Elster-Radweg
Elster-Radwanderroute | |
---|---|
![]() | |
Gesamtlänge | ca. 250 km |
Lage | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Startpunkt | Elsterquelle bei Aš 50° 12′ 1″ N, 12° 16′ 20″ O |
Zielpunkt | in Halle an der Saale 51° 28′ 58″ N, 11° 58′ 12″ O |
Orte am Weg | Adorf/Vogtl., Plauen, Gera, Zeitz, Leipzig |
Bodenbelag | teils asphaltiert, teils wassergebundene Oberfläche |
Anschluss an | Saale-Radwanderroute |
Webadresse | elsterradweg.de |
Der Elster-Radweg führt entlang der Weißen Elster von Tschechien nach Sachsen-Anhalt.
Überblick
Die Strecke des Elster-Radwegs wurde zum größten Teil entlang des Flusses Weiße Elster gewählt und ist durch unterschiedliche Wegbeschaffenheiten gekennzeichnet. Abschnittsweise befindet er sich noch im Ausbau. Auf einer Länge von rund 250 km führt er von der Elsterquelle durch die vier Länder Tschechien, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt – vom Vogtland durchs Thüringer Schiefergebirge bis hin zur Leipziger Tieflandsbucht.
Sein Oberlauf ist durch bergige Abschnitte charakterisiert und eignet sich daher für sportliche Tourenradler. In Adorf wird offiziell die Bahnnutzung empfohlen. Ab Gera talwärts ist die Route auch für Unerfahrene und Familien mit Kindern geeignet. Besonders praktisch ist hierbei die Anreise mit der Vogtlandbahn. Da die Route größtenteils entlang der Bahnstrecke Eger-Plauen und der Elstertalbahn führt, ist man bei der Etappenplanung sehr flexibel. Die Züge verkehren im Ein- bzw. Zweistundentakt, so dass man jederzeit die Tour beenden und mit dem Zug nach Hause fahren kann.
Etappen
Der Elsterradweg ist als solcher auf der tschechischen Seite nicht ausgeschildert. Es sind mehrere Radwege nutzbar. An der Elster führt ein weiß/grün markierter Weg bergab. Der erste Ort ist Vernéřov (Wernersreuth) mit böhmischem Wirtshaus. In Dolní Paseky (Niederreuth) führt der Weg an einer unscheinbaren radonhaltigen Säuerlingsquelle vorbei. Am Ufer der kleinen Trinkwassertalsperre geht es bis nach Podhradí (Neuberg), dort rechts abbiegen auf die Straße Richtung Doubrava (Grün). Weiter fährt man über die Grenze nach Bad Elster durch die Kuranlagen und nach der Überquerung der Bundesstraße 92 am Elsterufer nach Adorf. Die Wege sind für Radfahrer gut geeignet.
- Erste Brücke über die Weiße Elster
- Neuer Radweg nach Doubrava
- Grenzübergang am Heißensteiner Weg zwischen Doubrava und Bad Elster
- Die am Asphaltbelag sichtbare Grenzlinie in Richtung Tschechien
- Kurz vor Bad Elster am Heißenstein
- Bad Elster
- Kurz vor Adorf (Vogtland), von Bad Elster kommend, bis 2012
- Kurz vor Adorf, neu gebaut im Jahr 2013
- Erstes Gebäude von Adorf wird sichtbar
- Etappenlänge: 22 km
- Höhe über NN
- Start: 710 m
- Ziel: 440 m
Beim Adorfer Bahnhof nutzt der Radweg die Zufahrtsstraße zum Bahnwerk Adorf. Von dort verläuft er auf einem Wiesenweg bis zur Straße nach Leubetha. Nach ungefähr 100 Metern muss die Bundesstraße 92 in Richtung Rebersreuth bis zu den Felsenkurven genutzt werden. In Rebersreuth wird das Elstertal verlassen. Die alte Eichigter Straße ist ein steiniger Feldweg und mündet in die Straße zwischen Eichigt und Hundsgrün. Von dort geht es weiter, wieder weg vom Elstertal bis Ebersbach, wo der Abzweig Richtung Unterhermsgrün ohne Hinweis ist. Nach Unterhermsgrün muss wiederum die enge und stark befahrene Bundesstraße 92 bis zur Tanzermühle genutzt werden. Ab dort gibt es einen Fußweg, der für Radfahrer bis Oelsnitz frei ist.
- Mündung des Schwarzbaches (links) in Adorf in die Weiße Elster (rechts)
- Radweg bei Leubetha (Vogtland), von Adorf kommend
- Etappenlänge: 17 km
- Höhe über NN
- Start: 440 m
- Ziel: 390 m
- Etappenlänge: 26 km
- Höhe über NN
- Start: 390 m
- Ziel: 340 m
Der Weg verläuft über steinige Wanderwege und Straßen, nicht immer in direkter Flussnähe.
