Ergebnisse der Landtagswahlen in der Weimarer Republik

In den folgenden Listen werden alle Ergebnisse der Landtagswahlen in der Weimarer Republik zusammenhängend aufgelistet. Die Länder werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. In der jeweils ersten Liste werden die Ergebnisse aller Parteien angegeben, die bei wenigstens einer Wahl mindestens zwei Prozent der gültigen Stimmen erreicht haben. Bei mehrmaligem Überschreiten der Grenze werden auch Ergebnisse ab einem Prozent aufgeführt. In der jeweils zweiten Liste wird die Sitzverteilung dargestellt. Auch die Reichstagswahl vom 5. März 1933 ist für die Wahlergebnisse in den einzelnen Ländern mit Ausnahme Preußens von Bedeutung, da sie die Grundlage für die Sitzverhältnisse in den neuen Landtagen bietet. Um die Landesergebnisse der Reichstagswahl besser vergleichen zu können, werden ihre Ergebnisse in einer gesonderten Liste länderweise noch einmal ausgewiesen.

Parteien und Parteienbündnisse

  • AHB: Anhaltischer Haus- und Grundbesitz
  • ANM: Arbeitsgemeinschaft nationaler Mecklenburger: Wahlergebnis 1932 in Mecklenburg-Schwerin bei der DVP
  • ASPD: Alte Sozialdemokratische Partei Deutschlands
  • AVRP: Aufwertungs- und Volksrechtspartei
  • BAG: Bürgerliche Arbeitsgemeinschaft: Wahlergebnis 1923 in Mecklenburg-Strelitz bei der DDP
  • BAGM: Bürgerliche Arbeitsgemeinschaft der Mitte: Wahlergebnis 1932 in Mecklenburg-Schwerin bei der DDP
  • BBB: Bayerischer Bauernbund
  • BBd: Bauernbund: Wahlergebnis 1927 in Braunschweig bei der DDP
  • BBP: Badische Bauernpartei
  • BdkL: Bund der kleinen Landwirte
  • BEL: Bürgerliche Einheitsliste: Wahlergebnis 1919 in Sachsen-Coburg bei der DDP und 1930 in Braunschweig bei der DVP
  • BL: Bürgerliche Liste ohne Parteibezeichnung
  • BLV: Badisches Landvolk
  • BMittP: Bayerische Mittelpartei: Wahlergebnisse 1919 und 1920 in Bayern bei der DNVP
  • BNP: Braunschweigisch-Niedersächsische Partei (Welfen)
  • BoRef: Bodenreformer
  • BPL: Bürgerliche Parteiliste: Wahlergebnis 1921 in Lübeck bei der DDP
  • BR: Bodenreform (Mieterschutz, Pachtschutz und Bodenreform)
  • BRB: Badischer Rechtsblock: Wahlergebnis 1925 in Baden bei der DNVP
  • BSVgg: Berufsständische Vereinigung
  • BüB: Bürgerbund
  • BüM: Bürgerliche Mitte: Wahlergebnis 1932 in Mecklenburg-Strelitz bei der DVP
  • BüVV: Bürgerliche Vereinigung Vegesack: Wahlergebnis 1924 in Bremen bei der DVP
  • BVP: Bayerische Volkspartei
  • CNBL: Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei
  • CoBV: Coburger Bauernverein: Wahlergebnisse 1919 in Sachsen-Coburg bei der DDP und 1920 in Bayern bei der DNVP
  • CSVD: Christlich-Sozialer Volksdienst
  • CVD: Christlicher Volksdienst
  • DB: Dorfbund: Wahlergebnis 1920 in Bayern bei der DDP, Wahlergebnis 1924 II in Anhalt bei der DVP
  • DBB: Deutscher Bauernbund: Wahlergebnis 1920 in Bayern bei der DDP
  • DBl: Deutscher Block
  • DDGH: Gewerbe- und Handelsverein: Wahlergebnisse 1920, 1921 und 1923 in Bremen bei der DVP
  • DDP: Deutsche Demokratische Partei
  • DDPWH: Deutsche Demokratische Partei Württemberg-Hohenzollern: Wahlergebnis 1933 in Württemberg bei der DDP
  • DHP: Deutsch-Hannoversche Partei
  • DMP: Deutsche Mittelstandspartei
  • DNVP: Deutschnationale Volkspartei
  • DStP: Deutsche Staatspartei: Wahlergebnisse 1931 bis 1933 bei der DDP
  • DtVP: Deutsche Volkspartei (Gründungspartei der DDP): Wahlergebnis 1919 in Bayern bei der DDP
  • DV/DN/CD: Deutsche Volkspartei/Deutschnationale/Christlich-Demokratische Volkspartei: Wahlergebnis 1919 in Bremen bei der DVP
  • DVFB: Deutschvölkischer Freiheitsblock: Wahlergebnisse 1925 in Oldenburg, 1927 und 1928 in Mecklenburg-Strelitz bei der NSDAP und 1929 in Mecklenburg-Schwerin bei der DNVP
  • DVFP: Deutschvölkische Freiheitspartei: Wahlergebnisse 1923 in Bremen und in Mecklenburg-Strelitz bei der NSDAP
  • DVP: Deutsche Volkspartei
  • DVPP: Deutsche Volkspartei der Pfalz: Wahlergebnis 1920 in Bayern bei der DVP
  • DZP: Deutsche Zentrumspartei (Zentrum)
  • EL: Einheitsliste: Wahlergebnisse 1925 in Schaumburg-Lippe, 1927 in Bremen bei der DVP und 1927 in Thüringen bei der DNVP
  • ENM: Einheitsliste nationaler Mecklenburger: Wahlergebnis 1929 in Mecklenburg-Schwerin bei der DNVP
  • EVD: Evangelischer Volksdienst
  • EVDB: Evangelischer Volksdienst Baden
  • FVkB: Freie Vereinigung der kaufmännischen Büroangestellten
  • GB: Gewerkschaftsbund
  • GE: Grundeigentümer
  • GfV: Gruppe für Volkswohlfahrt (Mieter, Pächter, Sparer, Hypothekengläubiger usw.)
  • GT: Gewerbetreibende
  • GuHV: Gewerbe- und Handelsverein Vegesack
  • HAW: Hermann Abel – Wohnungssuchende
  • HB: Hausbesitzer: Wahlergebnis 1922 in Waldeck bei der DNVP
  • HBRL: Hessischer Bauernbund und Rheinhessische Landliste
  • HGHS: Wirtschaftsvereinigung der Haus- und Grundbesitzer, Hypothekengläubiger und Sparer
  • HLRL: Hessischer Landbund und Rheinhessische Landliste: Wahlergebnis 1927 in Hessen bei HBRL
  • HLV: Hessisches Landvolk: Wahlergebnis 1932 in Hessen bei der DVP
  • HuG: Hausbesitz und Gewerbe: Wahlergebnis 1924 II in Anhalt bei der DVP
  • HuGB: Haus- und Grundbesitzer
  • HuGt: Handwerker und Gewerbetreibende
  • HVB: Hanseatischer Volksbund
  • HVP: Hessische Volkspartei: Wahlergebnisse 1919 und 1921 in Hessen bei der DNVP
  • HWBG: Hamburger Wirtschaftsbund und verwandte Gruppen
  • KFSWR: Kampffront Schwarz-Weiß-Rot: Wahlergebnisse 1933 bei der DNVP
  • KPD: Kommunistische Partei Deutschlands
  • KPO: Kommunistische Partei-Opposition
  • KVP: Konservative Volkspartei
