Eldora Speedway
![]() Adresse: | ||
![]() | ||
40° 19′ 6,4″ N, 84° 38′ 1,8″ W | ||
![]() | ||
Streckenart: | permanente Rennstrecke | |
---|---|---|
Eigentümer: | Tony Stewart | |
Betreiber: | Tony Stewart / NASCAR | |
Architekt: | Earl Baltes | |
Baubeginn: | 1954 | |
Eröffnung: | 1954 | |
Dirt-Track-Oval | ||
Oval | ||
![]() | ||
Streckendaten | ||
Wichtige Veranstaltungen: | NASCAR Camping World Truck Series Eldora Dirt Derby | |
Streckenlänge: | 0,802 km (0,5 mi) | |
Kurven: | 2 | |
Kurvenüberhöhung: | 24° (8° auf den Geraden) | |
Zuschauerkapazität: | 22.000 | |
http://www.eldoraspeedway.com |
Der Eldora Speedway, ebenfalls bekannt als The Big E und Auto Racing’s Showcase since 1954, ist eine Motorsport-Rennstrecke in Rossburg, Ohio. Das Halbmeilen-Dirttrack-Oval ist eine der ältesten Lehmovale in den Vereinigten Staaten.
Streckenbeschreibung
Der Eldora Speedway ist ein 0,5 Meilen (0,8 Kilometer) langes Lehm-Oval, das im Jahre 1954 eröffnet wurde. Die Strecke bietet permanent 22.000 Personen Platz,[1] zudem können zusätzliche Plätze angebaut oder die Hügel an der Strecke genutzt werden.
Geschichte

Der Speedway wurde 1954 von Earl Baltes, einem motorsportbegeisterten lokalen Tanzhallenbetreiber errichtet. Ursprünglich ein Viertelmeilen-Dirt-Track-Oval wurde die Strecke schon 1956 zum 3/8-Meilen Oval umgebaut, nur um zwei Jahre später auf die heutige Länge von einer halben Meile erweitert zu werden.
Baltes gelang es, die Strecke als regelmäßigen Veranstaltungsort der wichtigsten auf Dirt-Tracks antretenden Stock-Car-, Sprint-Car- und Late-Model-Serien zu etablieren. 1971 führte er ein zu damaliger Zeit sehr hohes Preisgeld von 4000 Dollar für das erste „World 100“ Dirt-Late-Model-Rennen, welches die Veranstaltung – bei der das Preisgeld jährlich erhöht wurde – und damit auch den Eldora Speedway zu einem Anziehungspunkt auch für namhafte Stockcar-Fahrer machte. 2017 betrug die Preisgeldsumme 425.800 Dollar.
2001 wurde erstmals ein Preisgeld von einer Million Dollar ausgezahlt. Das Eldora Million gewann Donnie Moran. 2022 erfolgte eine Neuauflage mit einem leicht erhöhten Preisgeld von 1.002.022 Dollar.
2004 verkaufte Baltes die Strecke an den NASCAR-Fahrer Tony Stewart.[2] Seitdem wurden in Kurve Zwei neue Anzeige- und Werbetafeln hinzugefügt. Hinzu kommen ein erneuerter Schutzzaun und ein neues Lichtsystem für Gelbphasen.
2024 gab Tony Steward bekannt die Strecke gegen Ende der Saision aufgrund wachsender finanzieller Schwierigkeiten beim Betrieb zu schließen.[3]
Veranstaltungen
Das traditionsreichste Rennen ist das „World 100“, das am 3. Oktober 1971 erstmals ausgetragen wurde und das seitdem 52 mal ausgerichtet wurde (Stand 2022). An der für Dirt Late Models ausgeschriebenen Veranstaltung über 100 Runden versuchen nicht selten rund 200 Fahrer teilzunehmen.
Weitere traditionsreiche Veranstaltungen sind das seit 1984 ausgetragene „The King’s Royal“ (39 Veranstaltungen), „The Dirt Late Model Dream“ (1994 / 29 Veranstaltungen) das für verschiedene Fahrzeugklassen ausgetragene „Four-Crown Nationals“ (1981 / 39 Veranstaltungen) und das von 2005 bis 2012 8 mal abgehaltene Prelude to the Dream, in dem Geld an Kyle Pettys Victory Junction Gang Camp, eine Einrichtung für unheilbar kranke Kinder, ging.

Weblinks
- Offizielle Webpräsenz des Eldora Speedway
- Eldora Speedway auf Rennstreckendatenbank Circuiti nel Mondo
- Eldora Speedway auf Rennstreckendatenbank NA-Motorsport Race-Tracks
- Eldora Speedway auf Rennergebnisdatenbank Racing-Reference
- Eldora Speedway auf Rennergebnisdatenbank Third Turn
- Eldora Speedway auf Eventdatendank Racing-Calender.net
Einzelnachweise
- ↑ Jane Applegate: Largest Dayton-Area Entertainment Venues. In: Dayton Business Journal. 8. September 2017, abgerufen am 27. Juni 2023 (englisch).
- ↑ Eldora Speedway founder Earl Baltes passes away. Meldung auf foxsports.com vom 23. März 2015 (englisch, abgerufen am 23. März 2015).
- ↑ Sad News: Eldora Speedway and NASCAR Owner Tony Stewart Decide to Cease Operations and End Racing Legacy. In: namemanner.com. 10. September 2024, abgerufen am 27. Juli 2025 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Spacer image
Autor/Urheber: TUBS


Location map of the USA (Hawaii and Alaska shown in sidemaps).
Main map: EquiDistantConicProjection : Central parallel :
* N: 37.0° N
Central meridian :
* E: 96.0° W
Standard parallels:
* 1: 32.0° N * 2: 42.0° N
Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Formulas for x and y:
x = 50.0 + 124.03149777329222 * ((1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * sin(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180)) y = 50.0 + 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * 0.02613325650382181 - 1.6155950752393982 * 124.03149777329222 * (1.3236744353715044 - (1.9694462586094064-({{{2}}}* pi / 180)) * cos(0.6010514667026994 * ({{{3}}} + 96) * pi / 180))
Hawaii side map: Equirectangular projection, N/S stretching 107 %. Geographic limits of the map:
- N: 22.4° N
- S: 18.7° N
- W: 160.7° W
- E: 154.6° W
Alaska side map: Equirectangular projection, N/S stretching 210.0 %. Geographic limits of the map:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- E: 129.0° W
Eldora Speedway, Rossburg, Ohio
Autor/Urheber: csyork65, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Panoramic shot of w:Eldora Speedway on 6 Sep 2006 at the Prelude To The Dream. This is a charity fundraiser race with NASCAR greats driving late model stock cars on a dirt track. There were thousands of people in attendance. I've never seen a dirt track with so many people. They have over 20,000 seats and a huge general admision area. Eldora is a very cool track.
Eldora Speedway Panorama
Autor/Urheber: Nascar1996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The file shows the outline (black) of Eldora Speedway and the roads within the speedway (gray).
Autor/Urheber: Ted Van Pelt, Lizenz: CC BY 2.0
w:Sprint car racing in a turn at w:Eldora Speedway in 1986