- Gösselbrücke in Plauen
- Engstelle am Steinicht
- Greiz-Dölau
- Etappenlänge: 25 km
- Höhe über NN
- Start: 340 m
- Ziel: 260 m
- Greiz
- Bretmühle-Brücke bei Neumühle/Elster
- Beschilderung zu Elsterquelle und -mündung bei Neumühle
- Zollhaus und Neue Elster-Brücke in Berga
- Etappenlänge: 15 km
- Höhe über NN
- Start: 260 m
- Ziel: 240 m
Zwischen Berga und Wünschendorf verläuft der Radweg mit leichten Steigungen am rechten Ufer. Die Alternativroute über den Elsterperlenweg am linken Ufer ist herausfordernder.[1]
- Elster-Radweg am Oberhammer
- Ungeschützter Elster-Radweg vor Wünschendorf unterhalb des „Weibersteins“ am rechten Ufer der Elster.
- Zwischen Berga und Wünschendorf
- Holzbrücke in Wünschendorf
- Etappenlänge: 21 km
- Höhe über NN
- Start: 240 m
- Ziel: 200 m
- Fußgängerbrücke im Norden Geras
- Eisgang zwischen Gera-Thieschitz und Bad Köstritz
- Brücke bei Crossen an der Elster
- Café bei Wetterzeube
- Etappenlänge: 32 km
- Höhe über NN
- Start: 200 m
- Ziel: 150 m
- Auenbrücke in Zeitz
- Hochwasser in Zangenberg
- Fahrradstop Göbitz
- Unterstand in der Elsteraue kurz vor Lützkewitz, von Zeitz kommend
- Routenführung ab 2016 südlich Pegau bis Altengroitzsch in der Schwennigke-Aue
- Etappenlänge: 23 km
- Höhe über NN
- Start: 150 m
- Ziel: 140 m
- Bei Wiederau passierte Sendeantenne
- Routenführung auf Landwirtschaftsweg
- Schöpfwerk bei Kleindalzig
- Zwischen Kleindalzig und Zitzschen
- Das Ende der „Betonelster“ bei Leipzig-Hartmannsdorf
- Buntgarnwerke und Stadthäuser im Westen Leipzigs
- Etappenlänge: 27 km
- Höhe über NN
- Start: 140 m
- Ziel: 120 m
Leipzig – Mündung (Halle (Saale))
Zwischen der A 9 und Lochau ist der asphaltierte Weg auch für Inlineskater geeignet.
- Im Palmengarten in Leipzig
- Elster in Leipzig an der Gabelung Nahle/Neue Luppe
- Letzte Brücke bei Halle-Ammendorf vor der Mündung in die Saale
- Mündung in die Saale, im Hintergrund das Braunkohlekraftwerk der E.ON AG in Schkopau
- Etappenlänge: 32 km
- Höhe über NN
- Start: 120 m
- Ziel: 90 m
Siehe auch
- Liste der Radfernwege in Thüringen
- Liste der Radfernwege in Deutschland
Literatur
- Lutz Gebhardt: Weiße-Elster-Radwanderweg, grünes herz, ISBN 978-3-86636-122-5
- bikeline Radtourenbuch „Elster-Radweg • Radweg Berlin-Leipzig, Entlang der Weißen Elster vom Elstergebirge nach Halle (Saale) und von Leipzig nach Berlin“. 1:50.000, Ortspläne, Übernachtungsverzeichnis. 2. Auflage. Verlag Esterbauer, Rodingersdorf 2020, ISBN 978-3-85000-876-1 (160 S.).
Einzelnachweise
- ↑ Höhenprofil ( vom 4. März 2016 im Internet Archive), auf elsterperlenweg.de
Weblinks
- Der Elsterradweg bei Vogtland-Tourismus.de vom Tourismusverband Vogtland
- Elsterradweg der Rad- und Fernwanderweg im Tal der Weißen Elster ( vom 30. Mai 2015 im Internet Archive) (private Webseite)
- Elster-Radweg im ADFC-Tourenportal ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Mündung des Schwarzbaches (links) in Adorf in die Weiße Elster (rechts)
Autor/Urheber: Chlabnet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gefälle am Ende der "Betonelster" (künstliche Verlegung des Flusses Weiße Elster) bei Leipzig-Hartmannsdorf.