  • KVV: Katholische Volksvertretung: Wahlergebnis 1933 I in Lippe beim Zentrum
  • LB: Landbund: Wahlergebnisse 1924 in Thüringen und 1925 in Schaumburg-Lippe bei der DVP sowie 1922 in Waldeck, 1927 in Thüringen, 1928 in Schaumburg-Lippe und 1933 bei der DNVP
  • LBl: Landesblock: Wahlergebnisse 1925 und 1928 in Oldenburg bei der DVP
  • LdK: Liste der Kommunisten: Wahlergebnis 1926 in Sachsen bei der KPD
  • LHuG: Lübecker Haus- und Grundbesitzerverein
  • LiWV: Lippischer Wählerverband
  • LVP: Landvolkpartei: Wahlergebnis 1929 in Mecklenburg-Schwerin bei der DNVP
  • LWV: Landeswahlverband: Wahlergebnisse 1918, 1920 und 1922 in Braunschweig und 1919 und 1924 in Bremen bei der DVP
  • MBP: Mecklenburgische Bauernpartei: Wahlergebnis 1929 in Mecklenburg-Schwerin beim DB
  • MitSP: Mittelstandspartei: Wahlergebnis 1920 in Mecklenburg-Schwerin beim DB
  • MSBB: Mecklenburg-Strelitzscher Bauernbund
  • MSPD: Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands: Wahlergebnis 1920 in Sachsen bei der SPD
  • MSWN: Mieterschutz und Wohnungsneubau
  • MvwG: Miteinander verbundene wirtschaftliche Gruppen
  • NBl: Nationaler Block
  • NEL: Nationale Einheitsliste: Wahlergebnis 1932 in Hessen bei der DVP
  • NGBV: Neuer Grundbesitzerverein
  • NLLP: Nationalliberale Landespartei: Wahlergebnis 1924 in Bayern bei der DVP
  • NLP: Nationalliberale Partei: Wahlergebnisse 1919 in Bayern bei der DNVP und 1924 in Bayern bei der DVP
  • NSAP: Nationalsozialistische Arbeiterpartei: Wahlergebnis 1927 in Braunschweig bei der NSDAP
  • NSB: Nationalsozialistischer Bund: Wahlergebnis 1924 in Hamburg bei der NSDAP
  • NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
  • NSFB: Nationalsozialistische Freiheitsbewegung: Wahlergebnisse 1924 in Braunschweig, Bremen und Hessen bei der NSDAP und 1927 in Bremen bei der DVP
  • NSFP: Nationalsozialistische Freiheitspartei: Wahlergebnis 1924 in Preußen bei der NSDAP
  • NV: Nationale Vereinigung: Wahlergebnis 1932 in Oldenburg bei der DVP
  • OL: Oldenburgisches Landvolk: Wahlergebnisse 1931 und 1932 in Oldenburg bei der CNBL
  • PKVP: Preußische Konservative Volkspartei
  • PVP: Preußische Volkspartei
  • ReDI: Rein Demokratische Industrieangestellte
  • RLB: Reichslandbund
  • SAPD: Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands
  • SHBLD: Schleswig-Holsteinische Bauern- und Landarbeiterdemokratie
  • SLV: Sächsisches Landvolk
  • SPD: Sozialdemokratische Partei Deutschlands
  • Sth: Stahlhelm: Wahlergebnisse 1933 bei der DNVP
  • ThLB: Thüringer Landbund
  • ThOB: Thüringer Ordnungsbund: Wahlergebnis 1924 in Thüringen bei der DVP
  • UCL: Unparteiisch-Christliche Liste
  • USPD: Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands
  • V: Völkische: Wahlergebnis 1922 in Braunschweig bei der DVP und 1924 in Lübeck bei der NSDAP
  • VB: Völkischer Block: Wahlergebnis 1924 in Bayern bei der NSDAP
  • VEBH: Vereinigte Erbpächter, Büdner und Häusler
  • VHG: Verband für Handwerk und Gewerbe
  • VHGV: Verband der Haus- und Grundbesitzervereine
  • VKV: Volkskonservative Vereinigung: Wahlergebnis 1932 in Württemberg bei der DVP
  • VLO: Vereinigung der Landwirte Oberschwabens
  • VLP: Vereinigte Liberale Parteien: Wahlergebnis 1918 in Mecklenburg-Strelitz bei der DDP
  • VNB: Landvolk und Mittelstandsliste
  • VNR: Vereinigte Nationale Rechte: Wahlergebnis 1924 in Bayern bei der DNVP
  • VNRV: Volksnationale Reichsvereinigung
  • VRP: Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung/Volksrechtpartei
  • VSB: Völkisch-sozialer Block: Wahlergebnis 1924 in Württemberg bei der NSDAP
  • VSFB: Völkisch-sozialer Freiheitsblock: Wahlergebnisse 1924 I und II bei der NSDAP
  • VSPD: Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands: Wahlergebnis 1922 in Sachsen, 1923/24 in Oldenburg und 1924 in Bayern und in Württemberg bei der SPD
  • VV: Vaterländische Verbände: Wahlergebnis 1924 in Thüringen bei der DVP
  • VVBP: Vorschlagsliste der vereinigten bürgerlichen Parteien: Wahlergebnis 1919 in Mecklenburg-Strelitz bei der DDP
  • VVL: Vereinigte Völkische Liste: Wahlergebnis 1924 in Thüringen bei der NSDAP
  • VVRB: Vaterländisch-Völkischer Rechtsblock: Wahlergebnis 1924 in Württemberg bei der DNVP
  • WB: Wirtschaftsbund
  • WBB: Württembergischer Bauernbund
  • WBP: Württembergische Bürgerpartei: Wahlergebnisse 1919, 1920 und 1928 bei der DNVP
  • WBWB: Württembergischer Bauern- und Weingärtnerbund
  • WEL: Wirtschaftliche Einheitsliste
  • WiG: Wirtschaftsgemeinschaft
  • WldVB: Waldecker Volksbund
  • WLWV: Waldeckischer Landeswahlverband: Wahlergebnis 1919 in Waldeck bei der DNVP
  • WP: 1920 bis 1925: Wirtschaftspartei des Deutschen Mittelstandes, ab 1926: Reichspartei des Deutschen Mittelstandes: Wahlergebnis 1924 II in Anhalt bei der DVP
  • WSch: Wahlvorschlag Schott
  • WSL: Wirtschaftsbund für Stadt und Land
  • WV: Wirtschaftliche Verbände
  • WVB: Wirtschaftsverbände: Wahlergebnis 1930 in Braunschweig bei der DVP
  • WVBM: Wirtschaftliche Vereinigung des Badischen Mittelstandes: Wahlergebnis 1925 in Baden bei der WP
  • WVg: Wirtschaftliche Vereinigung: Wahlergebnis 1921 in Baden bei der WP und 1927 in Bremen bei der DVP
  • WVgg: Wirtschaftsvereinigung
  • WVM: Wirtschaftsverband des Mittelstandes
  • WWK: Württembergische Weingärtner und Kleinbauern
  • WZP: Württembergische Zentrumspartei
  • ZN: Zentrum in Niedersachsen

Abkürzungen

Länderergebnisse im Einzelnen

Hinweis

Das Feld der Partei, die bei der jeweiligen Wahl die meisten Stimmen bzw. Sitze erhalten hat, ist farblich gekennzeichnet.

