Wendeschleife

Einrichtungs-Triebwagen mit Beiwagen der Straßenbahn Frankfurt am Main in der Wendeschleife in Frankfurt-Nied
Ehemalige Wendeschleife eines Oberleitungsbusses in Weimar, Ortsteil Schöndorf
Wendeschleife für Gelenkbusse, Maße 60,53 × 25,00 Meter
Das sogenannte Jonasreindl in Wien ist eine Wendeschleife auf zwei Ebenen
Ehemalige Wendeschleife Zoologischer Garten der Wuppertaler Schwebebahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der kehrende Wagen unterquert gerade die beiden Streckengleise

Eine Wendeschleife, Kehrschleife, Umkehrschleife, Endkehre, Endschleife, Gleisschleife, Gleiskehre, Rückkehrschleife[1] oder kurz Schleife, Kehre bzw. Wende oder Buswende dient dem Umkehren von Fahrzeugen ohne Fahrtrichtungsänderung. Typische Anwendungsfälle sind die Enden von Strecken und Linien im öffentlichen Personennahverkehr. Vereinzelt gibt es sie bei Eisenbahnen auch abseits des ÖPNV. Führt eine Schleifenfahrt durch mehrere Straßenzüge, so spricht man von einer Häuserblockschleife, Blockschleife oder Blockumfahrung. In der Schweiz sind auch die Begriffe Wendeschlaufe oder Endschlaufe gebräuchlich.

Besonders häufig sind Wendeschleifen in Straßenbahnnetzen, da sie dort die Verwendung von Einrichtungswagen ermöglichen. Bei Zweirichtungsfahrzeugen ermöglichen sie einen flüssigeren und schnelleren Betrieb, weil der Triebfahrzeugführer nicht den Führerstand wechseln muss und beim Beiwagenbetrieb die umständliche Benutzung von Umsetzendstellen entfällt. Unverzichtbar sind Wendeschleifen ebenso bei Oberleitungsbussen und allgemein bei Gelenk- und Doppelgelenkbussen im Linienverkehr. Diese Fahrzeuge können nicht zuverlässig durch Rückwärtsfahren wenden. Alternativ können auch Kreisverkehrsanlagen als Wendeschleife benutzt werden. Vereinzelt gibt es solche auch in Straßenbahnnetzen.

Die Wendeschleifen von Straßen- oder Stadtbahnen umschließen meist relativ große Flächen. Diese können verschieden genutzt werden, beispielsweise für Kombibahnsteige mit Bussen, Kiss-and-Ride-Buchten, Park-and-Ride-Plätze, Warteräume für Fahrgäste, Pausenräume für die Fahrbediensteten[2], Gleichrichterunterwerke[2] sowie Auf- oder Abgänge zu anderen Verkehrsebenen. Außerdem haben die Schleifen dieser Bahnen oft mehrere Gleise, auch Überholgleise oder Aufstellgleise genannt, damit sich Züge überholen und beispielsweise schadhafte Züge kurzzeitig abgestellt werden können.[2]

Eisenbahn

Weil die größeren Mindestradien der Haupt- und Nebenbahnen viel Platz für die Schleife erfordern, sind Wendeschleifen bei Eisenbahnen seltener als Gleisdreiecke. Ein Beispiel ist die Wendeschleife der Verbindungsbahn der S-Bahn Stuttgart, die sich südwestlich des Bahnhofs Schwabstraße befindet und komplett im Tunnel verläuft. Sie war erforderlich, um an der Schwabstraße ein effizientes Zugwenden zu gewährleisten. Sie besitzt einen Radius von 190 Metern, kann mit 50 km/h befahren werden und beinhaltet ein zuglanges Überholgleis. Weitere Beispiele sind die Wendeschleife der Selketalbahn im Bahnhof Stiege, die frühere Wendeschleife im Bahnhof Voerde der stillgelegten Kleinbahn Haspe–Voerde–Breckerfeld, die Wendeschleife der Hambachbahn, die Wendeschleife beim Rangierbahnhof Lausanne sowie die beiden Schleifen Hütteldorf und Heiligenstadt der ehemaligen Wiener Elektrischen Stadtbahn. Auch die frühen Talgo-Gliederzüge in Spanien und den Vereinigten Staaten benötigten wegen der Laufwerksgeometrie, die einen Fahrbetrieb als Zugfahrt nur in einer Richtung ermöglicht, Wendeanlagen. Diese wurden allerdings in den meisten Fällen in Form von Gleisdreiecken realisiert.

Darüber hinaus sind Wendeschleifen im Eisenbahnbereich insbesondere im Zusammenhang mit der Verknüpfung zwischen Eisenbahn und Straßenbahn anzutreffen, wobei diese Schleifen dann nur von den auf der Strecke eingesetzten Straßenbahn- bzw. Stadtbahnfahrzeugen benutzt werden können.

Bei normalspurigen Eisenbahnen:

Bei schmalspurigen Eisenbahnen:

Echte und von Zügen befahrene Wendeschleifen gibt es bei Bahnen mit reinem oder nahezu reinem Massenguttransport, die Bergwerke und Häfen verbinden, beispielsweise in der australischen Region Pilbara. Hier erübrigen sie sonst erforderliche Rangierarbeiten. Insbesondere in Nord- und Südamerika existieren auch Wendeschleifen zum Wenden von ganzen Zugeinheiten, beispielsweise um die Werkstätten von Maestranza-San Eugenio in Santiago de Chile.

