Elmar Hillebrand

Nepomukfigur vom Kölner Dom, die Elmar Hillebrand 1978 am Weißer Rheinbogen aufstellen ließ.[1]

Elmar Hillebrand (* 11. Oktober 1925 in Köln[2]; † 8. Januar 2016 ebenda[3]) war ein deutscher Bildhauer.

Leben und Ausbildung

Nach seinem Abitur am Apostelgymnasium (1943) und anschließendem Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft studierte Elmar Hillebrand ab 1946 bis 1950 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Joseph Enseling und als Meisterschüler bei Ewald Mataré, unter anderem zusammen mit Joseph Beuys. Nach einem Studium an der Académie de la Grande Chaumière in Paris bei Ossip Zadkine sowie Auslandsaufenthalten und Reisen (u. a. nach Algerien) stellte er 1952 erstmals eigene Arbeiten aus.[4]

Nach einer Tätigkeit an der Dombauhütte Köln wurde er 1964 als außerordentlicher Professor für Plastik an die Fakultät für Architektur der RWTH Aachen berufen (ab 1967 ordentlicher Professor, seit 1988 emeritiert). Im Jahr 1968 gehörte er zusammen mit zahlreichen anderen Professoren der RWTH Aachen zu den Unterzeichnern des „Marburger Manifestes“,[5] das eine akademische Front gegen die aufkommende Mitbestimmung an den Hochschulen bildete.[6]

Hillebrand hat eine Vielzahl von Werken geschaffen, die sichtbar im öffentlichen Raum aufgestellt wurden, darunter die Statue in der Lobby der UNO-City Wien sowie Statuen in Kirchen und an verschiedenen öffentlichen Plätzen in Europa. Als Hillebrands Hauptwerk gilt der Hauptaltar des Kölner Doms. Prägend für sein Wirken war außerdem sein Engagement beim Wiederaufbau der romanischen Kirchengebäude in Köln, wo er eng mit Architekten wie Hans Schilling und Gottfried Böhm zusammenarbeitete.[3] Wichtig für Elmar Hillebrand war die kollegiale Zusammenarbeit mit Künstlerkollegen der Kölner Schule wie Theo Heiermann, Jochem Pechau, Hans Karl Burgeff, Karl Matthäus Winter, Klaus Balke[7] und anderen.

Hillebrand lebte und arbeitete in Köln-Weiß. Sein Sohn Johannes Hillebrand ist ebenfalls Bildhauer, sein Sohn Clemens Hillebrand Maler.

Im Mai 2011 übergab er seinen Nachlass der Jahre 1952 bis 2009 dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln.[8][3]

Ehrungen und Auszeichnungen

  • Großer Kunstpreis der Stadt Köln (1961)
  • Große Silberne Medaille der Stadt Rom (1961)[9]

Publikationen

Werke (Auswahl)

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln, rechts Hillebrands Statue von Kardinal Frings
Figurengruppe am Westportal der Liebfrauenkirche (Trier), Statue des Adam von Hillebrand

