Ennepetalbahn

Ennepetalbahn
Strecke der Ennepetalbahn
Eisenbahnen im Ennepetal
Streckennummer (DB):2804 (Hagen–HA-Heubing)
2816 (HA-Haspe–EN-Altenvoerde)
Kursbuchstrecke (DB):1944: 228p
zuletzt 228e
Kursbuchstrecke:228p (1946)
Streckenlänge:13,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckengeschwindigkeit:50 km/h
Zweigleisigkeit:
StreckeStrecke
Hauptstrecke von Dortmund
StreckeAbzweig geradeaus und von linksStrecke von links
Hauptstrecke von Hamm
Abzweig geradeaus und von rechtsStreckeStrecke
Strecke von Hagen-Eckesey
BahnhofBahnhofDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
0,0 000,0Hagen Hbf
Abzweig geradeaus und nach linksKreuzung geradeaus obenKreuzung geradeaus oben
Volmetalbahn nach Lüdenscheid
ehemalige BlockstelleStreckeStrecke
0,8 000,0VARTA (Anst)
S-Bahn-HaltStreckeStrecke
1,1 000,0Hagen-Wehringhausen
ehemalige Blockstelle
1,3 000,0Hagen-Kückelhausen Abzw
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
(0,0)Weidestraße (Abzw); v. Eckesey
Streckeehemaliger Bahnhof
1,7 0(0,1)Hagen-Kückelhausen
StreckeBetriebs-/Güterbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
(1,0)Kückelhausen (Awanst)
S-BahnhofStrecke (außer Betrieb)
2,4 000,0Hagen-Heubing
Strecke nach rechtsStrecke (außer Betrieb)
S-Bahn-Strecke nach Wuppertal
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
3,7 000,0Hagen-Niederhaspe
Strecke (außer Betrieb)Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
3,7 000,0Hagen-Haspe
Strecke von linksAbzweig quer und ehemals nach rechts
(neuer Streckenbeginn seit 1984)
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende und quer (Strecke außer Betrieb)
ehem. Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
4,8 000,0Hagen-Harkorten (Hasper Hütte)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
6,1 000,0Gevelsberg-Vogelsang
Haltepunkt / Haltestelle
6,9 000,0Gevelsberg-Poeten (Museumszug)
Brücke über Wasserlauf
7,2 000,0Ennepe
Brücke über Wasserlauf
8,3 000,0Ennepe
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
9,4 000,0Gevelsberg-Haufe
Haltepunkt / Haltestelle
10,2 000,0Gevelsberg-Nirgena (Museumszug)
Strecke nach halblinks und Tunnelanfang
Kruiner Tunnel (89 m)
Strecke nach rechts und von halblinksStrecke von halbrechts und Tunnelende
11,4 000,0Hauptstrecke nach Wuppertal
Brücke über Wasserlauf
11,3 000,0Ennepe
ehemaliger Bahnhof
11,8 000,0Ennepetal-Kehr
Brücke über Wasserlauf
12,1 000,0Ennepe
Blockstelle
12,0 000,0Altfeld (Anst)
ehemaliger Bahnhof
13,0 000,0Ennepetal-Kluterthöhle
Haltepunkt / Haltestelle
13,2 000,0Ennepetal-Kluterthöhle (Museumszug)
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende
13,7 000,0Ennepetal-Altenvoerde

Quellen: [1][2]

Die Ennepetalbahn ist die Eisenbahnstrecke, welche ursprünglich von Hagen Hauptbahnhof nach Gevelsberg-Haufe führte, bis sie nach Ennepetal-Altenvoerde verlängert wurde. Sie ist nach dem Fluss Ennepe benannt, dessen Lauf sie über weite Teile folgt. Die auf der Ennepetalbahn verkehrenden Züge, vor allem die Schienenbusse, wurden im Volksmund kurz „Teckel“ genannt.

Die Ennepetalbahn dient überwiegend dem Güterverkehr. Dabei wird meist eine Umbau-Lokomotive der DB-Baureihe 294 eingesetzt.

