Ellen Ann Willmott

Ellen Ann Willmott (* 1858 in Spring Grove, Heston, Middlesex; † 27. September 1934 in Warley) war eine englische Pflanzenkennerin und Photographin. Ihr botanisches Autorenkürzel lautet E.Willm.

Leben

Ellen Willmott war die älteste Tochter von Frederick Willmott (1825–1892), einem Notar, und Ellen Tasker († 1898). Frederick Willmott war der Sohn eines Apothekers aus Southwark, kam aber durch Aktien und Immobilienspekulationen zu Geld. Der Vater konvertierte bei der Hochzeit, und die Töchter wurden im katholischen Glauben erzogen. Ada, die jüngste Tochter, verstarb 1872. Rose und Ellen wurden im Konvent von Gumley House in Isleworth erzogen.[1]

Die Narzissen im Garten von Willmott Hall, Gemälde von Alfred Parsons

1876 zog die Familie nach Warley Hall in Essex, das Frederick Willmott am 4. Oktober 1875 ersteigert hatte. Zu dem Haus gehörten 13 Hektar Landbesitz. Das Haus war im Queen Anne Stil errichtet, wurde aber unter Willmott grundlegend umgebaut. Unter anderem wurden ein Wintergarten und eine Bibliothek angebaut. Ellen ließ durch Richard Potter von der Firma James Backhouse & Son aus York einen ausgedehnten Steingarten anlegen, wofür Steine aus Yorkshire herbeigebracht wurden.[2] Sie interessierte sich besonders für Narzissen und stand mit zahlreichen anderen Züchtern in Korrespondenz.

Da Ellen Willmott Sr. unter Rheumatismus litt, suchte die Familie zahlreiche Badeorte im In- und Ausland auf. Aix-les-Bains besuchten die Schwestern später auch ohne Begleitung ihrer Eltern. Ellen Willmott wurde hier wegen Rückenschmerzen behandelt, freilich ohne Erfolg. Sie litt außerdem an Rheumatismus. Ellen Willmott erbte 1888 von ihrer Tante, Helen Ann Tasker 140.000 Pfund[3], was sie finanziell unabhängig machte. Sie war eine begabte Musikerin und drechselte in ihrer Freizeit.

Mit ihrer Schwester Rose erwarb sie 1890 einen Landsitz in Tresserve bei Aix-les-Bains in Frankreich, den die Schwestern aufwendig umbauen ließen und ausstatteten. Im Garten befanden sich unter anderem 11.00 Rosenpflanzen[4]. Ihre Schwestern Rose heiratete 1981 Robert V. Berkeley. Sie besuchte Tresserve 1897, nach dem frühen Tod ihrer zweiten Tochter Rosamond[5], danach scheinen ihre Aufenthalte seltener geworden zu sein. Das Haus in Tresserve brannte 1907 ab und war nicht entsprechend versichert. Ellen Willmott baute das Haus großzügig wieder auf, ohne dabei auf Geld zu achten. 1905 kaufte Willmott ferner Boccanegra bei Ventimiglia in Italien. Hier konnte sie weniger frostfeste Pflanzen kultivieren. Sie ließ das Anwesen aufwendig terrassieren und mit Zisternen versehen.

Die lange schwerkranke Ellen Willmott Sr. verstarb am 31. Mai 1989 in Warley und wurde in der Kapelle in Thorndon Park begraben[6]. Ihre Tochter wurde wegen Depressionen und Gewichtsverlust mit Methylenblau behandelt[7]. Sie erbte das Gut sowie 70.000 GBP[8]. In Warley legte Willmott nun einen noch ausgedehnteren Garten an, der zahlreiche Pflanzensammlungen enthielt, neben Narzissen vor allem von Epimedium, Efeu, Iris und Rosen[9]. Zeitweise waren in dem Garten 104 uniformierte Gärtner tätig[10]. Neben dem ausgedehnten Küchengarten wurde ein Bauernhof eingerichtet (Home Farm), wie es auf einem traditionellen Landgut üblich war. Willmott führte ausführliche Gartentagebücher[11], der Verwaltung ihres Vermögens scheint sie, den Vorurteilen ihrer Zeit folgend, weniger Aufmerksamkeit geschenkt zu haben.

