Liste physikalischer Größen

Kurzreferenz
[1]Verhältnisgröße
[2]bezogene Größe
[3]extensive Zustandsgröße
[4]intensive Zustandsgröße
[5]Prozessgröße
[6]Energiegröße
[7]Feldgröße

Diese Liste führt alle wichtigen physikalischen Größen – die SI-Basisgrößen und davon abgeleitete Größen – der Technik und Naturwissenschaften sortiert nach Wissensgebieten auf.

Die benutzten Formelzeichen richten sich weitestgehend nach den international üblichen bzw. über DIN 1304 für deutschen Sprachraum vorgegebenen Standards. Bei einigen physikalischen Größen sind mehrere Formelzeichen üblich, da diese Größe in verschiedenen Anwendungsbereichen benutzt wird.

Zum korrekten Gebrauch bzw. für die Schreibweise von Größen, Einheiten und Werten gibt es klare Standards.

Physikalische Konstanten sind in der untenstehenden Tabelle nicht aufgeführt.

SI-Basisgrößen und -einheiten

BasisgrößeFormelzeichenSymbol für DimensionBasiseinheit
ZeitTSekunde (s)
Länge, …LMeter (m)
MasseMKilogramm (kg)
elektrische StromstärkeIAmpere (A)
thermodynamische TemperaturΘKelvin (K)
StoffmengeNMol (mol)
LichtstärkeJCandela (cd)
GrößenartPhysikalische GrößeFormelzeichenDimensionSI-EinheitAndere EinheitenBemerkung
ebener Winkelebener Winkel, Drehwinkel

1Radiant (rad)Grad (°)

Gon (gon, g)
Bogenminute (′)

[1]
RaumwinkelRaumwinkel1Steradiant (sr)Quadratgrad ((°)²)[1]
LängeLängeLMeter (m)

Ångström (Å)
astronomische Einheit (AE)
Lichtjahr (Lj, ly, lyr)
Parsec (pc)
Seemeile (sm)

LängeBreiteLMeter (m)Ångström (Å)
LängeHöhe, TiefeLMeter (m)Ångström (Å)
LängeDicke, SchichtdickeLMeter (m)Ångström (Å)
LängeRadius (Halbmesser), AbstandLMeter (m)

Ångström (Å)
astronomische Einheit (AE)
Lichtjahr (Lj, ly, lyr)
Parsec (pc)

LängeDurchmesserLMeter (m)

Ångström (Å)
astronomische Einheit (AE)
Lichtjahr (Lj, ly, lyr)
Parsec (pc)

LängeWeglänge, KurvenlängeLMeter (m)

Ångström (Å)
astronomische Einheit (AE)
Lichtjahr (Lj, ly, lyr)
Parsec (pc)
Seemeile (sm)

FlächeFlächeninhalt, OberflächeL2Quadratmeter (m2)Ar (a)
Hektar (ha)
FlächeQuerschnittsflächeL2Quadratmeter (m2)Barn (b)
VolumenVolumen, RauminhaltL3Kubikmeter (m3)Liter (l)
GrößenartPhysikalische GrößeFormelzeichenDimensionSI-EinheitAndere EinheitenBemerkung
ZeitZeit, Zeitspanne, DauerTSekunde (s)

Minute (min)
Stunde (h)
Tag (d)
Jahr (a)

ZeitPeriodendauerTSekunde (s)

Minute (min)
Stunde (h)
Tag (d)
Jahr (a)

