Empire of the Sun

Empire of the Sun
Empire of the Sun live in Perth (2009)

Empire of the Sun live in Perth (2009)

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s)Synthpop, Synth Rock
Aktive Jahre
Gründung2007
Auflösung
Websiteempireofthesun.co
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre, Klavier, Synthesizer
Luke Steele
Gesang, Schlagzeug, Synthesizer
Nick Littlemore

Empire of the Sun (englisch für ‚Reich der Sonne‘) ist ein australisches Musikprojekt. Es wurde im Jahr 2007 von Luke Steele, dem Sänger der Alternative-Rock-Band The Sleepy Jackson, und Nick Littlemore, einer Hälfte der Band Pnau, gegründet und folgt musikalisch einem ähnlichen Elektropopstil wie Littlemores Hauptprojekt.

Name

Während eines TV-Interviews für den Sender Arte ließ die Band verlauten, dass ihr Name nicht von Ballards Roman oder Spielbergs gleichnamigem Film inspiriert sei. Es gehe vielmehr um die Sonne als verbindendes Element für das ganze Universum.

Geschichte

Walking on a Dream

Nach der Arbeit an ihrem ersten Album veröffentlichten Empire of the Sun am 30. August 2008 die Single Walking on a Dream. Sie wurde von den australischen Radiosendern positiv aufgenommen und erreichte Platz 10 der australischen Singlecharts. Das fünf Wochen später erschienene Album Walking on a Dream stieg auf Anhieb auf Platz 8 ein. Am 21. Februar 2009 wurde die zweite Single We Are the People veröffentlicht. Der Song erreichte in Deutschland jedoch damals nur Platz 65.

Zur Sonnenfinsternis vom 22. Juli 2009 zeigte die Band einen Internetbroadcast in der Art eines Auftrittes in schwarz-weiß, in dem nur Luke Steele und dessen Frau zu sehen sind. Es wurde über die Webseite „Eclipse of the Sun“ verbreitet und auf gängige Plattformen hochgeladen. Darin werden die Songs Breakdown und Swordfish Hotkiss Night gespielt.

Im Jahr 2009 untermalte der Autokonzern Hyundai mit dem Titel Walking on a Dream seine Fernsehwerbung. Ende 2010 verwendete der Telekommunikationsanbieter Vodafone den Titel We Are the People in einer Werbekampagne, die ab dem 27. Oktober 2010 im deutschen Fernsehen lief. Das Lied erreichte kurz nach der Erstausstrahlung in Deutschland Platz 1 der Verkaufscharts des Download-Portals iTunes. Nach dem Wiedereinstieg in die deutschen Singlecharts erreichte es auch dort Anfang Dezember Platz 1. In der dritten Kalenderwoche des Jahres 2011 wurde bekannt, dass über 300.000 Einheiten allein in Deutschland abgesetzt werden konnten, damit erreichte die Single Platin-Status.[1]

Mit insgesamt zwei Konzerten feierten Empire of the Sun ihr Konzertdebüt in Deutschland. Am 6. August 2011 spielte die Band im Palladium in Köln und am darauffolgenden Tag im Hamburger Stadtpark.[2] Bei beiden Konzerten trat Luke Steele ohne sein festes Bandmitglied Nick Littlemore auf. Noch vor den beiden Konzerten gab Littlemore Ende Juni 2011 in einem Interview bekannt, dass die Band bereits an einem zweiten Album arbeite. Bei der anschließenden Tour wolle er dann auch dabei sein, hieß es weiter.[3]

Diskografie

Studioalben

JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US AU
2008Walking on a DreamDE31
Gold
Gold

(23 Wo.)DE
AT22
(14 Wo.)AT
CH15
(33 Wo.)CH
UK19
Gold
Gold

(26 Wo.)UK
US97
Gold
Gold

(3 Wo.)US
AU6
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(54 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 3. Oktober 2008
2013Ice on the DuneDE34
(3 Wo.)DE
AT37
(1 Wo.)AT
CH7
(9 Wo.)CH
UK24
(2 Wo.)UK
US20
(3 Wo.)US
AU3
Gold
Gold

(7 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 14. Juni 2013
2016Two VinesCH42
(1 Wo.)CH
UK42
(1 Wo.)UK
US51
(1 Wo.)US
AU7
(3 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 2016
2024Ask That GodDE58
(1 Wo.)DE
CH17
(1 Wo.)CH
AU10
(1 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 26. Juli 2024

Singles

JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[4]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE AT CH UK US AU
2008Walking on a Dream
Walking on a Dream
DE55
Gold
Gold

(13 Wo.)DE
CH21
(33 Wo.)CH
UK64
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(9 Wo.)UK
US65
Platin
Platin

(5 Wo.)US
AU10
13-fach-Platin
×13
13-fach-Platin

(34 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 30. August 2008
in US erst 2016 platziert
We Are the People
Walking on a Dream
DE1
Dreifachgold
×3
Dreifachgold

(52 Wo.)DE
AT2
Gold
Gold

(26 Wo.)AT
CH20
Gold
Gold

(45 Wo.)CH
UK14
Platin
Platin

(23 Wo.)UK
AU24
Sechsfachplatin
×6
Sechsfachplatin

(17 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 20. September 2008
2013Alive
Ice on the Dune
DE39
(17 Wo.)DE
AT16
(17 Wo.)AT
CH25
(16 Wo.)CH
UK83
Silber
Silber