Willmott beteiligte sich an der Finanzierung zahlreicher Forschungsreisen von Botanikern:

  • Reise von Anton Kronenburg und Paul Sintenis nach Armenien, Persien und Turkestan im Auftrag der Gebrüder van Tubergen in Haarlem
  • Die Reise von Ernest Henry Wilson 1906 nach China mit 200 Pfund[12].
  • Reisen von Gerald Davidson von der South Africa Cape Orchard Company in Südafrika, um Pelargonien zu sammeln
Rosa willmottiae

Viele Arten sind nach ihr oder ihrem Wohnsitz benannt, darunter:

  • Ceratostigma willmottianum. Die Samen der Pflanze wurde von Ernest Wilson im Tal des Min in Setschuan gesammelt. Wilmott oder einer ihrer Gärtner brachte zwei Samen zum Keimen, auf die so entstandenen Pflanzen gehen alle Gartenpflanzen in Großbritannien zurück[13].
  • Corylopsis willmottiae
  • Iris warleyensis
  • Paeonia obovata willmottiae
  • Primula willmottiae
  • Rosa willmottiae
Haus der Willmotts in Tresserve, heute als Rathaus genutzt

Es scheint, dass ihre Finanzen durch einen gewissen Henry Dixson, einen Angestellten im Notariat ihres Vaters, so schlecht verwaltet wurden, dass sie den größten Teil ihres Vermögens verlor, ohne dies zu bemerken. Sie musste 1907 erste Kredite aufnehmen und befürchtete zeitweise, auch Warley zu verlieren.[14] Das Anwesen in Boccanegra verkaufte sie erst 1923 an John Tremaine, dem Eigentümer von Heligan in Cornwall für 10.000 Pfund. Das meiste davon dürfte jedoch an Lord Berkeley gegangen sein, der ihr eine Hypothek auf das Anwesen ausgezahlt hatte[15]. Sie ließ Tremaine Pflanzenlisten zukommen, damit er den inzwischen sehr verwilderten Garten wieder herstellen konnte, es ist aber unbekannt, was dieser tatsächlich durchführen ließ. Der Garten ist aber erhalten und wird heute durch Ursula Piacenza unterhalten.[16]

Willmott verstarb 1934, ihr Vermögen war auf £12.787 9s eingeschmolzen. Sie wurde im Grab ihres Vaters in der Kathedrale von Brentwood beigesetzt. Ihr Besitz wurde von Sotheby’s versteigert. Teile ihrer Korrespondenz wurden durch die Journalistin Sandra Lawrence in Spetchley (Worcestershire), dem Landsitz ihrer Schwester Rose entdeckt, befanden sich aber in sehr schlechtem Zustand. Der Garten von Warley ist heute Teil eines Naturschutzgebietes und völlig überwachsen. Das Haus wurde 1939 abgerissen, um auf dem Gelände Häuser zu errichten, wozu es aber wegen des 2. Weltkrieges nicht kam, die stallungen im 2. Weltkrieg durch eine Bombe zerstört. Der Garten in Boccanegra ist erhalten und wird heute durch Ursula Piacenza unterhalten.[17]

Mitgliedschaften

  • Royal Horticultural Society 1894. Narcissus (später narcissus and tulip) committee 1897, floral committee (group B) 1930, lily committee 1933.
  • Treuhänderin für den Royal Horticultural Society’s Garden, Wisley 1903
  • Linnean Society 1905.
  • Mitgründerin der Midlands Daffodil Society, später Daffodil Society, gemeinsam mit John Bennet Poë, George Engelhard, William Wilks, Robert Sydenham und Peter Barr, den wichtigsten britischen Narzissen-Züchtern ihrer Zeit[18].
  • Essex Field Club

Auszeichnungen

  • Victoria Medal of Honour (1897)
  • 1912, grande médaille Geoffroi St Hilaire der Société d'acclimatation de France
  • 1924 Dean Hole medal der National Rose Society.