ZeitZeitkonstanteTSekunde (s)
GeschwindigkeitGeschwindigkeitT−1 Lm·s−1Kilometer pro Stunde (km·h−1)
GeschwindigkeitStrömungsgeschwindigkeitT−1 Lm·s−1Kilometer pro Stunde (km·h−1)
BeschleunigungBeschleunigungT −2 Lm·s−2
Beschleunigungörtliche FallbeschleunigungT −2 Lm·s−2gal
RuckRuckT−3 Lm·s−3
FrequenzFrequenz, PeriodenfrequenzT−1Hertz (Hz)
= s−1
FrequenzDrehzahl, UmdrehungsfrequenzT−1s−1U·s−1
KreisfrequenzKreisfrequenz, WinkelfrequenzT−1rad·s−1
WinkelgeschwindigkeitWinkelgeschwindigkeitT−1rad·s−1[8]
WinkelbeschleunigungWinkelbeschleunigungT−2rad·s−2[8]
LängeWellenlängeLMeter (m)Ångström (Å)
GrößenartPhysikalische GrößeFZDimensionSI-EinheitAndere EinheitenBemerkung
MasseMasseMKilogramm (kg)Gramm (g)
Tonne (t)
metrisches Karat (ct)
[3]
KraftKraftT−2 L MNewton (N)dyn (dyn)
Kilopond (kp)
[7]
KraftGewichtskraftT−2 L MNewton (N)Dyn (dyn)
Kilopond (kp)
[7]
KraftReibungT−2 L MNewton (N)Dyn (dyn)
Kilopond (kp)
[7]
ImpulsImpulsT−1 L MN·s
= kg·m·s−1
[9]
ImpulsKraftstoßT−1 L MN·s
= kg·m·s−1
TrägheitsmomentTrägheitsmomentL2 Mkg·m2
DrehmomentDrehmoment (Kraftmoment)T−2 L2 MNewtonmeter (N·m)Dynmeter (dynm)
Kilopondmeter (kpm)
[8]
DrehmomentTorsionsmoment, Einspannmoment, BiegemomentT−2 L2 MNewtonmeter (N·m)
DrehimpulsDrehimpuls, DrallT−1 L2 Mkg·m2·s−1J·s[8][10]
WirkungWirkungT−1 L2 Mkg·m2·s−1
= J·s
EnergieArbeitT−2 L2 MJoule (J) Newtonmeter (N·m)Kilowattstunde (kWh)
Elektronvolt (eV)
Kilopondmeter (kpm)
Erg (erg)
Kalorie (cal)
[5][6]
EnergieEnergieT−2 L2 MJoule (J)Kilowattstunde (kWh)
Elektronvolt (eV)
Kilopondmeter (kpm)
Erg (erg)
Kalorie (cal)
[6]
Energiedichtevolumetrische EnergiedichteT−2 L−1 MJ·m−3
Energiedichtespezifische EnergieT−2 L2kg−1
LeistungLeistungT−3 L2 MWatt (W)kpm·s−1
Pferdestärke (PS)
[6]
LeistungsdichteIntensität, flächenbezogene LeistungsdichteT−3 MW·m−2
Leistungsdichtevolumetrische LeistungsdichteT−3 L−1 MW·m−3
Leistungsdichtespezifische LeistungT−3 L2W·kg−1
KoeffizientWirkungsgrad11[1]
MassendichteDichteL−3 Mkg·m−3[2][4]
MassenbelegungMassenbelegungL−2 Mkg·m−2[2][4]
AnzahldichteAnzahldichteL−3m−3Stück·m−3[2][4]
spezifisches Volumenspezifisches VolumenL3 M−1m3·kg−1[2][4]
spezifisches Gewichtspezifisches Gewicht (Wichte)T−2 L−2 Mkg·m−2·s−2N·m−3[2][4]
mechanische SpannungDruckT−2 L−1 MPascal (Pa)
= N·m−2
Bar (bar)

physikalische Atmosphäre (atm)
technische Atmosphäre (at)
Torr (Torr)
Millimeter-Quecksilbersäule (mm Hg)
Meter Wassersäule (mWS)

