Elitserien (Eishockey) 1993/94

Elitserien Logo.svgElitserien
◄ vorherigeSaison 1993/94nächste ►
Meister:Malmö IF
Absteiger:IF Björklöven
• Elitserien  |  Division 1 ↓

Die Elitserien-Saison 1993/94 war die 19. Spielzeit der schwedischen Elitserien. Schwedischer Meister wurde zum insgesamt zweiten Mal in seiner Vereinsgeschichte der Malmö IF, während der IF Björklöven in die zweite Liga abstieg.

Reguläre Saison

Modus

Zunächst fand eine Hauptrunde mit Hin- und Rückspiel statt, in der jede der zwölf Mannschaften 22 Spiele absolvierte. Anschließend mussten die zwei Letztplatzierten in der Allsvenskan gegen die besten Mannschaften der zweiten Liga um den Klassenerhalt antreten, während die anderen zehn Mannschaften weitere 18 Spiele (jeweils Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Gegner) absolvierten, wobei die Ergebnisse aus den vorherigen Begegnungen übernommen wurden. Die acht besten Mannschaften qualifizierten sich anschließend für die Play-offs, während die Spielzeit für die beiden Letztplatzierten der Fortsetzungsrunde beendet war. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es ein Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.

Hauptrunde

KlubSpSUNTGTPunkte
1.Leksands IF221345785930
2.Malmö IF221156917827
3.Rögle BK221048857524
4.Västra Frölunda22967605624
5.Djurgårdens IF221048666624
6.Västerås IK22949706822
7.Brynäs IF229310585421
8.HV7122859606121
9.Luleå HF22859748321
10.MODO Hockey229211788020
11.Färjestad BK227411667318
12.IF Björklöven225215579012

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage

Fortsetzungsrunde

KlubSpSUNTGTPunkte
1.Leksands IF402261214111250
2.Brynäs IF402241413110748
3.Malmö IF401981316414346
4.Västra Frölunda401881412211744
5.Djurgårdens IF401781513212342
6.Rögle BK401771616015741
7.Västerås IK401581714013738
8.MODO Hockey401741914115138
9.HV71401571811111837
10.Luleå HF401262213116830

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen

Beste Scorer

Quelle:hockeyarchives.info[1]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Bestwert

SpielerMannschaftSpTVPktSM
Raimo HelminenMalmö3820345426
Mika NieminenLuleå4014385224
Mats LöövRögle402321448
Peter ForsbergMoDo3918264482
Mats NäslundMalmö401430448
Tomáš SršeňRögle4028134172
Mischat FachrutdinowVästerås4019224144
Greg ParksLeksand3921183944
Róbert ŠvehlaMalmö37142539127
Oto HaščákFrölunda3719193826

Play-offs

Die Viertelfinale und Finale wurden im Modus „Best-of-Five“ ausgetragen, das Halbfinale im Modus „Best-of-Three“.

Turnierbaum

 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
              
 1Leksands IF1    
8MODO Hockey3 
8MODO Hockey2
 5Djurgårdens IF0 
4Västra Frölunda1
5Djurgårdens IF3 
8MODO Hockey2
 3Malmö IF3
3Malmö IF3  
6Rögle BK0 
3Malmö IF2
 2Brynäs IF1 
2Brynäs IF3
 7Västerås IK1 

Finale

5. April 1994Malmö IF
3:6
(0:1, 0:3, 3:2)
MoDo Hockey
Malmö isstadion, Malmö
Zuschauer: 5.409
7. April 1994MoDo Hockey
4:3
(1:1, 2:2, 0:0, 0:0, 1:0)
Malmö IF
Kempehallen, Örnsköldsvik
Zuschauer: 6.333
10. April 1994Malmö IF
7:1
(0:1, 5:0, 2:0)
MoDo Hockey
Malmö isstadion, Malmö
Zuschauer: 5.857
12. April 1994MoDo Hockey
1:3
(0:2, 0:0, 1:1)
Malmö IF
Kempehallen, Örnsköldsvik
Zuschauer: 6.346
14. April 1994Malmö IF
3:1
(2:0, 1:1, 0:0)
MoDo Hockey
Malmö isstadion, Malmö
Zuschauer: 5.850

Schwedischer Meister

Schwedischer Meister

Malmö IF

Torhüter: Peter Lindmark, Roger Nordström

Verteidiger: Peter Hasselblad, Petri Liimatainen, Johan Norgren, Roger Öhman, Ricard Persson, Johan Sälle, Róbert Švehla

Angreifer: Håkan Åhlund, Mathias Bosson, Roger Hansson, Raimo Helminen, Jens Hemström, Marcus Magnertoft, Mikko Mäkelä, Jesper Mattson, Mats Näslund, Daniel Rydmark, Peter Sundström, Bo Svanberg, Patrik Sylvegård

Cheftrainer: Timo Lahtinen

Einzelnachweise

  1. hockeyarchives.info

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Elitserien Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der schwedischen Elitserien

Lemat.gif
Le Mat-pokalen