Literatur

  • Johann Caspar Goethe: Reise durch Italien im Jahr 1740. Hrsg. von der Deutsch-Italienischen Vereinigung, Frankfurt am Main. Aus dem Italienischen übersetzt und kommentiert von Albert Meier unter Mitarbeit von Heide Hollmer. Mit 15 Zeichnungen von Elmar Hillebrand. 4. Auflage, dtv, München 1999, ISBN 978-3-423-12680-9.
  • Neue Skulpturale Werke im Christlichen Bereich. In: Das Münster, 18. Jahr, S. 328–329, Verlag Schnell und Steiner, München 1965.
  • 85. Deutscher Katholikentag Freiburg im Breisgau. In: Das Münster, Jahrgang 1987, Heft 3, S. 234, Verlag Schnell und Steiner, Freiburg 1987.
  • Gustav René Hocke: Malerei der Gegenwart. Der Neo-Manierismus. Limes Verlag, Wiesbaden und München 1975, ISBN 3-8090-2072-9, S. 155–163.
  • Ferdinand Dahl: Elmar Hillebrand, in ders.: Katalog zur Ausstellung Kunstmedaillen – Medaillenkunst, Teil 3 (= Der Steckenreiter. Dem Münzvergnügen gewidmete Nebenstunden. Eine Münzpost der Numismatischen Gesellschaft Bonner Münzfreunde e. V., Folge 93). Numismatische Gesellschaft Bonner Münzfreunde, Bonn 2014, S. 8ff. (mit Abbildungen); langfristig gespeichert (Memento vom 5. April 2015 im Internet Archive) als PDF-Dokument
  • Die Pax Christi Kirche in Essen, Hrsg. Karl Johannes Heyer, Verlag Hans Driewer, Essen, 1968.
  • Dorothee Haentjes-Holländer: Die Wallfahrtskirche St. Adelheid am Pützchen, Entdeckung eines Kunstraums. Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch e.V., Bonn 2015, ISBN 978-3-9812164-4-8.
  • Künstler im Kreis Köln, Professor Elmar Hillebrand von Dr. Hans Reykers. In: Kreis Köln, Jahrbuch 1970, Selbstverlag des Kreises Köln, 1970.
  • Clemens Hillebrand: Capriccios in Architektur. Architekturplastiken und Zeichnungen von Elmar Hillebrand. Edition Lubcaparellalo, Köln 2008, ISBN 978-3-9810490-1-5.
  • Elmar Hillebrand: Plastiken, Zeichnungen. Eine Dokumentation zur 8. Stallausstellung im Hause van der Grinten, Kranenburg, Niederrhein, 21. September bis 19. Oktober 1969. Bösmann, Kleve 1969. (Katalog)
  • Raum im Raum. Elmar Hillebrand, Bronzen von Landschaften und Räumen. Edition Lubcaparellalo, Köln 2009, ISBN 978-3-9810490-2-2 (Herausgeber: Clemens Hillebrand und Diözesanzentrum für Hörbehinderte im Erzbistum Köln und Integrative Gemeinde St. Georg).
  • Elmar Hillebrand: Skulpturen und Zeichnungen. Suermondt-Ludwig-Museum und Museumsverein Aachen, 29. April bis 11. Juni 1984. Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen 1984. (Katalog)
  • Das Bildhauerheft. In: Das Münster, 20. Jahr, S. 225–226, Verlag Schnell und Steiner, München 1967.
  • Peter Wallmann (Hrsg.): Pax Christi Kirche in Essen, Gedenkstätte für die Opfer von Gewalt, Essen, 2017, ISBN 978-3-00-055837-5.
  • Neue Werke Deutscher Bildhauer. In: Das Münster, Jahrgang 1959, Heft 7/8/9, S. 250–261, Verlag Schnell und Steiner, München 1959.
  • Spielzeug auf Intarsien. Der Intarsienteppich von Elmar Hillebrand im Paul-Ehrlich-Institut in Langen und einige seiner Spielzeuge. Herausgeber: Clemens Hillebrand, Edition Lubcaparellalo, Köln, Oktober 2015.
  • Clemens Hillebrand: Elmar Hillebrand. Arbeiten 1942–2015 und Werkverzeichnis der Arbeiten im öffentlichen Raum. Edition Lubcaparellalo, Köln 2018, ISBN 978-3-9810490-4-6.