Anhalt

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPDDDP1DNVP2DVP3KPDRLBNSDAP4AHB
515.12.1918581,058,034,005,9DNVP
606.06.1920684,935,815,716,913,4DNVP
722.06.1924778,837,003,512,216,009,508,404,12,1
09.11.192486,140,907,3DVP38,805,8DVP04,1DVP
820.05.1928888,142,5004,2406,715,507,510,902,104,15
24.04.193289,934,301,505,903,709,340,92,9
05.03.193393,830,808,401,111,446,1

Sitzverteilung

JahrGes.SPDDDPDNVPDVPUSPDKPDRLBNSDAPAHBBRHuGWP
19183622122DNVP
192036136656DNVP
I1924 I3613146432111
II1924 II36153DVP142DVP1DVP1
1928361522634121
193236121223151
19333093414

Fußnoten

1 1918 bis 1928: DDP, 1932: DStP
2 1918 und 1920: DNVP und LB, 1924 I, 1928 und 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB und Sth)
3 1920 und 1924 I: DVP, 1924 II: DVP, DNVP, RLB, AHB, HuG, DB, WP, 1928, 1932 und 1933: DVP
4 NSDAP: 1924 I und II: VSFB, 1928, 1932 und 1933: NSDAP
5 zusätzlich: DMP: 2,0 %<
6 zusätzlich: USPD: 18,3 %
7 zusätzlich: HuG: 3,4 %
8 zusätzlich: WP: 3,4 %

Baden

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.DZPSPDDDP1DNVP2DVPKPDWP3NSDAP
05.01.191988,136,632,122,807,0
430.10.1921469,137,922,7008,46008,456,03,91,3
25.10.192554,236,820,808,712,29,56,12,901,2
527.10.1929561,436,720,106,703,78,05,903,8207,0
05.03.193385,325,411,901,503,61,09,745,4

Sitzverteilung

JahrGes.DZPSPDDDPDNVPBLVDVPKPDUSPDWPNSDAPEVDBBBP
19191073936257
19218634207775321
192572281668743
192988341863753633
1933631782630

Fußnoten

1 1919 bis 1929: DDP, 1933: DStP
2 1919 und 1921: DNVP, 1925: BRB, 1929: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 1921: WVg, 1925: WVBM, 1929: WP
4 zusätzlich: BLV: 8,3 %, USPD: 3,0 %
5 zusätzlich: EVDB: 3,79 %, BBP: 3,0 %

Bayern

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.BVPSPD1DDP2BBDNVP3USPDDVP4NSDAP5KPD
12.01.191986,335,033,014,009,105,802,5
606.06.1920675,539,016,508,307,810,212,93,51,7
706.04.1924771,832,817,203,207,109,41,217,18,3
820.05.1928874,131,624,2003,2811,509,303,3106,13,8
24.04.193279,032,615,406,503,31,732,56,6
05.03.193388,427,215,502,304,143,16,3

Sitzverteilung

JahrGesamtBVPSPDDDPBBDNVPUSPDDVPKPDNSDAPDZPBGK
19191806661251693
192015865261312152052
1924129462331011192321
192812846341713459
1932128452093843
1933110301735748

Fußnoten

1 1919 und 1920: SPD, 1924: VSPD, 1928, 1932 und 1933: SPD
2 1919: DtVP, 1920: DB (DDP, DBB), 1924 und 1928: DDP
3 1919: NLP/BMittP, 1920: BMittP/DVP/CoBV, 1924: VNR, 1928 und 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
4 1920: DVPP, 1924: NLLP: 1,0 %, DVP-NLP: 0,2 %, 1928: DVP, 1932: DVP-WP
5 1924: VB, 1928, 1932 und 1933: NSDAP
6 Ergebnis der Wahlen am 6. Juni 1920 in allen Wahlkreisen außer Coburg und am 7. November 1920 nur in Coburg
7 Ergebnis der Wahlen am 6. April 1924 in allen Wahlkreisen außer der Pfalz und am 4. Mai 1924 nur in der Pfalz
8 zusätzlich: WP: 3,2 %

Braunschweig

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPDDVP1USPDDDP2KPDDNVP3NSDAP4
22.12.191870,427,726,224,321,8DVP
16.05.192076,614,8037,32037,3109,51,0DVP
22.01.192286,419,838,027,610,74,0DVP
507.12.1924585,937,417,205,34,518,503,4
627.11.1927683,146,214,304,64,709,403,7
14.09.193089,341,026,003,06,8DVP22,2
05.03.193392,030,501,48,807,649,0

Sitzverteilung

JahrGesamtSPDDVPUSPDDDPKPDDNVPWELNSDAPBNPWVMHuGB
19186017161413DVP
192060923235DVP
19226012231762DVP
1924481992210411
192748248225142
193040171112DVP9
193356185429

Fußnoten

1 1918, 1920 und 1922: LWV (DVP, DZP, DNVP, 1922 zusätzlich V), 1924 und 1927: DVP, 1930: BEL (DVP, Z, DNVP, WVB), 1933: DVP
2 1918 bis 1924: DDP, 1927: DDP und BBd, 1930: DDP
3 1924 und 1927: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
4 1924: NSFB, 1927: NSAP, 1930 und 1933: NSDAP
5 zusätzlich: WEL: 8,3 %, BNP: 3,2 %
6 zusätzlich: WVM: 8,1 %, HuGB: 4,4 %

Bremen

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPDDDP1USPDDVP2KPDDNVP3WVNSDAP4HBDZP
509.03.1919578,232,719,919,312,907,7DVP1,7
06.06.192083,718,213,930,721,704,4005,4405,37
20.02.192183,422,216,719,625,206,205,34,9
18.11.192379,429,112,722,416,009,24,506,2
07.12.192480,136,211,820,208,809,004,16,92,0
13.11.192783,440,310,128,809,6DVPDVP7,72,0
30.11.193077,831,004,112,510,705,725,44,32,1
05.03.193389,230,301,005,413,214,532,72,3

Sitzverteilung

JahrGes.SPDDDPU
SPD
DVPKPDBS
Vgg
DZPGuHVREDIFVkBDNVPWVNS
DAP
HBBo
Ref
WPKVP
1919200673938271573211
192012022173727566
192112028202332665
1923120361529181057
19241204614269210481
1927120501236102DVPDVP91
193012040515122632521
1933963261211332

Fußnoten

1 1919 bis 1930: DDP, 1933: DStP
2 Übersicht:
1919: LWV (DVP und DNVP in Bremen): 12,1 %, 25 Sitze, DV/DN/CD in Bremerhaven: 0,9 %, 2 Sitze,
1920: DVP in Bremen: 18,0 %, 21 Sitze, DVP/DNVP in Bremerhaven: 1,7 %, 2 Sitze, DVP/DNVP im Landgebiet: 1,3 %, 2 Sitze, DVP/DNVP/DDGH in Vegesack: 0,8 %, 2 Sitze,
1921: DVP in Bremen: 20,9 %, 25 Sitze, DVP/DNVP/Z in Bremerhaven: 2,2 %, 3 Sitze, DVP/DNVP im Landgebiet: 1,3 %, 2 Sitze, DDGH in Vegesack: 0,8 %, 2 Sitze,
1923: DVP in Bremen: 18,6 %, 22 Sitze, DVP/DNVP in Bremerhaven: 1,8 %, 3 Sitze, DVP/DNVP im Landgebiet: 1,2 %, 2 Sitze, DDGH in Vegesack: 0,7 %, 2 Sitze,
1924: DVP in Bremen: 15,7 %, 19 Sitze, DVP/DNVP in Bremerhaven: 2,8 %, 4 Sitze, LWV im Landgebiet: 1,0 %, 1 Sitz, BüVV in Vegesack: 0,6 %, 1 Sitz,
1927: EL (DVP, DNVP, NSFB, WVg), 1930 und 1933: DVP
3 1920 bis 1924 und 1930: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
4 1923: DVFP, 1924: NSFB, 1930 und 1933: NSDAP
5 zusätzlich: BSVgg: 3,9 %