Keine Wendeschleife ist eine Streckenführung bei Gebirgsbahnen, die zur Höhengewinnung einen Richtungswechsel von etwa 180° vornimmt. In diesem Fall spricht man von einer Kehre.

Bahnsteiganordnung und Durchfahrungsrichtung

Haltestellen in Wendeschleifen können im einfachsten Fall mit nur einem Bahnsteig angelegt werden, der dem Ein- und dem Ausstieg dient. Oft ist dieser lang genug für zwei hintereinander haltende Züge ausgeführt, damit Fahrgäste eines ankommenden Zuges sofort aussteigen können, wenn noch ein anderer Zug auf seine Abfahrtszeit wartet. Häufig gibt es jedoch auch getrennte Aus- und Einstiegsbahnsteige. In manchen Fällen ist diese Anordnung notwendig, weil die Schleife einen so geringen Bogenradius hat, dass sie nicht mit Fahrgästen befahren werden darf. Im Verlauf von Häuserblockschleifen liegen in der Regel mehrere Haltestellen.[2]

Linksdrehend befahrene Wendeschleife am Ende einer zweigleisigen Strecke im Rechtsverkehr – keine Gleiskreuzungen oder Weichen notwendig

Meist haben Wendeschleifen eine festgelegte Durchfahrungsrichtung. An den Enden zweigleisiger Strecken kann ein Grund für die Wahl dieser Richtung das Vermeiden einer Gleiskreuzung sein. Dann wird die Schleife bei Rechtsverkehr linksdrehend und bei Linksverkehr rechtsdrehend befahren. Wenn eine Haltestelle in einem Bogen der Schleife angeordnet ist und Fahrzeuge mit Türen nur auf einer Seite eingesetzt werden, dann kann es sinnvoll sein, die Richtung so zu wählen, dass der Bahnsteig im Bogeninneren liegt. Ein bogenäußerer Bahnsteig würde bei Zügen aus mehreren Wagen sowie bei Gelenkwagen die Beobachtung des Fahrgastwechsels durch die Fahrbediensteten erschweren oder verunmöglichen. Auch die Herstellung kurzer Umstiegswege zu anderen Verkehrsmitteln kann die Wahl der Richtung beeinflussen.[2]

(c) Alan Murray-Rust, CC BY-SA 2.0
Optimierte Anschlussbedingungen durch Kombibahnsteig in der Wendeschleife Knautkleeberg
Prinzipskizze einer Wendeschleife mit optimierten Umstiegswegen zwischen Straßenbahn und Bus bei getrennten Aus- und Einstiegsbahnsteigen

Eine Sonderform stellen kombinierte Wendeschleifen dar, bei denen eine Omnibuswendeschleife in eine Bahnwendeschleife integriert ist. Hierbei fahren die Omnibusse, die einen kleineren Radius benötigen, in der Regel innen und die Straßenbahn-/Stadtbahn-Züge außen. Wird die Schleife dabei – jeweils auf Rechtsverkehr bezogen – von den Zügen im und von den Omnibussen gegen den Uhrzeigersinn durchfahren, können zwischen den beiden Schleifen kombinierte Bahnsteige bzw. Bussteige angelegt werden. Diese vereinfachen das Umsteigen zwischen den beiden Verkehrsmitteln.[2]

Siehe auch

Commons: Rail track loops – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. F. Eiselen, Zur Betriebseröffnung der Elberfelder Schwebebahn, in Deutsche Bauzeitung 34, 1900, S. 527 ff.
  2. a b c d e f Christian Much: Drehen, wenden und pausieren... In: Straßenbahn Magazin. Nr. 366 (4/2020). GeraMond Verlag, München 2020, S. 25–28.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wien-wvb-strassenbahnendstation-zwei-niveaus-599307.jpg

Wien WVB: Strassenbahnendstation in zwei Niveaus am Schottentor am 30. April 1976.
VGF M602 Nied 29.10.2004.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Philipp Gross als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

VGF articulated tramcar M 602 with trailer 1804 at Nied Kirche (Frankfurt am Main), October 29, 2004. Photo by myself, GNU-FDL.

VGF-Gelenktriebwagen M 602 mit Beiwagen 1804 in der Schleife Nied Kirche (Frankfurt am Main), 29. Oktober 2004. Selbst fotografiert, GNU-FDL.
Prinzipskizze Wendeschleife Straßenbahn-Bus-Verknüpfung.png
Autor/Urheber: Tramhendi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prinzipskizze einer Straßenbahn- und Buswendeschleife mit optimalen Umstiegsbedingungen
Wendeschleife Zoologischer Garten der Wuppertaler Schwebebahn.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Wendeschleife Zoologischer Garten der Wuppertaler Schwebebahn

Weimar, Ikarus 280T.jpg
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ikarus 280T Oberleitungsbus in Weimar, ehemalige DDR
Knotenpunkt Knautkleeberg - geo-en.hlipp.de - 13289.jpg
(c) Alan Murray-Rust, CC BY-SA 2.0
Knotenpunkt Knautkleeberg (Bahnhof Leipzig-Knauthain), 11 km from Leipzig, Deutschland (Zone 33).
Wendehammer Typ 7.svg
Wendehammer Typ 7
Boucle de retournement voie double.gif
Autor/Urheber: Ludwig Dupas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fonctionnement d'une boucle de retournement ferroviaire en voie double et circulation à droite.