Erdfunkstelle
Eine Erdfunkstelle (kurz: ErdFuSt; englisch earth station) ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion[1] eine Funkstelle, die sich entweder auf der Erdoberfläche oder innerhalb des größten Teils der Erdatmosphäre befindet und die dazu bestimmt ist,
- mit einer oder mehreren Weltraumfunkstellen oder
- mit einer oder mehreren Funkstellen der gleichen Art über einen oder mehrere reflektierende Satelliten oder andere Weltraumkörper Funkverkehr abzuwickeln.
Erdfunkstellen werden bei der Datenübermittlung von Erdbeobachtungssatelliten zunehmend von Datenrelaissatellitensysteme und satellitengestützte Datenverteilungssysteme ergänzt. Zwar bleibt eine Bodenstation für den Betrieb und den Datenempfang verantwortlich, jedoch vereinfachte sich der Datenzugang für die Nutzer über diese Verteilungssysteme erheblich.[2]
Klassifikation
Gemäß VO-Funk (Artikel 1) ist diese Funkstelle wie folgt klassifiziert:
Erdfunkstelle (Artikel 1.63)
- Mobile Erdfunkstelle (Artikel 1.68); Mobilfunkdienst über Satelliten (Artikel 1.25)
- Ortsfeste Erdfunkstelle (Artikel 1.70); fester Funkdienst über Satelliten (Artikel 1.21) oder Mobilfunkdienst über Satelliten
- Mobile Erdfunkstelle des Landfunkdienstes über Satelliten (Artikel 1.74); mobiler Landfunkdienst über Satelliten (Artikel 1.27)
- Ortsfeste Erdfunkstelle (Artikel 1.72); fester Funkdienst über Satelliten
- Küstenerdfunkstelle (Artikel 1.76); fester Funkdienst über Satelliten / Mobilfunkdienst über Satelliten
- Schiffserdfunkstelle (Artikel 1.78); Mobilfunkdienst über Satelliten
- Bodenerdfunkstelle (Artikel 1.82); fester Funkdienst über Satelliten / mobiler Flugfunkdienst über Satelliten (Artikel 1.35)
- Luftfahrzeugerdfunkstelle (Artikel 1.84); mobiler Flugfunkdienst über Satelliten
Auswahl von Erdfunkstellen:
- Erdfunkstelle 1.63, Goonhilly, England
- Mobile Erdfunkstelle 1.68
- Ortsfeste Erdfunkstelle 1.70, hier: Antenne für Speiseverbindung (uplink)
- Mobile Erdfunkstelle des Landfunkdienstes über Satelliten 1.74
- Ortsfeste Landfunkstelle 1.72, hier: Raisting, Deutschland
- Küstenerdfunkstelle 1.76 Inmarsat, hier: Antenne PB5, Frankreich
- Schiffserdfunkstelle1.78 Inmarsat am Heck einer Yacht
- Bodenerdfunkstelle (1.82 links), Luftfahrzeugerdfunkstelle (1.84 rechts)
Üblicherweise verfügen Erdfunkstellen über Parabolantennen für den Empfang von Funkwellen bzw. die (Funk-)Ausstrahlung von Funkwellen über Satelliten-Speiseverbindungen (engl. feeder links) in definierten Funkfrequenzbereichen, die dem betreffenden Funkdienst zugewiesen sind und in denen der Erdfunkstelle mindestens eine Funkfrequenz durch die zuständige Frequenzverwaltung zugeteilt wurde. Diese Antennen haben große Antennengewinne, sind im Azimutwinkel und Elevationswinkel frei bewegbar, werden exakt auf einen geostationären Satelliten ausgerichtet, können aber auch der Erdumlaufbahn umlaufender Satelliten folgen.
Bekannte Erdfunkstellen
Deutschland:
- Erdfunkstelle Fuchsstadt in Unterfranken
- Erdfunkstelle Groß Berkel in Niedersachsen
- Erdfunkstelle Neu Golm, Bad Saarow, Brandenburg
- Erdfunkstelle Raisting am Ammersee, Bayern
- Erdfunkstelle Usingen, Hochtaunus, Hessen
- Erdfunkstelle Wannsee, Berlin
Österreich:
Schweiz:
- Die von der Swisscom betriebenen Erdfunkstellen in Leuk, Zürich, Basel und Genf wurden 2001 aufgegeben bzw. (Leuk) verkauft.[3]
Verwandte Themen
- Radioteleskope haben Parabolspiegel wie die Antennen der Erdfunkstelle, dienen jedoch als reine Empfänger (bei Radarastronomie auch Sender) der Beobachtung verschiedener natürlicher Radioquellen im All wie z. B. Quasare und Pulsare. Radioteleskope können dabei auch die Signale von Satelliten und Raumfahrzeugen empfangen.
- Satellitenstationen dienen der geodätischen Beobachtung von künstlichen Erdsatelliten.
- TT&C dient zur Bahnbestimmung und Bahnkontrolle von Satelliten und Raketen während und nach der Startphase.
- Deep-Space-Stationen sind für die Kommunikation mit interplanetaren Raummissionen bestimmt, werden aber auch für Missionen zum Mond und zu den Lagrange-Punkten eingesetzt.
Einzelnachweise
- ↑ VO Funk, Ausgabe 2012, Artikel 1.63
- ↑ Fernerkundung: Anwendungspotenziale in Afrika. Deutscher Bundestag 2013. Drucksache 18/581
- ↑ Swisscom steigt aus Satellitenkommunikation aus
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Edward Webb from Cornwall, UK, Lizenz: CC BY 2.0
Goonhilly Satellite Earth Station, Cornwall, England.
Autor/Urheber: Kingbastard, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Küstenfunkstelle INMARSAT (Antenne PB5) Pleumeur-Bodou, France…
Autor/Urheber: Tubas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Terms used for links between ground earth station (GES), satellite and aeronautical earth station (AES).
Zivil nutzbare Satellitentelefone im Größenvergleich. Von links nach rechts: Inmarsat "IsatPhone Pro", Iridium 9555, Thuraya XT
Satelliten Uplink Antenne
Autor/Urheber: Richard Bartz, Munich aka Makro Freak , Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die größte Erdfunkstelle der Welt bei Raisting (in der Nähe des Ammersees) ist eine Bodenstation für die Kommunikation mit Nachrichtensatelliten und ist mit ihren großen Parabolantennen weithin sichtbar.
Autor/Urheber: Benchill, Lizenz: CC BY 3.0
Mobile Erdfunkstelle des mobilen Landfunkdienste über Satellitenein genutz durch einen TVNZ News-Reporter.