Coburg

Thüringische Länder

Hamburg

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPDDDP1DVPHWBG2DNVP3KPDNSDAP4MitSP
516.03.1919580,650,520,508,48,202,9
20.02.192170,940,614,113,95,711,311,0
26.10.192466,132,413,214,017,014,702,5
09.10.192775,138,110,111,215,217,001,54,0
19.02.192878,835,912,812,513,716,602,22,9
27.09.193183,827,808,704,805,621,926,2
24.04.193281,630,211,203,204,316,031,2
05.03.193388,426,903,502,408,017,638,8

Sitzverteilung

JahrGes.SPDDDPDVPU
SPD
H
WBG
DN
VP
GEDZPKPDNS
DAP
MS
WN
GTHAWMit
SP
VRPWPCS
VD
1919160823313139442
192116067232325183217
1924160532123282244221
192716063161825227261
192816060212022227341
19311604614792354322
19321604918572265111
1933128354310222511

Fußnoten

1 1919 bis 1928: DDP, 1931, 1932 und 1933: DStP
2 1919: MvwG (HBWG und GE), 1921: HWBG: 3,5 %, GE 2,2 %
3 1919 bis 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
4 1924: NSB, 1927 bis 1933: NSDAP
5 zusätzlich: USPD: 8,1 %

Hessen

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPDDDP1DZPDVP2DNVP3LB4KPDNSDAP5
26.01.191981,244,518,917,610,17,4
27.11.192167,032,607,317,414,65,315,103,9
07.12.192475,335,208,516,111,87,013,205,401,4
613.11.1927654,732,607,817,710,704,9712,708,6
715.11.1931783,121,40001,38314,302,3001,37813,637,1
19.06.193278,423,1DVP14,503,41,511,044,0
05.03.193390,621,7DVP13,601,72,910,947,4

Sitzverteilung

JahrGes.SPDDDPDZPDVPDNVPUSPDLBKPDNSDAPVRPKPOHLVCSVD
191970311313751
192170245131032112
1924702661185941
1927702451373963
19317015110111027221
8193287017DVP10217321
1933501171526

Fußnoten

1 1919 bis 1927: DDP, 1931: DStP
2 1919 bis 1931: DVP, 1932: NEL (HLV, DVP, DStP, CSVD, WP, VRP), 1933: DVP
3 1919 und 1921: HVP, 1924 bis 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
4 1921 und 1924: HBRL, 1927: HLRL
5 1924: NSFB, 1931, 1932 und 1933: NSDAP
6 zusätzlich: VRP: 4,998 %
7 zusätzlich: KPO: 2,9 % (KPO: 1,9 %, 1 Sitz, SAPD: 1,0 %, 1 Sitz), HLV: 2,6 %, CSVD: 2,1 %
8 KPO: 1 Sitz: SAPD-KPO

Lippe

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPDDNVP1DDPDVP2GBKPDNSDAPDZP3EVD
426.01.1919488,050,122,319,8
523.01.1921588,532,722,811,519,65,704,7
618.01.1925694,534,325,408,115,75,204,2DVP
706.01.1929776,339,011,805,612,406,203,42,9
15.01.193385,130,106,104,411,239,52,64,6
05.03.193388,828,006,903,108,247,12,43,7

Sitzverteilung

JahrGes.SPDDNVP1DDPLiWVDVP2GBKPDHGHSCNBLWPVRPNSDAPEVD
19192111541
192121852411
1925218613111
19292193131211
I1933 I21711291
II1933 II1861110

Fußnoten

1 1919 bis 1933 I: DNVP, 1933 II: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
2 1921: DVP, 1925: DVP und DZP, 1929, 1933 I und II: DVP
3 1929: DZP, 1933 I: KVV, 1933 II: DZP
4 zusätzlich: LiWV: 7,7 %
5 zusätzlich: USPD: 3,1 %
6 zusätzlich: HGHS: 6,3 %
7 zusätzlich: CNBL: 7,9 %, WP: 6,9 %, VRP: 4,0 %

Lübeck

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPDDDP1DNVP2KPDNSDAP3HVBDVP
09.02.191981,252,536,311,2
413.11.1921479,348,731,106,8
510.02.1924587,334,408,912,107,4
14.11.192686,042,902,306,444,4
10.11.192985,042,403,308,608,135,5
613.11.1932686,636,301,604,511,933,16,0
05.03.193392,038,301,006,908,242,82,5

Sitzverteilung

JahrGes.SPDDDPDNVPNGBVKPDWiGGENSDAPHVBVRPDZPLHuGDVP
7191978042299
192180392966
192480287102186
19268035253611
192980342762911
1932802914927145
1933502034221

Fußnoten

1 1919: DDP, 1921: BPL, 1924, 1926 und 1929: DDP, 1932: DStP, 1933: DStP
2 1919 und 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 1924: V, 1929, 1932 und 1933: NSDAP
4 zusätzlich: NGBV: 8,0 %, BüB: 5,5 %
5 zusätzlich: WiG: 26,5 %, GE: 10,7 %
6 zusätzlich: LHuG: 4,9 %
7 DNVP: 9 Sitze, davon 6 Sitze: DNVP, 3 Sitze: der DNVP nahestehende Bewohner des Landgebietes von Lübeck

Mecklenburg-Schwerin

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPDDDP1DNVP2DB3DVP4KPDDVFBWPGfVNSDAP
26.01.191985,547,927,313,17,404,3
513.06.1920583,739,906,922,17,615,4
613.03.1921685,143,704,322,25,917,504,6
17.02.192481,622,803,628,907,313,619,3
06.06.192669,439,903,022,608,406,609,405,82,601,7
22.05.192776,140,702,922,007,905,105,710,73,201,8
23.06.192974,538,302,944,62,6DNVP05,2DNVPDNVP2,404,0
05.06.193280,330,002,209,102,107,4DVPDDP49,0
05.03.193388,524,516,801,107,348,5

Sitzverteilung

JahrGes.SPDDDPDNVPDBDVPUSPDKPDWIBDVFBWSLWPGfVNSDAP
19196432171032
192064264145105
1921672831541232
1924641521959131
1926502021243531
1927522121143362
192951201231DNVP3DNVPDNVP12
193259181514DVPDDP30
193348128424

Fußnoten

1 1919 bis 1929: DDP, 1932: BAGM (DStP, GfV)
2 1919 bis 1927: DNVP, 1929: ENM (DNVP, DVFB, DVP, WP, LVP), 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 1919: DB: 5,1 %, 2 Sitze, MitSP: 2,3 %, 1 Sitz, 1920: DB und MitSP, 1921: DB, 1929: MBP
4 1919 bis 1926: DVP, 1932: ANM (DVP, WP, CSVD), 1933: DVP
5 zusätzlich: USPD: 7,7 %
6 zusätzlich: WiB: 3,0 %

Mecklenburg-Strelitz

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPDDDP1HuGtDNVP2KPDNSDAP3DVP4BdkLVHGVHGV
515.12.1918575,650,239,904,8
30.03.191976,548,651,4DDP
616.05.1920685,942,911,714,7
08.07.192376,022,714,524,120,408,85,54,0
03.07.192769,033,506,722,809,105,04,43,910,13,4
729.01.1928776,237,904,620,807,003,83,610,13,0
13.03.193286,426,9DVP31,009,123,95,1DVP2,7
05.03.193386,422,615,907,151,6

Sitzverteilung

JahrGes.SPDDDPHuGtMS
BB
WVgU
SPD
DN
VP
KPDNS
DAP
DVPBd
kL
VHGV
HGV
A
VRP
VE
BH
191842211821
1919351718DDP
1920361645101
1923358597321
19273512210311141
19283513283114111
19323510DVP11391DVP1
1933164219

