Eric Boe

Eric Boe
Eric Boe
Eric Boe
LandUSA
OrganisationNASA
ausgewählt26. Juli 2000
(18. NASA-Gruppe)
Einsätze2 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
15. November 2008
Landung des
letzten Raumflugs
9. März 2011
Zeit im Weltraum28d 15h 34min
Raumflüge

Eric Allen Boe (* 1. Oktober 1964 in Miami, Florida) ist ein US-amerikanischer Astronaut.

Ausbildung

Boe verließ 1983 die Henderson High School und begann ein Studium an der US-Luftwaffenakademie. Diese verlieh ihm 1987 einen Bachelor in Raumfahrttechnik. 1997 machte er einen Abschluss als Master of Science in Elektrotechnik am Georgia Institute of Technology.

Astronautentätigkeit

Er wurde im Juli 2000 von der NASA als Astronaut ausgewählt und kam im August 2000 zum Johnson Space Center. In den folgenden zwei Jahren Training und Ausbildung erreichte er die Qualifikationen zum Steuern von Raumfahrzeugen und Stationsarbeiten.

STS-126

Am 15. November 2008 startete Boe als Pilot der Raumfähre Endeavour zu seinem ersten Raumflug.

STS-133

Am 18. September 2009 wurde Boe als Pilot für die Mission STS-133 zur ISS nominiert.[1] Der Start fand am 24. Februar 2011 statt, die Landung am 9. März. Boe war damit der letzte Pilot der Raumfähre Discovery.

Kommerzielle Raumschiffe

Im Jahr 2015 stellte die NASA Boe als einen der vier Testpiloten für künftige kommerzielle Raumschiffe vor. Zusammen mit Robert L. Behnken, Douglas G. Hurley und Sunita Williams sollte er sich mit den Raumschiffen CST-100 von Boeing und Dragon V2 von SpaceX vertraut machen. Im August 2018 wurde Boe als Besatzungsmitglied für den ersten bemannten Flug des CST-100 nominiert.[2] Im Januar 2019 erklärte die NASA, Boe sei aus gesundheitlichen Gründen flugunfähig und würde durch Michael Fincke ersetzt.[3]

Privates

Boe ist in Atlanta, Georgia aufgewachsen. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Siehe auch

Commons: Eric Boe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. NASA names crew for final space shuttle mission. Spaceflight Now, 18. September 2009, abgerufen am 19. September 2009 (englisch).
  2. Jeff Foust: NASA assigns astronauts to first commercial crew missions. Space News, 3. August 2018, abgerufen am 7. Januar 2019 (englisch).
  3. NASA: NASA Announces Updated Crew Assignment for Boeing Flight Test. 22. Januar 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. November 2021; abgerufen am 27. Januar 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nasa.gov

Auf dieser Seite verwendete Medien

STS-126 patch.svg
The STS-126 patch represents Space Shuttle Endeavour on its mission to help complete the assembly of the International Space Station (ISS). The inner patch outline depicts the Multi-Purpose Logistics Module (MPLM) Leonardo. This reusable logistics module will carry the equipment necessary to sustain a crew of six on board the ISS and will include additional crew quarters, exercise equipment, galley, and life support equipment. In addition, a single expedition crew member will launch on STS-126 to remain on board ISS, replacing an expedition crew member who will return home with the shuttle crew. Near the center of the patch, the constellation Orion reflects the goals of the human spaceflight program, returning us to the Moon and on to Mars, the red planet, which are also shown. At the top of the patch is the gold symbol of the astronaut office. The sunburst, just clearing the horizon of the magnificent Earth, powers all these efforts through the solar arrays of the ISS current configuration orbiting high above.
Ericboev2.jpg
Official portrait image of NASA astronaut Eric Boe.
STS-133 patch.svg
Das STS-133 Missionsemblem basiert auf Skizzen des verstorbenen Künstlers Robert McCall, sie waren die letzten Werke seiner langen und herausragenden Karriere. Im Vordergrund steigt ein einsamer Orbiter in einen dunkelblauen Himmel über einer wirbelnden feurigen Rauchfahne auf. Ein Sternenregen umgibt den Orbiter und eine von oben beleuchtete Mondsichel formt den Hintergrund des Aufstiegs. Die Nummer der Mission, STS-133, schmückt die Mitte des Emblems und die Namen der Crewmitglieder sind auf einer himmelblauen Umfassung der Szene aufgezählt. Das Shuttle Discovery wird im Aufstieg auf einer flammenden Rauchsäule dargestellt, so als ob gerade eine Mission beginnt. Es ist jedoch nur der Orbiter, ohne die Feststoffraketen und den externen Tank, so wie am Missionsende. Dies kennzeichnet die Beendigung der betriebsfähigen Phase der Discovery und den Anfang ihrer neuen Rolle als Symbol des stolzen Vermächtnisses von NASA und Nation in der menschlichen Raumfahrt.