Elitserien (Eishockey) 1994/95

Elitserien Logo.svgElitserien
◄ vorherigeSaison 1994/95nächste ►
Meister:Logo von HV71 HV71
Absteiger:keiner
• Elitserien  |  Division 1 ↓

Die Elitserien-Saison 1994/95 war die 20. Spielzeit der schwedischen Elitserien. Schwedischer Meister wurde zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte überhaupt der HV71.

Reguläre Saison

Modus

Zunächst fand eine Hauptrunde mit Hin- und Rückspiel statt, in der jede der zwölf Mannschaften 22 Spiele absolvierte. Anschließend mussten die zwei Letztplatzierten in der Allsvenskan gegen die besten Mannschaften der zweiten Liga um den Klassenerhalt antreten, während die anderen zehn Mannschaften weitere 18 Spiele (jeweils Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Gegner) absolvierten, wobei die Ergebnisse aus den vorherigen Begegnungen übernommen wurden. Die acht besten Mannschaften qualifizierten sich anschließend für die Play-offs, während die Spielzeit für die beiden Letztplatzierten der Fortsetzungsrunde beendet war. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es ein Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.

Hauptrunde

KlubSpSUNTGTPunkte
1.Djurgårdens IF221255725129
2.Färjestad BK221327776828
3.Brynäs IF221246706328
4.Luleå HF221156907227
5.Malmö IF221156706027
6.Leksands IF2211110857223
7.MODO Hockey22859606121
8HV71228410777620
9.AIK Solna227411678518
10.Västerås IK228113717217
11.Västra Frölunda226511637017
12.Rögle BK225116499311

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage

Fortsetzungsrunde

KlubSpSUNTGTPunkte
1.Djurgårdens IF4024791399655
2.Malmö IF402013713010553
3.Luleå HF402110916411652
4.Leksands IF402161315513248
5.Brynäs IF401781512012842
6.Färjestad BK401761712813540
7Västerås IK401571814513737
8.HV71401291911714333
9.AIK Solna401182111214730
10.MODO Hockey408102212014026

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage

Play-offs

Die Viertelfinale und Halbfinale, sowie das Finale wurden im Modus „Best-of-Five“ ausgetragen.

Turnierbaum

 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
              
 1Djurgårdens IF0    
8HV713 
8HV713
 2Malmö IF2 
2Malmö IF3
7Västerås IK1 
8HV713
 5Brynäs IF2
3Luleå HF3  
6Färjestad BK1 
3Luleå HF2
 5Brynäs IF3 
4Leksands IF1
 5Brynäs IF3 

Schwedischer Meister

Schwedischer Meister

Logo von HV 71 Jönköping
HV 71 Jönköping

Torhüter: Boo Ahl, Peter Åslin

Verteidiger: Hans Abrahamsson, Per Gustafsson, David Halvardsson, Kenneth Kennholt, David Petrasek, Nicklas Rahm, Andreas Schultz, Fredrik Stillman

Angreifer: Johan Davidsson, Peter Ekelund, Stefan Falk, Tomas Gustafsson, Peter Hammarström, Esa Keskinen, Patric Kjellberg, Johan Lindbom, Thomas Ljungbergh, Stefan Örnskog, Marko Palo, Magnus Salmi, Mathias Svedberg, Ove Thörnberg

Cheftrainer: Sune Bergman

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Elitserien Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der schwedischen Elitserien

HV71 Jönköping Logo.svg
Autor/Urheber:

wahrscheinlich HV71 Jönköping

, Lizenz: Logo

Logo von HV71 Jönköping

Lemat.gif
Le Mat-pokalen