Autor/Urheber: Cmuelle8, Lizenz: CC0
Elsterradweg und -deich mit Sender Wiederau im Hintergrund im Mai 2016
Autor/Urheber: Rudolf Eberhard Neuber, Lizenz: CC BY 3.0
Elster- Radweg zwischen Berga und Wünschendorf unterhalb Weiberstein bei Großdraxdorf
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauen, denkmalgeschützte Gösselbrücke über die Weiße Elster (Trockentalstraße/Böhlerstraße, B92).
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mündung der Weißen Elster in die Saale, im Hintergrund das Braunkohlekraftwerk der E.ON AG in Schkopau
Autor/Urheber: Straktur, Lizenz: CC BY 3.0
neuer Elsterradweg, kurz vor Adorf (Vogtland)
Autor/Urheber: Christine Türpitz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisgang an der Weißen Elster zwischen Gera-Thieschitz und Bad Köstritz Januar 2009.
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Heißensteiner Weg zwischen Grün und Bad Elster, er wurde nach 2000 für den Elsterradweg wieder befahrbar gemacht. Am Unterschied im Fahrbahnbelag ist die Lage der Grenzlinie erkennbar.
Für einen touristischen und überregionalen Fernradweg, der als Straße für den Fahrradverkehr gewidmet sein sollte, ist die Signalisierung zumindest befremdlich. Angemessen wäre das Zeichen 260, Verkehrsverbot für Kraftfahrzeuge.
Autor/Urheber: Straktur, Lizenz: CC BY 3.0
neuer (im Jahr 2013) Radweg von Doubrava in Richtung Bad Elster
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt die Weiße Elster im Stadtteil Dölau in Greiz.
Autor/Urheber: Rudolf Eberhard Neuber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das historische Zollhaus und die neue Elster- Brücke
Autor/Urheber: Dirk Bindmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochwasser an der Weißen Elster - Zangenberg bei Zeitz
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt den Fluß Weiße Elster in Greiz in Thüringen. Das Bild wurde aus drei Einzelaufnahmen zusammengesetzt.
Autor/Urheber: Patrick Berthold, Lizenz: CC BY 3.0
Radweg in der Elsteraue kurz vor Lützkewitz
Flag of Karlovy Vary Region
Autor/Urheber: Straktur, Lizenz: CC BY 3.0
Elsterradweg, erstes Gebäude von Adorf (Vogtland)
Bretmühle-Brücke über die Weiße Elster
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fußgängerbrücke „Stadtbahnbrücke“ über die Weiße Elster im Norden Geras
Autor/Urheber: Straktur, Lizenz: CC BY 3.0
Elsterradweg, kurz vor Bad Elster mit sicht auf Heissenstein
Autor/Urheber: Cmuelle8, Lizenz: CC0
Elsterradweg am Bauhof der Umwelt- und Wassertechnik Pegau mit Blick nach Gatzen im Mai 2016
Elsterradweg bei Leubetha
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Schafbrücke bei Halle-Ammendorf über die Weiße Elster vor der Mündung in die Saale
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elstertalbrücke über die Weiße Elster
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schöpfwerk an der Weißen Elster, im Hintergrund Kleindalzig und die Masten von Wiederau
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Engstelle der Weißen Elster am Steinicht mit Hochwassermarken von 1898, 1954 und 2013
Autor/Urheber: Rudolf Eberhard Neuber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elsterradweg am Oberhammer
Autor/Urheber: Patrick Berthold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elster-Radweg zwischen Berga und Wünschendorf
Elsterradweg zwischen Mühlhausen bei Bad Elster und Adorf, so nicht mehr vorhanden, wird 2013 ausgebaut
Autor/Urheber: Langer Thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Buntgarnwerke und Stadthäuser an der elster von der Brücke Industriestraße aus gesehen. Leipzig, Ortsteile Schleußig / Plagwitz.
Autor/Urheber: Straktur, Lizenz: CC0
Brücke über die Weiße Elster im Oberlauf vor Wernersreuth
Autor/Urheber: Blackcherry86, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Entfernungen der Quelle und Mündung in der Nähe von Neumühle/Elster
Holzbrücke in Wünschendorf / Thüringen.
Autor/Urheber: Cmuelle8, Lizenz: CC0
Elsterradweg am Sender Wiederau mit Blick nach Nordnordwest im Mai 2016
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Heißensteiner Weg zwischen Bad Elster und Grün/Doubrava, er wurde nach 2000 für den Elsterradweg wieder befahrbar gemacht.
Richtung Südost
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Klingerhainbrücke über die Weiße Elster zum Palmengartenwehr in Leipzig.
Autor/Urheber: Der Abbilder, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf das Eingangsgebäude des Staatsbades Bad Elster
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weiße Elster in Leipzig an der Gabelung Nahle/(Neue) Luppe
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke über die Weiße Elster bei Crossen an der Elster