy Hall of Fame, Rock and Roll Hall of Fame[5], Platz 122 der Rolling-Stone-500
in UK dreimal wiederveröffentlicht: 1972 Platz 25, 1982 Platz 11, 2012 Platz 98
Gonna Send You Back to Walker (Gonna Send You Back to Georgia)
US57
(3 Wo.)US
I’m Crying
UK8
(10 Wo.)UK
US19
(9 Wo.)US
Boom Boom
US43
(7 Wo.)US
1965Don’t Let Me Be Misunderstood
UK3
(9 Wo.)UK
US15
(10 Wo.)US
Platz 315 der Rolling-Stone-500
Bring It On Home to Me
UK7
(11 Wo.)UK
US32
(6 Wo.)US
We Gotta Get Out of This Place
DE31
(1 Mt.)DE
UK2
(14 Wo.)UK
US13
(11 Wo.)US
Rock and Roll Hall of Fame
Platz 233 der Rolling-Stone-500
1990 in UK wiederveröffentlicht (Platz 85)
It’s My Life
UK7
(11 Wo.)UK
US23
(12 Wo.)US
1966Inside – Looking Out
DE39
(½ Mt.)DE
UK12
(8 Wo.)UK
US34
(7 Wo.)US
Don’t Bring Me Down
DE17
(1½ Mt.)DE
UK6
(8 Wo.)UK
US12
(10 Wo.)US
See See Rider
US10
(10 Wo.)US
Original: See See Rider Blues von Ma Rainey (1925)
Eric Burdon & the Animals
 
1966Help Me Girl
UK14
(9 Wo.)UK
US29
(9 Wo.)US
1967When I Was Young
DE31
(1 Mt.)DE
UK45
(3 Wo.)UK
US15
(9 Wo.)US
Good Times
DE53
(5 Wo.)DE
UK20
(11 Wo.)UK
Charteinstieg in Deutschland erst 1988
San Franciscan Nights
DE20
(2½ Mt.)DE
UK7
(10 Wo.)UK
US9
(10 Wo.)US
Monterey
US15
(9 Wo.)US
Lied über das Monterey Pop Festival
1968Anything
US80
(4 Wo.)US
Sky Pilot (Part One)
UK40
(3 Wo.)UK
US14
(14 Wo.)US
White Houses
US67
(8 Wo.)US
1969Ring of Fire
DE19
(1½ Mt.)DE
AT8
(1 Mt.)AT
UK35
(5 Wo.)UK
1983The Night
US48
(10 Wo.)US

Videoalben

  • 1991: Finally (Dokumentation)
  • 1999: Live at the Coachhouse
  • 2000: The Eric Burdon Band Live
  • 2003: Yes, You Can Go Home – On the Road with Eric Burdon & the Animals
  • 2008: Live at the Venture Beach California (mit Robby Krieger)

Statistik

Chartauswertung

 DE AT UK US
Nummer-eins-AlbenDEDEATATUKUKUSUS
Top-10-AlbenDEDEATATUK4UKUS2US
Alben in den ChartsDE6DEATATUK5UKUS19US
 DE AT UK US
Nummer-eins-SinglesDEDEATATUK1UKUS1US
Top-10-SinglesDE1DEAT1ATUK8UKUS3US
Singles in den ChartsDE8DEAT1ATUK15UKUS19US

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Spanien Spanien
    • 2024: für die Single The House of the Rising Sun

Platin-Schallplatte

  • Danemark Dänemark
    • 2024: für die Single The House of the Rising Sun
  • Italien Italien
    • 2018: für die Single The House of the Rising Sun

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold PlatinVer­käu­feQuel­len
 Dänemark (IFPI)0! S0! G Platin190.000ifpi.dk
 Italien (FIMI)0! S0! G Platin150.000fimi.it
 Spanien (Promusicae)0! S Gold10! P30.000elportaldemusica.es
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! S 2× Gold20! P1.500.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) 2× Silber2 Gold1 Platin1820.000bpi.co.uk
Insgesamt 2× Silber2 4× Gold4 3× Platin3

Siehe auch

Quellen

  1. a b c d Chartquellen: DE AT UK UK2
  2. US-Singles: Joel Whitburn’s Top Pop Singles 1955–2006. Billboard Books, New York 2007, ISBN 0-89820-172-1. / US-Alben: The Billboard Albums von Joel Whitburn, 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.
  3. Eric Burdon & The Greenhornes. Abgerufen am 8. Februar 2024.
  4. Eyekiller: New Album: Accentuate The Positive. 8. Februar 2024, abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch).
  5. The Songs That Shaped Rock and Roll (Memento vom 9. Mai 2012 im Internet Archive), Rock and Roll Hall of Fame

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silver record icon
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Arrow southwest blue.svg
blauer Pfeil nach links unten
Eric Burdon, 1973.jpg
Autor/Urheber: Heinrich Klaffs, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Eric Burdon. Audimax Hamburg, July 1973