[7]
mechanische Spannungabsoluter DruckT−2 L−1 MPascal (Pa)
= N·m−2
Bar (bar)[7]
mechanische SpannungLuftdruckT−2 L−1 MPascal (Pa)
= N·m−2
Bar (bar)[7]
mechanische Spannungatmosphärische Druckdifferenz, ÜberdruckT−2 L−1 MPascal (Pa)
= N·m−2
Bar (bar)[7]
mechanische SpannungNormalspannung (Zug- oder Druckspannung)T−2 L−1 MPascal (Pa)
= N·m−2
Bar (bar)
mechanische SpannungSchubspannungT−2 L−1 MPascal (Pa)
= N·m−2
Bar (bar)
ModulElastizitätsmodulT−2 L−1 Mm−2[2]
ModulSchubmodulT−2 L−1 Mm−2[2]
ModulKompressionsmodulT−2 L−1 Mm−2[2]
FederkonstanteFederkonstanteT−2 MN·m−1
KompressibilitätKompressibilitätT−2 MN·m−1
KoeffizientDehnung, relative Längenänderung11[1]
KoeffizientSchiebung, Scherung11[1]
KoeffizientPoissonzahl11[1]
Viskositätdynamische ViskositätT−1 L−1 MPa·sPoise (P)
Viskositätkinematische ViskositätT−1 L2m2·s−1Stokes (St)
KoeffizientReynolds-Zahl11[1]
KoeffizientReibungszahl11[1]
VolumenstromVolumenstromT−1 L3m3·s−1
MassenstromMassenstromT−1 Mkg·s−1
GrößenartPhysikalische GrößeFormelzeichenDimensionSI-EinheitAndere EinheitenBemerkung
Temperaturthermodynamische Temperatur,
absolute Temperatur
ΘKelvin (K)[4]
TemperaturTemperaturdifferenzΘKelvin (K)
Grad Celsius (°C)
[6]
TemperaturCelsius-TemperaturΘGrad Celsius (°C)Kelvin (K)[2][6]
EnergieWärme, WärmemengeT−2 L2 MJoule (J)Kalorie (cal)[5][6]
Energieinnere EnergieT−2 L2 MJoule (J)[3][6]
Energiethermische EnergieT−2 L2 MJoule (J)[3][6]
Energiechemisches PotentialT−2 L2 MJoule (J)[3][6]
EnergieEnthalpieT−2 L2 MJoule (J)[3][6]
LeistungWärmestromT−3 L2 MWatt (W)
= J·s−1
[6]
LeistungsdichteWärmestromdichteT−3 MW·m−2
EntropieEntropieT−2 L2 M Θ−1J·K−1[3]
WärmekapazitätWärmekapazitätT−2 L2 M Θ−1J·K−1[3]
spezifische Wärmekapazitätspezifische WärmekapazitätT−2 L2 Θ−1J·K−1·kg−1[2][4]
TemperaturkoeffizientLängenausdehnungskoeffizientΘ−1K−1
TemperaturkoeffizientVolumenausdehnungskoeffizientΘ−1K−1
WärmeleitfähigkeitWärmeleitfähigkeitT−3 L M Θ−1W·K−1·m−1
TemperaturkoeffizientWärmeübergangskoeffizientT−3 M Θ−1W·K−1·m−2
TemperaturkoeffizientWärmedurchgangskoeffizientT−3 M Θ−1W·K−1·m−2
WärmedurchlasswiderstandWärmedurchlasswiderstandT3 M−1 Θ−1m2·W−1·K−1
TemperaturleitfähigkeitTemperaturleitfähigkeitT−1 L2m2·s−1
GrößenartPhysikalische GrößeFormelzeichenDimensionSI-EinheitAndere EinheitenBemerkung
el. Stromstärkeelektrische StromstärkeIAmpere (A)Biot (Bi)[11][7]
el. Stromdichteelektrische StromdichteL−2 IA·m−2
el. Ladungelektrische LadungT ICoulomb (C)A·s
Franklin (Fr)[11]
[12]
el. Spannungelektrische Spannung, elektrische PotentialdifferenzT−3 L2 M I−1Volt (V)
J·C−1
[7]
el. Potentialelektrisches PotentialT−3 L2 M I−1Volt (V)
J·C−1
[7]
el. Widerstandohmscher Widerstand, WirkwiderstandT−3 L2 M I−2Ohm ()
V·A−1
el. WiderstandBlindwiderstandT−3 L2 M I−2Ohm ()
V·A−1
el. WiderstandScheinwiderstand, el. ImpedanzT−3 L2 M I−2Ohm ()
V·A−1
spezifischer el. Widerstandspezifischer el. WiderstandT−3 L3 M I−2Ω·m
el. Leitwertelektrischer Leitwert, WirkleitwertT3 L−2 M−1 I2Siemens (S)
Ω−1
A·V−1
el. LeitwertBlindleitwertT3 L−2 M−1 I2Siemens (S)
Ω−1
A·V−1