Zwischen 2007 und 2019 fuhr an einigen Tagen im Jahr ein Schienenbus im Museumszugbetrieb unter Federführung der RuhrtalBahn GmbH.[3]

Geschichte

Am 12. Mai 1876 wurde der Streckenabschnitt von Hagen bis Gevelsberg-Haufe von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft für den Güterverkehr eröffnet, am 15. Mai begann der Personenverkehr. Der weitere Ausbau wurde von den Preußischen Staatseisenbahnen übernommen, am 1. September 1882 erfolgte die Inbetriebnahme für den Personenverkehr bis Altenvoerde.[4]

Aufgrund des zunehmenden Auto- und auch Straßenbahnverkehrs ging der Personenverkehr der Ennepetalbahn immer mehr zurück, bis er schließlich am 28. September 1969 eingestellt wurde.

Bauwerke

Ein markantes Bauwerk im Streckenverlauf ist der 89 m lange Kruiner Tunnel zwischen Gevelsberg und Ennepetal, der die Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund unterquert.[5]

Bildergalerie

Literatur

  • Bernd Franco Hoffmann: Die Bergisch-Märkische Eisenbahn. Durch die Täler von Wupper, Ruhr und Volme; Sutton-Verlag, Erfurt, 2015, ISBN 978-3-95400-580-2
  • R. Moll, A. Völmicke, D. Wiemann, R. Ahrens, B. Mauren: Spurensuche – Die Ennepetal-Bahn; ardenkuverlag, Hagen, 2007, ISBN 978-3-93207-081-5
Commons: Ennepetalbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

NRWbahnarchiv von André Joost:

weitere Belege:

Einzelnachweise

  1. DB Netze – Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  3. Fahrplan / Fahrpreise Teckel (Memento vom 3. September 2017 im Internet Archive)
  4. Walter Vollmer: Westfälische Städtebilder. Berichte und Betrachtungen. C. Bertelsmann Verlag, Gütersloh 1963, S. 160.
  5. https://sites.google.com/view/eisenbahn-en-de/historische-bahnen/bergisch-maerkische-bahn/kruiner-tunnel Hintergründe zum "Tunnel"

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gevelsberg-Poeten 04.jpg
Autor/Urheber: Knochen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Gevelsberg-Poeten auf der Ennepetalbahn
BSicon KRWg+r.svg
spoorsjaboon
Ennepetalbahn.KruinerTunnel.jpg
Autor/Urheber: Kollege, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ennepetalbahn verlässt den Kruiner-Tunnel in Richtung Ennepetal am 14. Juni 2006, 10:48 Uhr.
Posten4 (Ennepetalbahn).jpg
Autor/Urheber: Knochen, Lizenz: CC BY 3.0
Schrankenposten 4, ehemals Stellwerk Hko (Bf Harkorten) auf der Ennepetalbahn in Hagen
BSicon BHF-M.svg
Fixed faulty name
BSicon LLSTR3.svg
BSicon diagonal interruption
BSicon STRr+1.svg
BSicon_ÜW+l.svg
BSicon eABZqr.svg
ex ABZweig quer und nach rechts
BF Gevelsberg-Nirgena.jpg
(c) Marku1988, CC BY 2.5
Bahnhof Gevelsberg-Nirgena (Ennepetalbahn)
HagenHbf.jpg
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Hauptbahnhof, Hagen, Deutschland
BSicon LLSTR3+1e.svg
Interrupted track to regular position at 3rd corner from 1st corner
BSicon DST-R.svg
Spoorsjabloon
Bahnhof Niederhaspe um 1910.jpg
Bahnhof Niederhaspe und Hasper Hütte
Hagen-Hauptbahnhof.jpg
(c) Diplo, CC BY-SA 3.0
Der Hagener Hauptbahnhof aus der Vogelperspektive vom Eugen-Richter-Turm aus gesehen. Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.