Ennery (Moselle)
Ennery | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Moselle (57) | |
Arrondissement | Metz | |
Kanton | Le Pays messin | |
Gemeindeverband | Rives de Moselle | |
Koordinaten | 49° 14′ N, 6° 13′ O | |
Höhe | 154–228 m | |
Fläche | 7,24 km² | |
Einwohner | 2.313 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 319 Einw./km² | |
Postleitzahl | 57365 | |
INSEE-Code | 57193 | |
Website | Ennery |
Ennery (deutsch Ennerchen, 1940–1944 Hochschloß, lothringisch Enerchen bzw. Ennerschen) ist eine französische Gemeinde mit 2313 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Sie gehört zum Arrondissement Metz.
Geographie
Die Gemeinde Ennery liegt in Lothringen, an der rechten Seite der Mosel, 14 Kilometer nördlich von Metz und sechs Kilometer nordwestlich von Vigy, etwa auf halbem Weg zwischen Metz und Thionville (Diedenhofen), auf einer Höhe zwischen 154 und 228 m über dem Meeresspiegel. Das Gemeindegebiet umfasst 7,33 km². Nördlich und westlich des Ortes liegen ausgedehnte Gewerbegebiete.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde der Ort 898 als Hunneriaca villa.[1] Der Ritterorden der Templer errichtete in Ennery ein Schloss. Der Ort gehörte im Mittelalter zum Bistum Metz; es war 1172 von Metzer Bischof erworben worden.[2] Ennery lag im Mittelalter noch auf der deutschen Seite der deutsch-französischen Sprachgrenze, die sich später weiter nach Norden verschob (für 1067 ist die deutsche Namensform Umrich belegt). Es ist unklar, wann der Sprachwechsel zum Französischen einsetzte. Im 16. Jahrhundert war Ennery jedenfalls noch deutschsprachig; Gerichtsakten von 1572 wurden in deutscher Sprache verfasst.[3]
Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam die Region an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Landkreis Metz im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Obst- und Gemüsebau.[2]
Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt.
Demographie
Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten Weltkriegs | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2010 | 2019 |
Einwohner | 380 | 637 | 1325 | 1656 | 1743 | 1758 | 1715 | 2157 |
- Kirche St. Marcel
Siehe auch
- Liste der Monuments historiques in Ennery (Moselle)
Literatur
- Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 101 (books.google.de).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 111–114 (books.google.de).
- ↑ a b c Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 306–307 (google.books.de).
- ↑ H. Witte: Das deutsche Sprachgebiet Lothringens und seine Wandlungen. Verlag J. Engelhorn, Stuttgart 1894, S. 35.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Beschreibung | mairie Ennery | ||
Datum | |||
Quelle | mon appareil photo | ||
Urheber | Aimelaime | ||
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
|
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der Gemeinde Ennery, Département Moselle, Frankreich
Autor/Urheber: François, Lizenz: CC BY 3.0
Belle-Croix, monumentale croix de chemin au croisement de la route de Metz à Thionville et de Ennery à Hauconcourt