el. LeitwertScheinleitwert, AdmittanzT3 L−2 M−1 I2Siemens (S)
Ω−1
A·V−1
spezifischer el. Leitwertspezifischer el. LeitwertT3 L−3 M−1 I2S·m−1
KraftLorentzkraftT−2 L MNewton (N)Dyn (dyn)
Kilopond (kp)
[7]
el. Feldstärkeelektrische FeldstärkeT−3 L M I−1V·m−1
N·C−1
[7]
el. FeldstärkeElektrisierungT−3 L M I−1V·m−1
N·C−1
el. Flusselektrischer FlussT IC
el. Flussdichteelektrische Flussdichte (elektrische Erregung), VerschiebungsdichteT L−2 IC·m−2[7]
el. Polarisationelektrische PolarisationT L−2 IC·m−2[7]
el. PolarisierbarkeitPolarisierbarkeitT4 M−1 I2C·m2·V−1[7]
magnet. Flussdichtemagnetische Flussdichte, magnetische Induktion[13]T−2 M I−1Tesla (T)Gauß (G)[11]
γ[11]
[8][7]
magnet. Flussdichtemagnetische PolarisationT−2 M I−1Tesla (T)Gauß (G)[11]
γ[11]
[8][7]
magnet. Feldstärkemagnetische Feldstärke, magnetische ErregungL−1 IA·m−1Oersted (Oe)[11][8][7]
MagnetisierungMagnetisierungL−1 IA·m−1[8][7]
magnet. Flussmagnetischer FlussT−2 L2 M I−1Weber (Wb)
Vs
Maxwell (M)[11]
magnet. Flussmagnetischer VerkettungsflussT−2 L2 M I−1Weber (Wb)
Maxwell (M)[11]
magnetisches Momentmagnetisches MomentL2 IA·m2
el. Kapazitätelektrische KapazitätT4 L−2 M−1 I2Farad (F)C·V−1, A·s·V−1
ElastanzElastanzT−4 L2 M I−2F−1
InduktivitätInduktivitätT−2 L2 M I−2Henry (H)Wb·A−1
PermittivitätPermittivitätT4 L−3 M−1 I2F·m−1
Permeabilitätmagnetische PermeabilitätT−2 L M I−2H·m−1
LeistungScheinleistungT−3 L2 MVoltampere (VA)
LeistungWirkleistungT−3 L2 MWatt (W)
LeistungBlindleistungT−3 L2 MVar (var)
LadungsdichteLinienladungsdichteT L−1 IC·m−1
LadungsdichteFlächenladungsdichteT L−2 IC·m−2
LadungsdichteRaumladungsdichteT L−3 IC·m−3
magnet. Potentialmagnetisches PotenzialIA
magnet. Potentialmagnetisches PotenzialfeldIA[7]
magnet. Spannungmagnetische DurchflutungIAAW, Aw
Gilbert (Gb)[11]
Suszeptibilitätelektrische Suszeptibilität11
Suszeptibilitätmagnetische Suszeptibilität11
molare Suszeptibilitätmolare SuszeptibilitätL3 N−1m3·mol−1
MassensuszeptibilitätMassensuszeptibilitätL3 M−1m3·kg−1
GrößenartPhysikalische GrößeFormelzeichenDimensionSI-EinheitAndere EinheitenBemerkung
StoffmengeStoffmengenNMol (mol)Val (val)[3]
molares Volumenmolares VolumenL3 N−1m3·mol−1[2][4]
molare Massemolare MasseM N−1kg·mol−1[2][4]
relative Masserelative Atommasse11[1]
relative Masserelative Molekülmasse11[1]
WertigkeitLadungszahl eines Ions,
Wertigkeit eines Stoffes B
11
GrößenartPhysikalische GrößeFormelzeichenDimensionSI-EinheitAndere EinheitenBemerkung
AktivitätAktivitätT−1Becquerel (Bq)Curie (Einheit) (Ci)
Stat (St)
Eman (eman)
Mache-Einheit (ME)
spezifische Aktivitätspezifische AktivitätT−1 M−1Bq·kg−1Ci·g−1[2]
molare Aktivitätmolare AktivitätT−1 N−1Bq·mol−1[2]
ZeitHalbwertszeitTSekunde (s)
ZeitLebensdauerTSekunde (s)
reziproke ZeitZerfallskonstanteT−1s−1
spezifische EnergieEnergiedosisT−2 L2Gray (Gy)
J·kg−1
Rad (rad)[2][6]
spezifische EnergieÄquivalentdosisT−2 L2Sievert (Sv)
J·kg−1
Rem (rem)[2][6]
IonendosisIonendosisT M−1 IC·kg−1Röntgen (R)[2][6]
FlächeWirkungsquerschnittL2Quadratmeter (m2)Barn b
NameFormel-zeichenDimensionSI-Einheit       Übliche EinheitEngl. Name               