Fußnoten

1 1918: VLP, 1919: VVBP, 1920: DDP, 1923: BAG, 1927 und 1928: DDP
2 1923 bis 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 1923: DVFP, 1927 und 1928: DVFB, 1932 und 1933: NSDAP
4 1923, 1927 und 1928: DVP, 1932: BüM (DVP, DStP, VHG)
5 zusätzlich: MSBB: 5,0 %
6 zusätzlich: WVg: 24,4 %, USPD: 4,2 %, WSch: 2,1 %
7 zusätzlich: AVRP: 3,7 %, VEBH: 2,8 %

Oldenburg

Besonderheiten

Zu den Wahlen 1919 und 1920 traten nicht Parteien an. Es mussten Wahlvorschläge eingereicht werden, die aber den jeweiligen Parteien zugeordnet werden konnten. Es waren dies:

  • für die DDP: 1919 die Wahlvorschläge Tantzen-Heering, Steenbock und Dörr (letzterer als Vereinigte Bürgerliche), 1920 die Wahlvorschläge Tantzen und Steenbock
  • für die DNVP: 1919 und 1920 die Wahlvorschläge Müller und Dohm
  • für die DVP: 1919 die Wahlvorschläge Dannemann und Gentz, 1920 die Wahlvorschläge Dannemann und Weyand (letzterer als Wahlvorschlag von Bauernbund, DDP und DVP)
  • für die DZP: 1919 und 1920 die Wahlvorschläge Driver (CVP) und Hartong (DZP)
  • für die KPD: 1920 der Wahlvorschlag Mayer
  • für die SPD: 1919 die Wahlvorschläge Meyer, Fick und Hug, 1920 die Wahlvorschläge Meyer, Ketelhohn und Zehetmair

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPD1DDP2DZPDVP3DNVP4KPDNSDAP5CNBL6
23.02.191966,633,431,122,011,402,1
706.06.1920779,821,414,620,223,704,61,3
810.06.1923869,523,818,320,420,706,36,5
24.05.192555,022,513,724,434,6DVP2,002,5
920.05.1928970,128,910,717,117,7DVP3,707,56,2
17.05.193174,920,903,217,604,104,87,237,22,1
29.05.193275,618,802,315,505,85,748,42,2
05.03.193388,618,2001,1014,8001,1311,46,446,5

Sitzverteilung

JahrGesamtSPDDDPZentrumDVPUSPDDNVPBauernKPDNSDAPCNBLWVg-
WP
VNB
19194816151151
1920481161013521
1019231048129101232
1119241148129101133
192540951015DVP1
19284815599DVP13321
1931481119223191
19324691722241
193336754218

Fußnoten

1 1919 und 1920: SPD, 1923: VSPD, 1925 bis 1933: SPD
2 1919 bis 1928: DDP, 1931, 1932 und 1933: DStP
3 1919 bis 1923/24: DVP, 1925 und 1928: LBl (DVP und DNVP), 1931 und 1933: DVP
4 1919 bis 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
5 1925: DVFB, 1928 bis 1933: NSDAP
6 1928: CNBL, 1931: CNBL-OL, 1932: OL
7 zusätzlich: USPD: 11,0 %, Bauern: 3,2 %
8 einschließlich der Wahl im Landesteil Birkenfeld, die erst am 4. Mai 1924 stattfand
9 zusätzlich: WVg-WP: 5,2 %, VNB: 2,1 %
10 ohne die Wahl im Landesteil Birkenfeld, die erst 1924 stattfand, Sitzzahl für Birkenfeld wie bisher
11 einschließlich der Wahl im Landesteil Birkenfeld

Preußen

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPDDZPDDP1DNVPUSPDDVPKPDNSDAP2WP
26.01.191984,236,420,616,211,27,405,7
320.02.1921377,225,917,906,117,76,414,007,4
07.12.192478,624,917,605,923,709,809,602,52,4
20.05.192876,229,014,504,417,408,511,901,84,5
24.04.193282,121,215,301,506,901,512,836,3
05.03.193388,716,614,108,801,013,243,2

Sitzverteilung

JahrGes.SPDDZPDDPDN
VP
U
SPD
DVPDHPSH
BLD
KPDWPPK
VP
NS
DAP
CN
BL
ZNVNBVRPCS
VD
1919402145896548242371
41921442811484267528588314
51922542110879267627598324
192445011481271094564411211
1928450137682182404562168322
1932423946723171571622
1933476806834332632113

Fußnoten

1 1919 bis 1928: DDP, 1932: DStP
2 NSFP, 1928, 1932 und 1933: NSDAP
3 einschließlich der Wahl im Wahlkreis Oppeln, die erst am 19. November 1922 stattfand; zusätzlich: DHP: 2,4 %
4 ohne die Wahl im Wahlkreis Oppeln, die erst 1922 stattfand, Sitzzahl für Oppeln wie bisher
5 einschließlich der Wahl im Wahlkreis Oppeln

Reuß, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie

Thüringische Länder

Sachsen

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPD1DDP2USPD3DNVP4DVPKPD5WPVRPSLVNSDAP
02.02.191974,441,622,916,314,303,9
14.11.192070,928,307,716,821,018,605,7
05.11.192282,441,808,419,018,710,5
631.10.1926671,932,104,7014,4712,4014,5210,104,1801,6
712.05.1929777,634,204,308,113,412,811,32,65,2004,96
822.06.1930873,633,403,204,808,713,610,61,74,614,4
05.03.193391,626,301,206,501,816,545,0

Sitzverteilung

JahrGes.SPDDDPUSPDDNVPDVPKPDDZPWPVRPASPDNSDAPSLVCSVDVNRV
191996422215134
19209627816201861
192296408191910
19269631514121410442
19299633481312113255
193096323581310214522
19338522162141381

Fußnoten

1 1919: SPD, 1920: MSPD, 1922: VSPD, 1926 bis 1933: SPD
2 1919 bis 1929: DDP, 1930 und 1933: DStP
3 1919: USPD, 1920: USPD (Rechte): 13,9 %, 13 Sitze, USPD (Linke): 2,9 %, 3 Sitze
4 1919 bis 1930: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
5 1920 und 1922: KPD, 1926: LdK, 1929, 1930 und 1933: KPD
6 zusätzlich: ASPD: 4,15 %
7 zusätzlich: ASPD: 1,46 %
8 zusätzlich: CSVD: 2,2 %

Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach

Thüringische Länder

Schaumburg-Lippe

Besonderheiten

Zur Wahl 1919 traten nicht Parteien an. Es mussten Wahlvorschläge eingereicht werden, die aber in der Regel den jeweiligen Parteien zugeordnet werden konnten. Es waren dies:

  • für die SPD der Wahlvorschlag I
  • für die DDP der Wahlvorschlag II
  • für die DNVP der Wahlvorschlag IV
  • für die DVP der Wahlvorschlag VI

Die Wahlvorschläge III, V und VII konnten keiner Partei oder politischen Richtung zugeordnet werden.

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPDDDP1DNVP2DVP3HBKPDNSDAP
416.02.1919485,654,115,811,005,9
523.04.1922582,443,904,910,214,67,3
603.05.1925686,345,407,2DVP34,48,42,1
729.04.1928778,149,207,916,608,67,23,7
03.05.193187,144,605,110,105,56,426,9
05.03.193391,139,101,107,801,65,743,4

Sitzverteilung

JahrGesamtSPDDDPDNVPWv IIIDVPLBHBUSPDNBlNSDAPKPD
19191582221
1922157122111
19251571DVP61
192815813111
193115711141
193312516

Fußnoten

1 1919 bis 1928: DDP, 1931 und 1933: DStP
2 1919 und 1922: DNVP, 1928: DNVP und LB, 1931: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 1919 und 1922: DVP, 1925: EL (DVP, DNVP, LB), 1928, 1931 und 1933: DVP
4 zusätzlich: Wahlvorschlag III: 9,1 %, Wahlvorschlag VII: 3,6 %
5 zusätzlich: LB: 7,9 %, USPD: 6,6 %
6 zusätzlich: UCL: 2,5 %
7 zusätzlich: NBl: 6,8 %

Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen

Thüringische Länder

Thüringen

Hinweis

Siehe die Anmerkungen zur Gründung des Landes Thüringen im folgenden Abschnitt Thüringische Länder.