Weblinks

Commons: Elmar Hillebrand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Pies (Hrsg.): Die Gemeinde Weiß, nun Stadtteil von Köln. Band 4. Rheinlandia Verlag Klaus Walterscheid, Siegburg 2015, S. 17–20.
  2. Hiltrud Kier, Bernd Ernsting, Ulrich Krings: Köln, der Ratsturm: seine Geschichte und sein Figurenprogramm. Hrsg.: Stadt Köln (= Stadtspuren – Denkmäler in Köln. Band 21). J.P. Bachem Verlag, Köln 1996, ISBN 3-7616-1156-0, S. 660.
  3. a b c Kölner Bildhauer Elmar Hillebrand ist tot (Memento desOriginals vom 11. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www1.wdr.de, WDR, 11. Januar 2016
  4. Hans Reykers: Künstler im Kreis Köln, Professor Elmar Hillebrand in Kreis Köln (Hrsg.): Jahrbuch 1970, S. 55 ff.
  5. Wortlaut und Unterschriftenliste des Manifestes gegen die Politisierung der Hochschulen (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dearchiv.de, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jahrgang 1968; Heft 8
  6. Marburger Manifest, in: Der Spiegel vom 22. Juli 1968
  7. Dorothee Haentjes-Holländer stellt neues Buch vor. General-Anzeiger (Bonn), abgerufen am 20. Januar 2016.
  8. Der ganze "Kram" liegt nun im Archiv (Memento vom 21. Mai 2011 im Internet Archive)
  9. Karriere und Ehrungen nach Reykers
  10. a b c d e Bruno Sonnen: Handwerker und Künstler in Paulinus, Wochenzeitung im Bistum Trier, 31. Januar 2016
  11. Heinz Firmenich: St. Andreas in Köln. Hrsg.: Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. 2. Auflage. Gesellschaft für Buchdruckerei, Neuss 1975, Außenbau, S. 10.
  12. Hermann Siemer: Hoffnung voll Unsterblichkeit. Das Mahnmal für die Synagoge am Lappenberg in Hildesheim: Entstehung, Gestalt, Deutung. Hrsg. von der Friedrich-Weinhagen-Stiftung. Bernward-Verlag, Hildesheim 1989, ISBN 3-87065-529-1.
  13. Hegne, Klosterkirche und Krypta. Peda Kunstführer Nr. 367, Passau 1996, ISBN 3-89643-023-8; Norbert Ruf: Leise Worte der seligen Ulrika geistlich betrachtet. Beuroner Kunstverlag, Beuron 1997, ISBN 3-87071-077-2.
  14. Michel Schmitt: Esch-sur-Alzette: Katholische Pfarrkirche St. Heinrich. Schnell und Steiner, Regensburg 2002, ISBN 3-7954-6388-2 (Beschreibung der Ausstattung mit Arbeiten von Elmar Hillebrand).
  15. Dorothee Haentjes-Holländer: Die Wallfahrtskirche St.Adelheid am Pützchen, Entdeckung eines Kunstraums. Hrsg.: Denkmal- und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch e. V. 1. Auflage. Landschaftsverband Rheinland, Bonn 2015.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Brotvermehrungskirche BW 6.JPG
Brotvermehrungskirche in Tabgha, Eingangstür von Elmar Hillebrand
UlrikaVonHegne.jpg
Tomb of beata Ulrika von Hegne at Hegne monastery
Weißer Kapellchen (10).jpg
Autor/Urheber: JordiCuber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weißer Rheinbogen: Blick stromabwärts über das Schwaadeck mit der Nepomukfigur vom Kölner Dom von Christian Mohr (geschaffen 1869/70). Die Figur gehörte ursprünglich zum Fassadenschmuck der Südquerhausfassade des Domes (rechtes Seitenportal, vordere Reihe, äußerste Figur links) und wurde nach leichter Kriegsbeschädigung 1945/46 entsorgt und von dem Bildhauer Elmar Hillebrand in Köln-Weiß verwahrt. An der Domfassade wurde die Figur später durch eine Kopie ersetzt. Hillebrand stiftete die Figur 1978 der Dorfgemeinschaft und ließ sie auf dem neu gestalteten Schwaadeck in der Nähe des Weißer Kapellchens mit Blick auf den Rhein aufstellen. Literatur: Peter Pies (Hrsg.): Die Gemeinde Weiß, nun Stadtteil von Köln. Band 4. Rheinlandia Verlag Klaus Walterscheid, Siegburg 2015, S. 17–20.
Galenpark.jpg
Autor/Urheber: JosefLehmkuhl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal Kardinal von Galen
Wetterfahne von Elmar Hilleband auf Klein St. Martin (3454-56).jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Wetterfahne auf dem Kirchturm von Klein St. Martin, Köln. Sie zeigt den Heiligen Martin von Tours. Künstler: Elmar Hillebrand
Rathausturm Köln - Teusch - Frings (5931-33).jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Rathausturm Köln mit den Figuren des Christina Teusch und Kardinal Joseph Frings
  • Details zu der Statue:
    • Bildhauer der Teusch-Statue: Klaus Kampert
    • Bildhauer der Frings-Statue: Elmar Hillebrand
  • Details zu der Konsole:
    • Thema der Konsole unter der Teusch-Statue: „Mich laust der Affe“. Bildhauer: Herbert Rausch
    • Die Konsole unter der Frings-Statue hat kein Thema.
Neu-st-alban 3.jpg
Autor/Urheber: Elke Wetzig (Elya), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neu St. Alban, Kirche in Köln. Baudetails
St. Andreas Köln - Wetterfahne - Elmar Hillebrand (7162).jpg
© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Wetterfahne auf der Turmspitze von St. Andreas, Köln Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
LDS NRW MainBuilding.jpg
Autor/Urheber: Helmut Obers, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptgebäude des Landesbetriebes Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Düsseldorf, Deutschland — Architekt: Gottfried Böhm
Trier, Liebfrauen - Portal li Ecclesia, Petrus, Adam.JPG
Autor/Urheber: Lothar Spurzem, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Westportal der Liebfrauenkirche in Trier: Ecclesia als Symbol des christlichen Evangeliums, Petrus mit dem Fischernetz (statt der üblichen Schlüssel) und Adam. Die Statue der Ecclesia ist ein Abguss des im Museum befindlichen Originals. Die beiden anderen Figuren waren im Zuge der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts verloren gegangen. Die jetzigen Statuen sind 1991/92 geschaffene Neuschöpfungen der Bildhauer Theo Heiermann (Petrus) und Elmar Hillebrand (Adam). Die Figuren sind etwa 1,80 Meter groß.