KernreaktionsratendichteT−1 L−3m−3 s−1cm−3 s−1Nuclear reaction rate (density)
NeutronenflussT−1 L−2m−2 s−1cm−2 s−1Neutron flux
NeutronenflussspektrumT L−1 M−1m−2 s−1 J−1cm−2 s−1 eV−1Neutron flux spectrum
NeutronenwinkelflussT L−4 M−1m−2 s−1 J−1 sr−1cm−2 s−1 eV−1 sr−1Angular neutron flux
NeutronenstromdichteT−1 L−2m−2 s−1cm−2 s−1Neutron current density
NeutronenanzahldichteL−3m−3cm−3Neutron number density
AtomanzahldichteL−3m−3cm−3Atom number density
Makroskopischer WirkungsquerschnittL−1m−1cm−1Macroscopic cross section
Spezifischer AbbrandT−2 L2W s g−1kW d g−1(Specific) burnup, (Specific) depletion
NeutronenfluenzL−2m−2cm−2Neutron fluence
Effektiver Neutronenmultiplikationsfaktor, 11Effective neutron multiplication factor
Reaktivität11Reactivity
GrößenartPhysikalische GrößeFormelzeichenDimensionSI-EinheitAndere EinheitenBemerkung
LeistungStrahlungsflussT−3 L2 MWatt (W)engl. radiant flux, radiant power
Leistung durch RaumwinkelStrahlstärke, Strahlungsstärke, Strahlungsintensität[14]T−3 L2 MW·sr−1englisch radiant intensity
EnergieStrahlungsenergie (Strahlungsmenge)T−2 L2 MJoule (J)engl. radiant energy
StrahldichteStrahldichteT−3 MW·m−2·sr−1engl. radiance
LeistungsdichteBestrahlungsstärkeT−3 MW·m−2engl. irradiance
Leistungsdichtespezifische AusstrahlungT−3 MW·m−2engl. radiant exitance, veraltet: radiant emittance
LeistungsdichteRadiositätT−3 MW·m−2engl. radiosity
EnergiedichteBestrahlungT−2 MJ·m−2engl. radiant exposure
GrößenartPhysikalische GrößeFormelzeichenDimensionSI-EinheitAndere EinheitenBemerkung
LichtstärkeLichtstärkeJCandela (cd)Hefnerkerze (HK)englisch luminous intensity
LichtstromLichtstrom, , JLumen (lm)
= cd·sr
engl. luminous flux, luminous power
LichtausbeuteLichtausbeute, T3 L−2 M−1 Jlm·W−1[2] engl. luminous efficacy
LichtmengeLichtmengeT JLumensekunde (lm·s)engl. luminous energy
LeuchtdichteLeuchtdichteL−2 Jcd·m−2Stilb (sb), Apostilb (asb), Lambert (la), Blondel[2] engl. luminance
LichtstromdichteBeleuchtungsstärkeL−2 JLux (lx)
= lm·m−2
Nox (nx),
Phot (ph)
[2] engl. illuminance
Lichtstromdichtespezifische LichtausstrahlungL−2 Jlm·m−2engl. luminous emittance
BelichtungBelichtungT L−2 JLuxsekunde (lx·s)engl. luminous exposure
LängeBrennweiteLMeter (m)engl. focal length
reziproke LängeBrechwert, BrechkraftL−1m−1Dioptrie (dpt)engl. diopter, dioptre

Legende

  1. a b c d e f g h i j k Verhältnisgröße
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u bezogene Größe
  3. a b c d e f g h i extensive Zustandsgröße
  4. a b c d e f g h i j intensive Zustandsgröße
  5. a b c Prozessgröße
  6. a b c d e f g h i j k l m n o Energiegröße
  7. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Feldgröße
  8. a b c d e f g h Pseudovektor
  9. Erhaltungsgröße bzgl. der Homogenität des Raumes
  10. Erhaltungsgröße bzgl. der Isotropie des Raumes
  11. a b c d e f g h i j elektromagnetische CGS-Einheit: die Dimension weicht vom SI ab
  12. Erhaltungsgröße bzgl. C-Symmetrie
  13. Diese Bezeichnung wird nicht empfohlen.
  14. Diese Bezeichnung ist mehrdeutig und sollte deshalb vermieden werden.