Elitserien (Eishockey) 1990/91

Elitserien Logo.svgElitserien
◄ vorherigeSaison 1990/91nächste ►
Meister:Logo von Djurgårdens IF Djurgårdens IF
Absteiger:keiner
• Elitserien  |  Division 1 ↓

Die Elitserien-Saison 1990/91 war die 16. Spielzeit der schwedischen Elitserien. Schwedischer Meister wurde zum 13. Mal in der Vereinsgeschichte und zum dritten Mal in Folge der Djurgårdens IF.

Reguläre Saison

Modus

Zunächst fand eine Hauptrunde mit Hin- und Rückspiel statt, in der jede der zwölf Mannschaften 22 Spiele absolvierte. Anschließend mussten die zwei Letztplatzierten in der Allsvenskan gegen die besten Mannschaften der zweiten Liga um den Klassenerhalt antreten, während die anderen zehn Mannschaften weitere 18 Spiele (jeweils Hin- und Rückspiel gegen jeden anderen Gegner) absolvierten, wobei die Ergebnisse aus den vorherigen Begegnungen übernommen wurden. Die acht besten Mannschaften qualifizierten sich anschließend für die Play-offs, während die Spielzeit für die beiden Letztplatzierten der Fortsetzungsrunde beendet war. Für einen Sieg erhielt jede Mannschaft zwei Punkte, bei einem Unentschieden gab es ein Punkt und bei einer Niederlage null Punkte.

Hauptrunde

KlubSpSUNTGTPunkte
1.Djurgårdens IF221426845830
2.Färjestad BK221336986529
3.Luleå HF2212191077525
4.AIK Solna221057706625
5.HV7122949816822
6.Malmö IF229310707021
7MODO Hockey22859768421
8.Brynäs IF228410657520
9.Västerås IK22769677920
10.Södertälje SK228410739220
11.Leksands IF228311668719
12.Västra Frölunda223613595712

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage

Fortsetzungsrunde

KlubSpSUNTGTPunkte
1.Djurgårdens IF402261214410850
2.Färjestad BK402081216112748
3.Luleå HF402311618114147
4.Västerås IK401981313513246
5.Malmö IF401971415212945
6.HV71401751814211939
7Södertälje SK401571814717237
8.Brynäs IF401462011213334
9.AIK Solna401381912114434
10.MODO Hockey401372013316433

Sp = Spiele, S = Siege, U = unentschieden, N = Niederlagen, OTS = Overtime-Siege, OTN = Overtime-Niederlage, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage

Play-offs

Die Viertelfinale und Halbfinale wurden im Modus „Best-of-Three“, das Finale im Modus „Best-of-Five“ ausgetragen.

Turnierbaum

 ViertelfinaleHalbfinaleFinale
              
 1Djurgårdens IF2    
7Södertälje SK0 
1Djurgårdens IF2
 4Västerås IK0 
4Västerås IK2
6HV710 
1Djurgårdens IF3
 2Färjestad BK0
3Luleå HF2  
5Malmö IF0 
3Luleå HF1
 2Färjestad BK2 
2Färjestad BK2
 8Brynäs IF0 

Schwedischer Meister

Schwedischer Meister

Logo von Djurgårdens IF
Djurgårdens IF

Torhüter: Joakim Persson, Tommy Söderström

Verteidiger: Arto Blomsten, Christian Due-Boje, Thomas Eriksson, Kenneth Kennholt, Per Nygårds, Marcus Ragnarsson, Orwar Stambert

Angreifer: Charles Berglund, Fredrik Bremberg, Stefan Gustavsson, Magnus Jansson, Mikael Johansson, Anders Johnson, Ola Josefsson, Johan Lindstedt, Peter Nilsson, Jens Öhling, Håkan Södergren, Jan Viktorson

Cheftrainer: Lasse Falk

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Djurgårdens IF Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des Fußballvereins Djurgårdens IF

Elitserien Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der schwedischen Elitserien

Lemat.gif
Le Mat-pokalen