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPDUSPDDDP1DNVP2DVP3KPDNSDAP4WP
1919571,833,823,919,712,707,4
20.06.1920 (II)671,220,427,907,306,915,801,2
711.09.1921772,522,816,405,607,516,210,9
10.04.192489,423,1DVPDVP48,018,409,3
830.01.1927878,331,603,333,7DNVP14,103,59,4
908.12.1929974,932,302,904,008,810,711,39,6
1031.07.19321084,324,301,903,201,816,142,51,1
05.03.193390,120,612,401,615,347,6

Sitzverteilung

JahrGes.SPDUSPDDDPDNVPDVPBBdLBKPDNS
DAP
WPVRPCNBLThLB
11191911421510962
121920 I12391310862
II1920 II53111544811
192154139349106
19247217DVPDVP35137
19275618219DNVP8261
192953181256669
1932611512110266
1933601381029

Fußnoten

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Thüringische Länder

Anmerkungen zu Sachsen-Coburg-Gotha

Coburg und Sachsen-Gotha hielten getrennt Wahlen zu ihren Landesversammlungen ab. Diese tagten ab dem 31. März 1919 etwa für einen halben Monat gemeinsam. Beide Gebiete trennten sich per Staatsvertrag mit Wirkung vom 12. April 1919. Sachsen-Gotha beteiligte sich an der Bildung des neuen Landes Thüringen. Die wahlberechtigte Bevölkerung von Coburg nahm am 30. November 1919 an einer Abstimmung über den Verbleib ihres Landes teil. Da die Bevölkerung den Anschluss Coburgs an Thüringen nicht wünschte, wurde das Gebiet mit Wirkung vom 1. Juli 1920 in den Freistaat Bayern eingegliedert.

Anmerkungen zu Reuß

Die Landtage der beiden Freistaaten Reuß ältere Linie (Greiz) und Reuß jüngere Linie (Gera) bildeten ab dem 19. Februar 1919 den gemeinsamen Landtag des neu gebildeten Volksstaates Reuß, der am 4. April 1919 aus den beiden Freistaaten gebildet wurde.

Anmerkungen zu Thüringen

Die Länder Reuß, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen bildeten mit Wirkung vom 1. Mai 1920 das neue Land Thüringen. Bereits in der Zeit vom 23. Mai bis zum 4. Juli 1919 wurde von den Landtagen und Landesversammlungen der Gemeinschaft der thüringischen Staaten, an der auch Coburg beteiligt war, ein gemeinsamer Volksrat gewählt, der vom 16. Dezember 1919 bis zur ersten Landtagswahl am 20. Juni 1920 tätig war. Die drei Vertreter Coburgs gehörten diesem Volksrat ab dem 1. Mai 1920, dem Gründungstag Thüringens, nicht mehr an.

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

LandWahltagWbt.SPDUSPD1DDP2DNVPDVP3BLBBd
Coburg09.02.1919?58,641,4DDP
Reuß ältere Linie (Greiz)02.02.191978,616,044,522,716,8
Reuß jüngere Linie (Gera)02.02.191978,6USPD62,216,8DVP21,0
Reuß19.02.191978,605,356,318,705,614,1
Sachsen-Altenburg19.01.1919?56,002,524,317,0
26.01.191979,458,524,616,8
Sachsen-Gotha25.02.191974,009,150,921,0DVP15,03,9
Sachsen-Gotha und Coburg31.03.1919?23,536,127,010,62,8
Sachsen-Meiningen09.03.191968,252,207,615,418,306,4
Sachsen-Weimar-Eisenach409.03.191966,640,410,221,619,505,4
Schwarzburg-Rudolstadt16.03.191969,854,106,814,7DVP10,713,6
Schwarzburg-Sondershausen26.01.191971,7USPD62,816,015,305,8
Thüringische Länder5191971,833,823,919,712,707,401,2

Sitzverteilung

LandJahrGesamtSPDUSPD1DDP2DNVPDVP3BLBBd
Coburg1919 (9.2.)1174DDP
Reuß ältere Linie (Greiz)1919 (2.2.)152742
Reuß jüngere Linie (Gera)1919 (2.2.)21USPD133DVP5
Reuß1919 (19.2.)36220725
Sachsen-Altenburg1919 (26.01.)4024106
Sachsen-Gotha1919 (25.2.)191104DVP31
Sachsen-Gotha und Coburg1919 (31.3.)30810831
Sachsen-Meiningen191924132351
Sachsen-Weimar-Eisenach19194216510101
Schwarzburg-Rudolstadt191917113DVP12
Schwarzburg-Sondershausen191916USPD10321
Thüringische Länder I61919205744744251131
Thüringische Länder II71919194674740251131

Fußnoten

1 Reuß jüngere Linie: USPD: 11 Sitze, SPD: 2 Sitze, Schwarzburg-Sondershausen: USPD, SPD, alle anderen Länder: USPD
2 Coburg: BEL (DDP, CB, DNVP), alle anderen Länder: DDP
3 Reuß jüngere Linie, Sachsen-Gotha und Schwarzburg-Rudolstadt: DVP, DNVP, alle anderen Länder: DVP
4 zusätzlich: DZP: 2,9 %
5 ohne Coburg und bei Sachsen-Altenburg nur die Wahl vom 26.01.1919
6 mit Coburg
7 ohne Coburg

Waldeck

Hinweis

Der Freistaat Waldeck bestand aus den Landesteilen Waldeck und Pyrmont. Am 30. November 1921 wurde der Landesteil Pyrmont in die preußische Provinz Hannover eingegliedert und wurde dort Teil des Landkreises Hameln-Pyrmont. Am 1. Mai 1929 verlor auch der Landesteil Waldeck seine Selbstständigkeit. Er wurde als Landkreis Waldeck in die preußische Provinz Hessen-Nassau eingegliedert.

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPDDNVP1DDPDVPLB
209.03.1919264,330,423,221,27,1
321.05.1922355,920,950,112,9DNVP
417.05.1925445,018,616,106,79,633,5

Sitzverteilung

JahrGesamtSPDDNVPDDPWldVBDVPWVggUSPDLBHB
19192176431
192215292DNVP11
192517331172

Fußnoten

1 1919: DNVP, 1922: WLWV (DNVP, DVP, LB, HB), 1925: DNVP
2 zusätzlich: WldVB: 13,6 %, DZP: 2,9 %
3 zusätzlich: WVgg: 8,7 %, USPD: 7,3 %
4 zusätzlich: LB: 12,1 %, HB: 3,4 %

Württemberg

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

WahltagWbt.SPD1DDP2DZP3WBWB4DNVP5USPDDVP6KPDNSDAP7CSVD8
12.01.191990,934,425,020,808,907,403,1
06.06.192077,116,114,722,517,709,313,23,403,0
04.05.192478,416,010,620,920,210,44,611,704,0
920.05.1928969,723,810,119,618,105,75,207,401,83,9
24.04.193270,416,604,820,510,704,31,609,426,44,2
05.03.193385,715,003,216,905,405,209,342,02,2