(1 Wo.)UK
US
Gold
Gold
US
AU22
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(13 Wo.)AU
Erstveröffentlichung: 15. April 2013
2023We Are the People (Southstar Remix)
DE48
(19 Wo.)DE
AT
Gold
Gold
AT
Erstveröffentlichung: 17. Februar 2023

Weitere Singles

  • 2009: Standing on the Shore
  • 2009: Without You
  • 2010: Half Mast (Slight Return) (AU:GoldGold)
  • 2013: DNA
  • 2014: Celebrate
  • 2016: High and Low (AU:PlatinPlatin)
  • 2016: To Her Door
  • 2020: The Thrill (Wiz Khalifa feat. Empire of the Sun, UK:SilberSilber, US:PlatinPlatin)
  • 2024: Changes

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Brasilien Brasilien
    • 2024: für die Single Alive
    • 2024: für die Single Walking on a Dream
    • 2024: für die Single We Are the People
  • Danemark Dänemark
    • 2024: für die Single We Are the People
    • 2024: für das Lied The Spins
    • 2025: für das Album Walking on a Dream
    • 2025: für die Single The Thrill
  • Irland Irland
    • 2009: für das Album Walking on a Dream
  • Italien Italien
    • 2024: für die Single We Are the People
    • 2024: für das Album Walking on a Dream
  • Kanada Kanada
    • 2024: für die Single High and Low
  • Polen Polen
    • 2024: für die Single We Are the People (Southstar Remix)
  • Spanien Spanien
    • 2024: für die Single Walking on a Dream
    • 2025: für die Single We Are the People
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
    • 2021: für das Lied The Spins
  • Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
    • 2024: für das Lied The Spins

Platin-Schallplatte

  • Danemark Dänemark
    • 2024: für die Single Walking on a Dream
  • Griechenland Griechenland
    • 2025: für die Single We Are the People[5]
  • Italien Italien
    • 2013: für die Single Alive
    • 2023: für die Single Walking on a Dream
  • Kanada Kanada
    • 2024: für die Single Alive
    • 2024: für die Single We Are the People
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2021: für das Album Walking on a Dream
    • 2023: für die Single Alive
  • Portugal Portugal
    • 2025: für die Single We Are the People[6]
  • Ungarn Ungarn
    • 2025: für die Single We Are the People (Southstar Remix)

2× Platin-Schallplatte

  • Neuseeland Neuseeland
    • 2024: für die Single We Are the People

5× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 2024: für die Single Walking on a Dream
  • Neuseeland Neuseeland
    • 2024: für die Single Walking on a Dream

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold PlatinVer­käu­feQuel­len
 Australien (ARIA)0! S 2× Gold2 27× Platin271.960.000aria.com.au
 Brasilien (PMB)0! S 3× Gold30! P80.000pro-musicabr.org.br
 Dänemark (IFPI)0! S 4× Gold4 Platin1235.000ifpi.dk
 Deutschland (BVMI)0! S 3× Gold3 Platin1700.000musikindustrie.de
 Griechenland (IFPI)0! S0! G Platin120.000Einzelnachweise
 Irland (IRMA)0! S Gold10! P7.500irishcharts.ie
 Italien (FIMI)0! S 2× Gold2 2× Platin2205.000fimi.it
 Kanada (MC)0! S Gold1 7× Platin7600.000musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ)0! S0! G 9× Platin9255.000radioscope.co.nz NZ2
 Österreich (IFPI)0! S 2× Gold20! P30.000ifpi.at
 Polen (ZPAV)0! S Gold10! P25.000olis.pl
 Portugal (AFP)0! S0! G Platin110.000Einzelnachweise
 Schweiz (IFPI)0! S Gold10! P15.000hitparade.ch
 Spanien (Promusicae)0! S 2× Gold20! P60.000elportaldemusica.es
 Ungarn (MAHASZ)0! S0! G Platin14.000slagerlistak.hu
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! S 3× Gold3 2× Platin23.500.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) 2× Silber2 2× Gold2 3× Platin32.700.000bpi.co.uk
Insgesamt 2× Silber2 27× Gold27 55× Platin55
Commons: Empire of the Sun – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Empire of the Sun: Platin für We Are The People. 20. Januar 2011, abgerufen am 20. September 2011.
  2. Konzert News: Empire Of The Sun im August live in Deutschland. Abgerufen am 9. September 2024.
  3. Empire of the Sun get busy on second album. 16. Juli 2011, abgerufen am 9. September 2024 (englisch).
  4. a b Chartquellen: DE AT CH UK US AU
  5. Official IFPI Charts Digital Singles Chart (International) Week: 11/2025 (Memento vom 21. März 2025 im Internet Archive)
  6. TOP AFP/AUDIOGEST Semana 15 de 2025. In: audiogest.pt. Abgerufen am 18. April 2025 (portugiesisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold record icon.svg
Gold record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Platinum record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with |class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer.
Silver record icon.svg
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Silver record icon
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Empireofthesun1.jpg
Autor/Urheber: Stusev, Lizenz: CC BY 2.0
Australian band Empire of the Sun performing at Wellington Square in 2009.