Enterprise (Schiff, 1799)
![]() | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
|
Die Enterprise war ein Schiff der US Navy, das im Ersten Barbareskenkrieg und im Krieg von 1812 eingesetzt wurde. Ursprünglich als Schoner gebaut, wurde das Schiff im Laufe der Jahre mehrmals umgebaut und letztendlich als Brigg getakelt.
Geschichte
1799 entwarf Henry Spencer in Baltimore die erste Enterprise der amerikanischen Marine, später auch als „Lucky Little Enterprise“ bekannt, die unter seiner Leitung gebaut wurde und im selben Jahr vom Stapel lief.
Am 26. Juni 1801 traf die Enterprise im Mittelmeer ein, um an den Operationen der US-Navy gegen die Barbareskenstaaten teilzunehmen, die den Seehandel der Amerikaner bedrohten. Am 1. August des Jahres griff sie die Tripoli an, die ebenso wie das tunesische Schiff Paulina (17. Januar 1803) erobert wurde. Im Juni 1803 führte die Enterprise eine Reihe von Küstenangriffen durch und traf sich am 23. Dezember mit der Constitution, mit deren Hilfe es am 17. Januar 1804 gelang, die tripolitanische Ketsch Mastico zu kapern.
Im Winter 1804/1805 wurden am Schiff in Venedig Reparatur- und Renovierungsarbeiten durchgeführt. Spanische Kanonenboote griffen die Enterprise am 15. August 1806 an, worauf sie sich beschädigt auf den Rückweg in die Vereinigten Staaten machen musste, die sie im Jahr 1807 erreichte. Von 1810 bis 1811 nahm die amerikanische Marine das Schiff aus dem aktiven Dienst und überholte es in der Washington Navy Yard. Bereits im April 1811 kehrte die Enterprise in den aktiven Dienst zurück.
Im Krieg von 1812 gelang es der Besatzung der Enterprise, am 5. September 1813 das britische Schiff HMS Boxer in der Nähe von Portland (Maine) aufzubringen. In Portland selbst wurden erneut Reparaturen durchgeführt. Anschließend segelte die Enterprise zusammen mit der Rattlesnake in die Karibik, wo insgesamt drei weitere Schiffe erbeutet wurden.
Zwischen Juli und November 1815 wurde die letzte Mittelmeerexpedition durchgeführt. Zwei Jahre später, im November 1817 bekämpfte die Enterprise in der Karibik und im Golf von Mexiko Schmuggler, Piraten und Sklavenhändler, wobei im Verlauf der Mission insgesamt 13 Schiffe beschlagnahmt wurden. Am 9. Juli 1823 lief das Schiff in der Nähe von Klein Curaçao auf Grund und brach auseinander. Die Besatzung erlitt dabei keine Verluste.
Trivia
In dem Film Star Trek: Treffen der Generationen wird eine Simulation der Enterprise auf dem Holodeck des gleichnamigen Raumschiffes USS Enterprise (NCC-1701-D) als zeremonieller Ort der Beförderung Lieutenant Worfs gezeigt.[1] Im Film wurde die Brigg Enterprise durch den Nachbau der Lady Washington dargestellt.[2]
Weblinks
- Geschichte der Enterprise im Dictionary of American Naval Fighting Ships (englisch)
- Enterprise auf threedecks.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Enterprise (Schiff, 1799) im Star-Trek-Wiki Memory Alpha. Abgerufen am 18. Juni 2012.
- ↑ Lady Washington im Star-Trek-Wiki Memory Alpha. Abgerufen am 18. Juni 2012.
Paul H. Silverstone. The Sailing Navy, 1775–1854. New York: Routledge, 2006, S. 49.
Auf dieser Seite verwendete Medien
On 5 September 1813, the schooner Enterprise, commanded by Lieutenant William Burrows, captured the brig HMS Boxer off Portland, Maine in a twenty-minute action that saw both commanding officers die in battle. Enterprise’s second in command, Lieutenant Edward R. McCall then took Boxer to Portland, Maine. USS Enterprise versus HMS Boxer in action off the coast of Maine. Artist, Dwight Shepler. Enterprise was commanded by Lt William Burrows. Unfortunately, NHHC Photograph Collection, NH 47013-KN (Color).
Digital reproduction of the Star Spangled Banner Flag, the 15-star and 15-stripe U.S. garrison flag which flew over Fort McHenry following the Battle of Baltimore in the War of 1812. Seeing the flag during the battle, and again the following morning, inspired Francis Scott Key's song The Star-Spangled Banner, now the U.S. national anthem. During the battle a smaller "storm flag" was flown; it was replaced by this larger flag early the next morning, which is the flag Key saw then. This larger flag is now displayed at the National Museum of American History in Washington, D.C. For several decades it remained in the family of Fort McHenry's commanding officer, before being given to the Smithsonian in 1912. The family cut pieces out of the flag from time to time as gifts.
The original flag was 42 feet long and 30 feet high, with each stripe being about two feet, and the stars being about two feet in diameter. It was made by Mary Young Pickersgill and her assistants. More info on the original dimensions here. The stars seem to mostly point to the side, except for one (the bottom right) which points down. One star has been cut out of the actual flag, so I'm guessing that originally pointed to the side as well (Fort McHenry flies a flag (File:Ft mchenry 15starflag.jpg) with a similar star pattern, but it looks like they are all to the side, and the other dimensions look similar to a modern flag). I guesstimated other dimensions and star positions based on File:Star-Spangled-Banner-1908-1919.jpg; the union (blue area) looks to be about 19 feet wide. The star rows look to be evenly distributed; i.e. the distance between the top/bottom edges and the center of a star row looks to be about the same as the distance between two (centers of) rows. Not so left-to-right; they are pretty close to the right edge and even closer to the hoist side. Also available here, page 12.