Sitzverteilung

JahrGesamtSPDDDPDZPWBWBDNVPUSPDDVPKPDNSDAPCSVD
191915052383114114
19201011715231810144
192480139171783103
19288022817164463
19328014417937233
1933609110336262

Fußnoten

1 1919 und 1920: SPD, 1924: VSPD, 1928, 1932 und 1933: SPD
2 1919 bis 1928: DDP, 1932, DStP, 1933: DDPWH
3 WZP
4 1919: WBB: 5,8 %, 10 Sitze, WWK: 2,7 %, 4 Sitze, VLO: 0,4 %, 1920: WBB-WWK, 1924 bis 1933: WBWB
5 1919 und 1920: WBP, 1924: VVRB, 1928: DNVP (WBP), 1932: DNVP, 1933: KFSWR (DNVP, LB, Sth)
6 1920, 1924 und 1928: DVP, 1932: DVP-VKV
7 1924: VSB, 1928, 1932 und 1933: NSDAP
8 1928: CVD, 1932 und 1933: CSVD
9 zusätzlich: VRP: 3,3 %

Reichstagswahl im März 1933

Hinweis

Aufgrund der Ergebnisse der Reichstagswahl am 5. März 1933 wurde in allen Ländern mit Ausnahme Preußens, in dem am gleichen Tag eine Landtagswahl stattfand, die Zusammensetzung der Landtage geändert. Aus Vergleichsgründen werden hier alle Ergebnisse (ohne die Sitzverteilung) der Parteien, die mindestens 1,95 Prozent der gültigen Stimmen auf sich vereinigen konnten, aufgelistet.

Tabelle

LandWbtNSDAPSPDKPDDZP1DNVP2DVPCSVD3DDP4
Anhalt93,846,130,811,401,308,41,1
Baden85,345,411,909,725,403,61,01,31,5
Bayern588,443,115,506,327,204,1
Braunschweig92,049,030,508,801,707,61,4
Bremen89,232,730,313,202,314,55,41,0
Hamburg88,438,826,917,601,908,02,43,5
Hessen90,647,421,710,913,602,91,71,0
Lippe88,847,128,008,202,406,93,13,7
Lübeck92,042,838,308,201,105,62,51,0
Mecklenburg-Schwerin88,548,524,507,316,81,1
Mecklenburg-Strelitz87,051,622,607,115,9
Oldenburg88,646,518,206,414,811,401,1301,10
Preußen88,743,717,013,214,209,11,0
Sachsen91,645,026,316,5001,2306,51,81,501,22
Schaumburg-Lippe91,143,439,105,707,81,61,1
Thüringen90,147,620,615,301,212,41,6
Württemberg685,742,015,009,316,905,22,23,2
Gesamtergebnis788,743,918,312,314,008,01,11,0

Fußnoten

1 Bayern: BVP, Württemberg: WHZ, andere Länder: DZP
2 KFSWR (DNVP, LB, Sth)
3 Baden, Lippe: EVD
4 Württemberg: DDPWH, andere Länder: DStP
5 zusätzlich: BBB: 2,3 %
6 zusätzlich: WBWB: 5,4 %
7 DZP: 14,0 %, davon DZP: 11,2 %, BVP: 2,7 %

Zusammengefasste Sitzverteilung aller Landtage

Hinweis

Die Tabelle gibt die Sitzverteilung bei allen Landtagswahlen zu dem jeweiligen Stichtag, bei dem es sich um den 1. Januar eines jeden Jahres handelt, wieder. Es werden nur die Parteien aufgeführt, die mindestens zwei Prozent aller Landtagssitze erhalten haben.

Tabelle

JahrSPDDDPDZPDNVPUSPDDVPBVPKPDNSDAPHVBWP
192039,321,410,507,606,805,73,7
192132,915,610,709,710,909,33,9
192228,710,9010,0211,709,113,23,9005,01
192329,110,909,812,007,913,44,005,4
192429,310,809,812,806,113,34,006,7
11925128,707,909,815,613,02,809,804,7
192628,707,509,515,313,82,909,804,9
192729,107,109,714,613,52,909,504,12,31,7
21928230,806,509,914,711,52,909,403,22,32,3
192933,706,208,812,810,32,909,702,02,33,0
193033,806,009,211,510,42,909,703,11,82,8
31931332,805,409,211,409,02,909,906,21,82,9
193231,104,509,110,407,32,910,911,81,82,8
193326,303,009,005,704,42,910,932,51,0
41933422,107,908,801,12,211,944,3

Fußnoten

1 Mehrheit der Mandate der KPD gegenüber der DZP
2 gleiche Anzahl der Mandate bei dem HVB und der WP
3 gleiche Anzahl der Mandate ber der BVP und der WP
4 Zusammensetzung der Landtage aufgrund der Ergebnisse der Reichstagswahl am 5. März 1933 in allen Ländern außer Preußen und der Landtagswahl in Preußen, die am gleichen Tag stattfand. Am 1. Januar 1934 existierten die Landtage nicht mehr.

Erfolgreichste Parteien

Hinweis

Die Partei, die relativ die meisten Stimmen bei der jeweiligen Wahl erhalten hat, wird aufgeführt. Das Jahr 1930 wird nicht aufgelistet, weil in diesem Jahr keine Veränderung stattfand.

Tabelle

JahrAnzahlSPDBVPDDPDZPDVPUSPDDNVPLBHVBNSDAP
19191815111
192018111222
19211812123
192218111231
192318121212
192418111213
1925181012221
19261810122111
19271811121111
1928181311111
19291714111
193117121112
19321761118
19331717

Parteien, die in mindestens drei Landesparlamenten vertreten waren

Hinweise

Der Stichtag ist jeweils der 1. Januar eines jeden Jahres. Parteien, die im jeweiligen Jahr in allen Ländern vertreten sind, werden farblich gekennzeichnet.

Die Änderungen bei der Anzahl der Länder sind auf die folgenden Ereignisse zurückzuführen:

  • 4. April 1919: Zusammenschluss der beiden Länder Reuß ä. L. und Reuß j. L. zum Volksstaat Reuß;
    Verringerung der Gesamtzahl der Länder von 24 auf 23
  • 12. April 1919: Teilung des Landes Sachsen-Coburg-Gotha und Bildung der Länder Coburg und Sachsen-Gotha;
    Erhöhung der Gesamtzahl der Länder von 23 auf 24
  • 1. Mai 1920: Bildung des Landes Thüringen aus den bisherigen Ländern Reuß, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen;
    Verringerung der Gesamtzahl der Länder von 24 auf 19
  • 1. Juli 1920: Eingliederung des Landes Sachsen-Coburg in den Freistaat Bayern;
    Verringerung der Gesamtzahl der Länder von 19 auf 18
  • In den Ländern Thüringens wurde in der Zeit vom 23. Mai bis zum 4. Juli 1919 von den Landtagen und Landesversammlungen der Gemeinschaft der thüringischen Staaten gewählt. Er tagte vom 16. Dezember 1919 bis zum 11. Juni 1920. Die Vertreter Coburgs gehörten dem Volksrat nur bis zum 30. April 1920, dem Tag vor der Bildung des Landes Thüringen, an. Ihre Mandate entfielen danach. In der folgenden Liste werden die Parteien mit Volksrat-Mandaten im Jahr 1920 berücksichtigt. Die Parteien in den Parlamenten der thüringischen Länder bleiben unberücksichtigt. Als Anzahl der Länder wird im Jahr 1920 die Zahl 18 angegeben.
  • 30. November 1921: Eingliederung des Landesteils Pyrmont des Freistaats Waldeck in die preußische Provinz Hannover
  • 1. Mai 1929: Auflösung des Freistaats Waldeck und Eingliederung des verbliebenen Landesteils in die preußische Provinz Hessen-Nassau;
    Verringerung der Gesamtzahl der Länder von 18 auf 17

Tabelle

JahrAnzahlSPDDDPDNVPUSPDDVPDZPKPDLBNSDAPWPVRPCNBLCSVD
19201818181511971
1921181818161313631
192218181815131561132
192318181815141461142
1924181818161115613322
1925181817153168161122
192618181713178152132
1927181817131791521342
1928181818131691521155
192918181715168163107521
193017171614158162127342
193117171614158162138343
193217171615158171157145
193317171416148172164125
11933117174175716174

Fußnote

1 Zusammensetzung der Landtage aufgrund der Ergebnisse der Reichstagswahl am 5. März 1933 in allen Ländern außer Preußen und der Landtagswahl in Preußen, die am gleichen Tag stattgefunden hat. Am 1. Januar 1934 existierten die Landtage nicht mehr.