Publikationen

  • Warley Garden in Spring and Summer, 1909
  • The Genus Rosa, 1912. Illustrationen von Alfred Parsons
  • zahlreiche von Willmotts Photographien wurden in Gartenzeitschriften publiziert

Literatur

  • Sandra Lawrence, Miss Willmott's ghosts, the extraordinary life and gardens of a forgotten genius. London, Blink 2022.

Weblinks

Commons: Ellen Willmott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Audrey le Lièvre, Willmott, Ellen Ann (1858–1934). Oxford Dictionary of National Biography. Oxford, Oxford University Press 2004, https://doi.org/10.1093/ref:odnb/48838
  2. Sandra Lawrence, Miss Willmott's ghosts, the extraordinary life and gardens of a forgotten genius. London, Blink 2022, 48
  3. Charles Elliott, The rise & fall of Ellen Willmott. Horticulture, The Magazine of American Gardening 74/7, 1996
  4. Charles Elliott, The rise & fall of Ellen Willmott. Horticulture, The Magazine of American Gardening 74/7, 1996
  5. Sandra Lawrence, Miss Willmott's ghosts, the extraordinary life and gardens of a forgotten genius. London, Blink 2022, 104
  6. Sandra Lawrence, Miss Willmott's ghosts, the extraordinary life and gardens of a forgotten genius. London, Blink 2022, 151
  7. Sandra Lawrence, Miss Willmott's ghosts, the extraordinary life and gardens of a forgotten genius. London, Blink 2022, 149
  8. Sandra Lawrence, Miss Willmott's ghosts, the extraordinary life and gardens of a forgotten genius. London, Blink 2022, 154
  9. Patrick Taylor (Hrsg.), The Oxford Companion to the Garden. Oxford, Oxford University Press 2006, eISBN: 9780191727542
  10. Charles Elliott, The rise & fall of Ellen Willmott. Horticulture, The Magazine of American Gardening 74/7, 1996
  11. Sandra Lawrence, Miss Willmott's ghosts, the extraordinary life and gardens of a forgotten genius. London, Blink 2022, 154
  12. Roy Briggs, "Chinese" Wilson", A life of Ernest H Wilson 1876-1930. London HMSO 1993, 45
  13. Roy Briggs, "Chinese" Wilson", A life of Ernest H Wilson 1876-1930. London HMSO 1993, 120
  14. Sandra Lawrence, Miss Willmott's ghosts, the extraordinary life and gardens of a forgotten genius. London, Blink 2022, 219 f.
  15. Sandra Lawrence, Miss Willmott's ghosts, the extraordinary life and gardens of a forgotten genius. London, Blink 2022, 301.
  16. https://www.ft.com/content/b81fc80c-2a9a-11e7-9ec8-168383da43b7 Robin Lane Fox, Italy’s Villa Boccanegra and the ghost of Miss Willmott. Financial Times, 3. Mai 2017
  17. https://www.ft.com/content/b81fc80c-2a9a-11e7-9ec8-168383da43b7 Robin Lane Fox, Italy’s Villa Boccanegra and the ghost of Miss Willmott. Financial Times, 3. Mai 2017
  18. Sandra Lawrence, Miss Willmott's ghosts, the extraordinary life and gardens of a forgotten genius. London, Blink 2022, 151

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ellen Willmott's garden.jpg
Watercolour of Ellen Willmott's garden in Warley - Alfred Parsons R.A.
Mairie de Tresserve (2013).JPG
Autor/Urheber: Florian Pépellin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sight of the French commune of Tresserve town hall, on the heights of Aix-les-Bains and the lac du Bourget lake, in Savoie.