Die besten Wahlergebnisse der wichtigsten Parteien

SPD

Platz%JahrParteiLand
158,61919SPDCoburg
258,51919SPDSachsen-Altenburg
358,01918SPDAnhalt
454,11919SPDSchaumburg-Lippe
54,11919SPDSchwarzburg-Rudolstadt
652,51919SPDLübeck
752,21919SPDSachsen-Meiningen
850,51919SPDHamburg
950,21918SPDMecklenburg-Strelitz
1050,11919SPDLippe
1149,21928SPDSchaumburg-Lippe
1248,71921SPDLübeck
1348,61919SPDMecklenburg-Strelitz
1447,91919SPDMecklenburg-Schwerin
1546,21927SPDBraunschweig

NSDAP

Platz%JahrParteiLand
151,61933NSDAPMecklenburg-Strelitz
249,01932NSDAPMecklenburg-Schwerin
49,01933NSDAPBraunschweig
448,51933NSDAPMecklenburg-Schwerin
548,41932NSDAPOldenburg
647,61933NSDAPThüringen
747,41933NSDAPHessen
847,11933 IINSDAPLippe
946,51933NSDAPOldenburg
1046,11933NSDAPAnhalt
1145,41933NSDAPBaden
1245,01933NSDAPSachsen
1344,01932NSDAPHessen
1443,41933NSDAPSchaumburg-Lippe
1543,21933NSDAPPreußen

DDP

Platz%JahrParteiLand
151,41919VVBPMecklenburg-Strelitz
241,41919BELCoburg
339,91918VLPMecklenburg-Strelitz
436,31919DDPLübeck
534,01918DDPAnhalt
631,11919DDPOldenburg
31,11921BPLLübeck
827,31919DDPMecklenburg-Schwerin
925,01919DDPWürttemberg
1024,61919DDPSachsen-Altenburg
1122,91919DDPSachsen
1222,81919DDPBaden
1322,71919DDPReuß ä. L.
1421,81918DDPBraunschweig
1521,61919DDPSachsen-Weimar-Eisenach

DNVP

Platz%JahrParteiLand
150,11922WLWVWaldeck
244,61929ENMMecklenburg-Schwerin
333,71927ELThüringen
431,01932DNVPMecklenburg-Strelitz
528,91924DNVPMecklenburg-Schwerin
625,41925DNVPLippe
724,11923DNVPMecklenburg-Strelitz
823,71924DNVPPreußen
923,21919DNVPWaldeck
1022,81921DNVPLippe
22,81927DNVPMecklenburg-Strelitz
1222,61926DNVPMecklenburg-Schwerin
1322,31919DNVPLippe
1422,21921DNVPMecklenburg-Schwerin
1522,11920DNVPMecklenburg-Schwerin

DVP

Platz%JahrParteiLand
138,81924 IIVGAnhalt
238,01922LWVBraunschweig
337,31920LWVBraunschweig
434,61925LBlOldenburg
534,41925ELSchaumburg-Lippe
628,81927ELBremen
726,21918LWVBraunschweig
826,01930BELBraunschweig
925,21921DVPBremen
1022,41923DVPBremen
1121,71920DVPBremen
1221,01919DVPReuß j. L.
1320,71923DVPOldenburg
1420,21924DVPBremen
1519,61921DVPLippe

DZP

Platz%JahrParteiLand
137,91921DZPBaden
236,81925DZPBaden
336,71929DZPBaden
436,61919DZPBaden
525,41933DZPBaden
624,41925DZPOldenburg
722,51920WZPWürttemberg
822,01919DZPOldenburg
920,91924WZPWürttemberg
1020,81919WZPWürttemberg
1120,61919DZPPreußen
1220,51932WZPWürttemberg
1320,41923DZPOldenburg
1420,21920DZPOldenburg
1519,61928WZPWürttemberg

KPD

Platz%JahrParteiLand
121,91931KPDHamburg
220,41923KPDMecklenburg-Strelitz
318,41924KPDThüringen
417,61933KPDHamburg
517,01927KPDHamburg
616,61928KPDHamburg
716,51933KPDSachsen
816,11932KPDThüringen
916,01923KPDBremen
16,01932KPDHamburg

Die besten Wahlergebnisse der übrigen Parteien

Platz%JahrParteiLand
162,81919USPDSchwarzburg-Sondershausen
262,21919USPDReuß j. L.
350,91919USPDSachsen-Gotha
444,51919USPDReuß ä. L.
544,41926HVBLübeck
639,41920BVPBayern
737,31920USPDBraunschweig
835,51929HVBLübeck
935,01919BVPBayern
1032,81924BVPBayern
1132,61932BVPBayern
1231,61928BVPBayern
1330,71920USPDBremen
1427,91920USPDThüringen
1527,61922USPDBraunschweig

Das beste Ergebnis einer weiteren der übrigen Parteien erzielte 1924 der WBWB in Württemberg mit 20,2 %.

Zusammengefasste Sitzverteilung aller überregionalen Parlamente

Hinweis

Die Tabelle gibt die Sitzverteilung bei allen überregionalen Wahlen (Reichstagswahlen und Landtagswahlen) zu dem jeweiligen Stichtag, bei dem es sich um den 1. Januar eines jeden Jahres handelt, wieder. Es werden nur die Parteien aufgeführt, die mindestens 1,95 Prozent aller Sitze erhalten haben.

Tabelle

JahrSPDDDPDZPDNVPUSPDDVPBVPKPDNSDAPWP
192039,320,712,608,106,505,43,0
192131,014,311,510,712,310,24,0
11922127,410,411,012,511,013,44,004,1
192327,710,410,712,510,213,64,004,4
192427,810,310,713,208,813,54,005,4
192528,207,610,817,212,43,109,704,31,1
192628,207,310,617,013,03,109,704,41,2
192728,507,010,716,512,73,109,403,81,9
21928229,806,510,916,611,23,109,303,12,3
192933,205,909,713,5010,023,0010,0202,23,4
31930333,205,70010,00012,510,13,00010,00003,03,3
193130,704,9009,9610,408,03,010,809,53,2
193229,404,209,809,706,83,011,513,63,1
193324,802,209,906,703,73,012,632,8
41933421,009,008,62,412,144,3

Fußnoten

1 gleiche Anzahl der Mandate bei dem Zentrum und der USPD
2 Mehrheit der Mandate der BVP gegenüber der NSDAP
3 gleiche Anzahl der Mandate bei der BVP und der NSDAP
4 Zusammensetzung der Landtage aufgrund der Ergebnisse der Reichstagswahl am 5. März 1933 in allen Ländern außer Preußen und der Landtagswahl in Preußen, die am gleichen Tag stattgefunden hat. Am 1. Januar 1934 existierten die Landtage nicht mehr, und der Reichstag war gleichgeschaltet.

Siehe auch

Quellen